Große Batteriefabriken sind deutlich effizienter
In Europa wird derzeit viel in Batteriefabriken investiert. In der Anlaufphase lauern noch Gefahren. Doch an den Gigafabriken führt kein Weg vorbei. Denn sie produzieren effizienter, kostengünstiger und umweltschonender.
Unverzichtbarer Leitfaden zur Energiewende
In der nunmehr 7. Auflage seines Buches „Erneuerbare Energien und Klimaschutz“ beweist Volker Quaschning erneut, dass er zu den führenden Experten auf dem Gebiet der nachhaltigen Energieversorgung gehört. Das Buch bleibt ein zuverlässiger Begleiter für alle, die den Zusammenhang zwischen...
NaWaRo für Ständermodule von Agri-PV
Ein Unternehmen will die Ständerkonstruktionen für Agri-PV aus nachhaltig erzeugten Rohstoffen herstellen. Das soll Vorteile bei Diversität und Verdichtung sowie eine Beschleunigung von Baugenehmigungen bringen.
Kalt- und Nahtemperaturnetze: Für eine effiziente Wärmewende
Fernwärmenetze sind zwar in Ballungsräumen mit hoher Anschlussdichte sinnvoll. Mit der Wärmewende und immer besser gedämmten Häusern entstehen hier jedoch Verluste. Kalt- und Niedertemperaturnetze könnten Abhilfe schaffen und eignen sich auch für den ländlichen Raum. Dort sind sie auch entstanden.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Als GmbH Geld sparen und sinnvoll verwalten
Wer mit seiner Firma heute erfolgreich sein möchte, muss überlegen, wie und woran er sparen kann. An erneuerbare Energien denken dabei jedoch die Wenigsten. Dabei können nicht nur Ressourcen eingespart werden, sondern auch noch ein gutes Image beim Kunden hinterlassen werden. Punkten Sie mit...
Herausforderung Wasserstoff
Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) schreiben regelmäßig die Weiterentwicklung ihrer Leitungssysteme fort. Diese Erdgas-Netzentwicklungspläne dienen als Orientierung, was an Leitungen neu gebaut oder erhalten werden muss. Derzeit laufen die Planungen für die nächste Dekade bis 2030. Eine große...
Bakterien könnten als Cyborgs eingesetzt werden
Bakterien, die in der Lage sind, elektrische Energie zu produzieren, könnten als Cyborgs etwa in Brennstoffzellen, Biosensoren oder Bioreaktoren eingesetzt werden. Am KIT wird dies gerade erforscht. Bakterien werden heutzutage schon vielfach zur Energiegewinnung eingesetzt. "Viele Bakterienarten,...
Was sind wetterseitig die bestimmenden Faktoren für Feinstaub und NO x
Kurzinterview mit Jörg Kachelmann Gründer des Meteorologiedienstleisters Kachelmann Group und Betreiber von kachelmannwetter.com Kachelmann: Wenn man sich die Diskussionen derzeit anschaut, erscheint einem Deutschland als die Weltzentrale des Aberglaubens. Letztlich hat eine kontinentale...
Corona, Immissionen und der Verbrennungsmotor
Die Corona-Pandemie ist ein einzigartiges Experimentierfeld - nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Umwelt- und Verkehrspolitiker. Denn Güter- und Individualverkehr brachen drastisch ein und Verkehrsspitzen halbierten sich. Die Belastung der Luft durch Kohlendioxid, Stickoxide und...
Anforderungen an Gebäudeautomation durch GEG
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im September nun geht es um das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), das ab 1. November...





