Europas Batte­rie­zell­pro­duktion mit Risiken behaftet

Der Übergang zur Elek­tro­mo­bi­lität macht den Aufbau einer zuver­läs­sigen und nach­hal­tigen Batte­rie­zell­pro­duktion zur stra­te­gi­schen Schlüs­sel­aufgabe. Doch eine eigene Produktion birgt viele Risiken.

Tankstelle

„Benzin und Diesel bleiben lang­fristig erhalten“

Benzin und Diesel bleiben lang­fristig erhalten“

Interview mit Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV)Wie wird der Kraftstoffmix an der Tankstelle in Zukunft aussehen? Das wichtigste: Benzin und Diesel bleiben Autofahrern auch langfristig erhalten. In verbrauchsarmen Motoren,...

mehr lesen
Die eigene E‑Tanke am Haus

Die eigene E‑Tanke am Haus

Wird die PV-Anlage entsprechend groß ausgelegt, kann sie auch teilweise oder voll häusliche Großverbraucher wie eine Wärmepumpe oder die Ladestation für ein E-Auto versorgen. Die heißen übrigens EVSE für Electric Vehicle Supply Equipment. Mittels eines Speichers wird...

mehr lesen
Steu­er­be­güns­tigung fällt weg: Autogas vor dem Aus

Steu­er­be­güns­tigung fällt weg: Autogas vor dem Aus

Am vergangenen Montag verkündete der parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Norbert Barthle auf dem Kongress Kraftstoffe der Zukunft noch eine Verlängerung der Steuerbegünstigung für verflüssigtes (LNG) und komprimiertes (CNG) Erdgas bis 2026...

mehr lesen
Biokraft­stoffe in der EU-Klemme

Biokraft­stoffe in der EU-Klemme

Biokraftstoffe haben es derzeit nicht leicht. Die Tank-Teller-Diskussion, so unsinnig sie in europäischen Breiten auch sein mag, setzt ihr ebenso zu wie die Diskussion um die indirekte Landnutzung (iLuc). Letztere hat die EU-Kommission sogar zur Entscheidungsgrundlage...

mehr lesen
Bedarf an Biokraft­stoffen geht leicht zurück

Bedarf an Biokraft­stoffen geht leicht zurück

Der Anteil von Biokraftstoffen am gesamten Kraftstoffbedarf ist leicht rückläufig. Wie die Bundesregierung mitteilt, konnten 2015 5,2 Prozent des Kraftstoffbedarfs durch Biokraftstoffe abgedeckt werden. Ein Jahr zuvor hatte der Anteil bei 5,4 Prozent gelegen. Absatz...

mehr lesen
Übersicht zu Biokraft­stoffen der 2. Generation

Übersicht zu Biokraft­stoffen der 2. Generation

Die EU drängt auf Beendigung der Förderung für Biokraftstoffe der 1.Generation. Das sind Biodiesel, in Deutschland in aller Regel aus Raps hergestellt, oder Bioethanol, der aus Zuckerrüben oder Getreide gewonnen wird. Abgelöst werden sollen sie von Biokraftstoffen der...

mehr lesen
Wie weiter mit dem kontakt­losen Bezahlen?

Wie weiter mit dem kontakt­losen Bezahlen?

2012 startete Esso gemeinsam mit der Sparkasse Hannover das kontaktlose Bezahlen mit girogo an mehreren Tank- und weiteren Zahlstellen. Die Branche erhoffte sich schnelleren Zahlungsverkehr, besseres Image und fallende Kosten, denn auch der Geldverkehr hat seinen...

mehr lesen
Wasser­stoff im Auto: Verbrenner oder Brennstoffzelle?

Wasser­stoff im Auto: Verbrenner oder Brennstoffzelle?

E-Mobilität ist nicht nur Batterie, E-Mobilität ist auch Brennstoffzelle. Für die braucht man Wasserstoff (Erdgas würde auch gehen, doch ist das nicht regenerativ). In der Mobilität könnte man den Wasserstoff auch verbrennen. Versuche dazu gab es reichlich. Erste...

mehr lesen
Tank­stelle der Zukunft wird Multienergiestation

Tank­stelle der Zukunft wird Multienergiestation

Die Energiewende hängt bei der Mobilität am meisten hinterher. Verbrennungsmotoren bestimmen das Bild. Nicht mal 2 Prozent gehen an alternativen Antriebe, das Gros davon jedoch auch an den fossilen Energieträger Autogas. Technische Lösungen weg vom Verbrenner gibt es...

mehr lesen
Alter­native Antriebe bei Nutzfahrzeugen

Alter­native Antriebe bei Nutzfahrzeugen

Kraftstoffkosten sind das Gros in jeder Spedition. Auch die derzeit äußerst günstigen Dieselpreise sollten darüber nicht hinwegtäuschen.Deswegen versuchen Logistiker gemeinsam mit Ingenieuren und Wissenschaftlern den Brummis den Dieseldurst auszutreiben. In Frage...

mehr lesen
EnWiPo
Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

„Die Liefer­kette ist das neue Einfallstor”

Die Liefer­kette ist das neue Einfallstor”

Die Energiebranche verzeichnet zunehmend Cyberangriffe. Sudhir Ethiraj, Global Head of Cybersecurity Office (CSO) & CEO Business Unit Cybersecurity Services, TÜV SÜD, erklärt im Interview, wie man sich am besten dagegen wehrt, welche Rolle dabei NIS2 spielt – und...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...