Chinas langer Weg zum Low-Carbon-Stahl
China ist einer der größten Stahlproduzenten der Welt und als solcher für die Automobilindustrie essenziell. Damit ist das Reich der Mitte auch einer der größten THG-Emittenten. Doch es gibt Versuche, Stahl mit einem geringeren CO2-Footprint herzustellen, und das schon seit mehreren Jahren.
Klimaschutz tanken – Zukunftsfähig unterwegs!
Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare Kraftstoffe zur Erreichung...
„Strom sollte lokal produziert, gespeichert und verbraucht werden”
Deutschland ist in hohem Maße von seinem zentralen Stromsystem abhängig. Dabei hat die dezentrale Erzeugung und Verteilung viele Vorteile – von der höheren Versorgungssicherheit bis zur effizienteren Kopplung von lokal erzeugtem Strom. Wie das geht, erklärt Vincent Peikert, Gründer und Co-CEO von Noumena.
Nur wenige klimapolitische Maßnahmen führen zum Ziel
Die Klimapolitik leistet weniger, als sie verspricht. Zu diesem Ergebnis kommt eine wissenschaftliche Untersuchung von eineinhalbtausend klimapolitischen Maßnahmen weltweit. Nur ein Bruchteil ist erfolgreich.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Gründächer können Photovoltaik Konkurrenz machen
Gründächer sind ein probates Mittel gegen die Aufheizung der Städte. In einigen Bausatzungen werden sie deswegen teils vorgeschrieben. Der Erzeugung von Solarstrom könnten sie entgegenstehen. Gründächer helfen dem globalen und lokalen Klima, bieten Insekten Lebensräume und haben auch sonst noch...
Lasergas – in der Industrie unentbehrlich
Laser kennt man von James Bond, wenn Bösewicht Goldfinger den Superhelden mittels gebündelter Lichtstrahlen zersägen will. Technisch machbar, aber eindeutig Missbrauch. Laser sind in der Industrie fürs Laserscheiden und Laserschweissen unentbehrlich. Und dabei sind dies bei...
Mobile Heizzentrale für Sanierungen und Notfälle
Wenn in großen Gebäudekomplexen die Heizung ausfällt oder ausgetauscht werden muss, braucht es Ersatz. Geliefert wird diese von mobilen Heizungen. Doch die kennen noch weitaus mehr Einsatzgebiete. Zwar kommen mobile Heizzentralen tatsächlich gut zur Hälfte bei Notfällen zum Einsatz....
Motorenverträglichkeit neuer Kraftstoffe
Auch die Mobilität der Zukunft wird nicht ohne flüssige oder gasförmige Kraftstoffe auskommen. Sie entstehen aus Abfall- oder Reststoffen oder gleich mittels Elektrolyse. Auch sind sie meist reiner und effizienter als fossile Kraftstoffe. Doch wie verträglich sind sie für herkömmliche Motoren?...
Wird aus Biomethan ein Brennstoff mit Zukunft?
Biomethan ist eine der wenigen grundlastfähigen erneuerbaren Brennstoffe. Bisher wird es vorrangig verstromt. Aber auch eine Einspeisung ins Erdgasnetz könnte in Zukunft sinnvoll sein. Biomethan entsteht in Biogasanlagen. "Auch eine Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz kann für Großanlagen...
„Immobilienbranche darf nicht einseitig Kosten der E‑Mobilität tragen“
Interview mit Maria Hill, Vorsitzende des ZIA-Ausschusses Energie und Gebäudetechnik und als Director of Sustainability & Internal Services der ECE für Elektromobilität zuständig IW: Ist das GEIG eher ein Sturm im Wasserglas bei der derzeit geringen Anzahl an E-Autos? Hill: Zuerst einmal: Die...





