Kalt- und Nahtemperaturnetze: Für eine effiziente Wärmewende
Fernwärmenetze sind zwar in Ballungsräumen mit hoher Anschlussdichte sinnvoll. Mit der Wärmewende und immer besser gedämmten Häusern entstehen hier jedoch Verluste. Kalt- und Niedertemperaturnetze könnten Abhilfe schaffen und eignen sich auch für den ländlichen Raum. Dort sind sie auch entstanden.
Spannender 2. Kongresstag bei Kraftstoffe der Zukunft
Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Dienstag, dem 21. Januar 2025, erwartet die Teilnehmer ein spannendes und vielseitiges Kongressprogramm, das tiefgreifende Einblicke in die...
Co-Processing bringt Defossilisierung voran
Co-Processing beschreibt die gemeinsame Verarbeitung alternativer Rohstoffe, wie Biomasse, Plastikabfälle oder gebrauchte Öle, zusammen mit herkömmlichen fossilen Rohstoffen in Raffinerien. Der Mineralölwirtschaft ermöglicht es, ihre Produkte zu defossilisieren und gleichzeitig bestehende Anlagen weiter zu nutzen. In Deutschland haben bereits mehrere Raffinerien Co-Processing-Technologien implementiert oder befinden sich in der Pilotphase.
Hairpin-Wickeltechnik Technologieführer bei E‑Motoren
Die aktuellen Entwicklungen in der Wickeltechnik für elektrische Maschinen spiegeln den steigenden Bedarf nach effizienten, leistungsstarken und nachhaltigen Antrieben in der Elektromobilität wider. Die Hairpin-Wickeltechnik ist hier Technologieführer. Doch es gibt auch eine Alternative.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Was sind wetterseitig die bestimmenden Faktoren für Feinstaub und NO x
Kurzinterview mit Jörg Kachelmann Gründer des Meteorologiedienstleisters Kachelmann Group und Betreiber von kachelmannwetter.com Kachelmann: Wenn man sich die Diskussionen derzeit anschaut, erscheint einem Deutschland als die Weltzentrale des Aberglaubens. Letztlich hat eine kontinentale...
Corona, Immissionen und der Verbrennungsmotor
Die Corona-Pandemie ist ein einzigartiges Experimentierfeld - nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Umwelt- und Verkehrspolitiker. Denn Güter- und Individualverkehr brachen drastisch ein und Verkehrsspitzen halbierten sich. Die Belastung der Luft durch Kohlendioxid, Stickoxide und...
Anforderungen an Gebäudeautomation durch GEG
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im September nun geht es um das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), das ab 1. November...
„Fehler wie bei E10-Einführung vermeiden“
Interview mit Thomas Maier, Leiter Technischer Service der Mineraloelraffinerie Oberrhein (MiRO) in Karlsruhe. BSP: Warum sind flüssige Kraftstoffe auch in Zukunft unverzichtbar? Maier: Es wird auch 2050 Sektoren geben, die auf Kohlenwasserstoffe angewiesen sind: der Flugverkehr, der...
Wie man die Bitcoin-Brieftasche vor Betrügern schützt
Die Brieftasche mit Bitcoin ist wie ein Bankkonto. Sie verwenden das Bankkonto, um den Betrag zu senden und zu empfangen. In ähnlicher Weise können Sie mit der Bitcoin-Brieftasche die Bitcoins an einem Ort sicher und geschützt versenden, empfangen und aufbewahren. Die Bitcoin-Brieftasche ist...
Gründächer können Photovoltaik Konkurrenz machen
Gründächer sind ein probates Mittel gegen die Aufheizung der Städte. In einigen Bausatzungen werden sie deswegen teils vorgeschrieben. Der Erzeugung von Solarstrom könnten sie entgegenstehen. Gründächer helfen dem globalen und lokalen Klima, bieten Insekten Lebensräume und haben auch sonst noch...





