
22. Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“: Mobilität neu denken
Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Unter dem Leitthema „Klimaschutz tanken – zukunftsfähig unterwegs!“ rückt der Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“ die zentrale Rolle...

„Kunden fragen schon jetzt nach unserer CO₂-Bilanz“
Die chemische Industrie – vor allem in Ostdeutschland – leidet unter den hohen Energiepreisen. Im Interview erklärt Dr. Ronald Bernstein, Geschäftsführer der Bergi-Plast GmbH im sächsischen Bad Gottleuba-Berggießhübel, wie die Politik, aber auch der Umstieg auf regenerative Energien Abhilfe schaffen könnten.

„Der PV-Markt ist intakt”
Im Markt für Solarmodule scheint es ein Auf und Ab zu geben. Stefan Horstmann, COO bei IBC Solar, erklärt, wie es dazu kommt und wie Unternehmen der Solarbranche dem entgegensteuern können.


CO2-Filterung aus Luft teurer als bisher angenommen
CO2 in großem Stil aus der Luft zu filtern wird zwar langfristig günstiger, aber nicht so preiswert, wie bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommen Forschende der ETH aufgrund neuer Berechnungen.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
GEIG: Eher Bremser als Schrittmacher
Das künftige Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) zwingt auch die Immobilienwirtschaft zu, wenn auch vorerst relativ geringen, Investitionen in die E-Mobilität. Dabei wäre es ratsam, weit nach vorn zu schauen und lieber schon jetzt in Zukunftsmobilität zu investieren. Daraus...
Nord Stream 2 bleibt umstritten, wird aber fertig
Seit Beginn der Planungen von Nord Stream 2 war die Ostsee-Pipeline umstritten. Doch sie wird derzeit weitergebaut und wohl Ende des Jahres fertig. Für Deutschland hat sie mehrere Vorteile. Nord Stream 2 ist der zweite Pipelinestrang, der vom russischen Festland direkt nach Deutschland durch die...
Gemischte Quartiere: wie planen, wie managen?
Viele Quartiere der 70er und 80er Jahreder gelten als eintönig und anonym. Auch heute noch werden Wohnkomplexe gebaut, ohne auf das soziale Miteinander der künftigen Bewohner zu achten. Doch das kann sich in Zukunft als Handicap bei der Vermietung erweisen. Bewohner wollen sich in ihren Quartieren...
„Ein soziales Quartier kostet nicht mehr Geld!“
Interview mit Wolfgang Frey, Architekt und Inhaber von Frey Architekten aus Freiburg. DW: Gibt es ein übergeordnetes soziales Vorbild für die Gestaltung eines sozialen Quartieres? Frey: Ja, es ist das Dorf. Es ist kein Lebensort, sondern eine Lebensform. Man kann es auch als dörfliche...
Wenn sich Maschinen ihren Stromtarif selbst suchen
Die Industrie 4.0 wird durch die Digitalisierung geprägt. Dies wirkt sich auch auf die Energieeffizienz aus. Die möglichen Vorteile reichen von der Einsparung durch Messung und Steuerung über ein verbessertes Auslastungsmanagement von Maschinen bis hin zum optimierten Bezug von Energie oder dessen...
Klimafreundliche Lösungen für Wohnungsunternehmen
Wohnungsunternehmen haben eine große Verantwortung was den Klimaschutz betrifft. Ihre Gebäude tragen mit dem Energieverbrauch für Heizung und Strom zu einem wesentlichen Teil zu den Treibhausgasemissionen bei. Doch viele Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen sind teuer und nicht besonders...