Wie der Flug­verkehr klima­neutral und günstiger werden könnte

Eine klima­neu­trale Luftfahrt wird künftig deutlich teurer. Eine neue Studie zeigt, dass die Preis­an­stiege dank allge­meiner Tendenz zu sinkenden Flug­preisen über­schaubar bleiben könnten. Auch konstruktive Verän­de­rungen könnten Kosten senken.

Wasserstoff

„Branchen mit hoher Wert­schöpfung für Wasser­stoff finden”

Branchen mit hoher Wert­schöpfung für Wasser­stoff finden”

Die Wasser­stoff­wirt­schaft steckt in Deutschland noch in den Kinder­schuhen. Dabei wird das kleinste aller Moleküle künftig in Industrie und Mobilität gebraucht. Wie sich ein Markt dafür entwi­ckeln könnte, erläutert Jürgen Peterseim, Director im Bereich Nach­hal­tig­keits­be­ratung bei PwC Deutschland.

mehr lesen
Wasser­stoff­hochlauf braucht noch jede Menge Anlauf

Wasser­stoff­hochlauf braucht noch jede Menge Anlauf

Wasser­stoff soll vor allem die Industrie und Teile der Mobilität dekar­bo­ni­sieren. Bisher ist aber noch nicht viel passiert. Zwar gibt es einzelne Leucht­turm­pro­jekte, von einer gesamt­wirt­schaft­lichen Bedeutung ist man aber noch weit entfernt.

mehr lesen
„Keine Inves­tition, die höhere Entro­pie­pro­duktion verursacht!“

Keine Inves­tition, die höhere Entro­pie­pro­duktion verursacht!“

Die Entropie, also die nicht mehr nutzbare Energie, wird bisher bei der Diskussion tech­no­lo­gi­scher Ansätze zur Reduktion der CO2-​Konzentration viel zu wenig beachtet. Im Interview erklärt Springer-​Autor Dr. Bernhard Weßling, warum eine Orien­tierung an den Leit­sätzen des Zweiten Satzes der Ther­mo­dy­namik und damit an der Entropie zwingend erfor­derlich ist.

mehr lesen
Chinas Auto­mo­bil­in­dustrie – Prag­ma­tismus als Strategie

Chinas Auto­mo­bil­in­dustrie – Prag­ma­tismus als Strategie

Nicht nur bei der Elek­tro­mo­bi­lität läuft China der west­lichen Welt längst den Rang ab. Auch bei den Verbren­nungs­mo­toren holt das Reich der Mitte auf – und verkauft sie inzwi­schen weltweit. Was machen die Asiaten besser, was anders? Ein Erfolgs­rezept liegt in der sehr prag­ma­ti­schen Tech­no­lo­gie­of­fenheit – und in scheinbar unend­lichen Ressourcen bei Rohstoffen, Arbeits­kräften und Technik.

mehr lesen
China führt bei E‑Mobilität, aber nicht beim Strommix

China führt bei E‑Mobilität, aber nicht beim Strommix

Eine konse­quente Indus­trie­po­litik verhalf China zur Welt­markt­füh­rer­schaft in der Elek­tro­mo­bi­lität. Dazu gehört auch die Fertigung der Batterien. Doch im Reich der Mitte selbst ist aufgrund des Strom­mixes diese Form der Mobilität keineswegs regenerativ.

mehr lesen
Gesetz für Wärme­planung und Netze noch ohne Förderung

Gesetz für Wärme­planung und Netze noch ohne Förderung

Die Bundesregierung will mit dem Ausbau der Wärmenetze die Energiewende drastisch vorantreiben. Die Ziele sind ehrgeizig. Ein neues Gesetz soll beim Erreichen helfen. Doch derzeit gibt es für das kostspielige Vorhaben keine Förderung. Mit dem Jahr 2024 gilt auch das...

mehr lesen
EnWiPo
Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

„Die Liefer­kette ist das neue Einfallstor”

Die Liefer­kette ist das neue Einfallstor”

Die Energiebranche verzeichnet zunehmend Cyberangriffe. Sudhir Ethiraj, Global Head of Cybersecurity Office (CSO) & CEO Business Unit Cybersecurity Services, TÜV SÜD, erklärt im Interview, wie man sich am besten dagegen wehrt, welche Rolle dabei NIS2 spielt – und...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...