
Serielles Bauen – die Lösung gegen den Wohnungsmangel?
Die Bundesregierung hat sich das serielle Bauen im Koalitionsvertrag auf die Fahnen geschrieben, um dem Wohnungsmangel entgegenzuwirken und Baukosten zu senken. Diese Bauweise bietet tatsächlich einige Vorteile, ist jedoch nicht überall anwendbar und wird erst durch die Nutzung regionaler Baustoffe wirklich effizient und nachhaltig.

„Wir brauchen einen verlässlichen Rechtsrahmen”
Das Bundeswirtschaftsministerium hat im Juli 2024 einen Entwurf zur Änderung der Fernwärmeverordnung (AVBFernwärmeV) veröffentlicht. Er sieht wichtige Anpassungen u. a. bei den Preisänderungsklauseln vor. Im Interview erläutert der Energierechtsexperte Hans-Christoph Thomale von der Beratungsgesellschaft Forvis Mazars, wie diese Klauseln generell funktionieren.

Landwirtschaftsemissionen mit Bakterien reduzieren
Comammox-Bakterien könnten die Lachgasemissionen in der Landwirtschaft reduzieren. Wiener Forscher haben einen Mechanismus dafür entdeckt.


Abwasserwärme: Effizient und mieterfreundlich
Die Wärmewende in der Wohnungswirtschaft ist immer auch eine soziale Frage. Daher sollten nur regenerative Wärmequellen genutzt werden, die für die Mieter auch bezahlbar sind. Eine davon ist Abwärme, etwa aus Abwasserkanälen oder Kläranlagen. Mehrere Projekte in ganz Deutschland zeigen, dass das funktioniert.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Wie realistisch Wasserstoff für Verbrennungsmotoren ist
Wasserstoff für Verbrennungsmotoren bietet viele Vorteile, etwa eine sehr hohe Energiedichte. Dem stehen jedoch einige Nachteile, wie die fehlende Infrastruktur, gegenüber. Weltweit gab es schon viele Versuche, Wasserstoff in Verbrennungsmotoren einzusetzen. Für die Verkehrswende ist er eine...
Institut erforscht an eigenem Gebäude Energieautarkie
Die komplette Selbstversorgung von Immobilien mit Energie ist kompliziert und wirtschaftlich fast nie lohnend. Ein Institut versucht nun, an einem eigenen neuen Gebäude genau das zu erreichen. Der Einsatz erneuerbarer Energie zur weitgehenden Versorgung sollte in Zeiten der Energiewende eine...
Windenergie an Land wird abgewürgt
Die Windenergie an Land hat mit zwei großen Problemen zu kämpfen: Die schwindende Akzeptanz in der Bevölkerung und eine entsprechende Gesetzgebung mit langwierigen Genehmigungsverfahren. Windkraft an Land muss vor allem in der Umgebung eine sichere Akzeptanz finden. "Windkraftplanungen haben […]...
PV-Anlage auf dem Gründach – eine mögliche Kombination
Sie werten nicht nur die Optik einer Immobilie auf, sondern steigern auch deren Nachhaltigkeit: Gründächer bringen zahlreiche Vorteile mit sich. Doch wie sieht es mit einer Kombination mit Solarenergie aus? Ob sich die beiden Konzepte miteinander verbinden lassen und welche weiteren Vorteile sich...
Wie viel erneuerbaren Strom das Netz verkraftet
Der Anteil des erneuerbaren Stroms im Netz steigt kontinuierlich. Schon seit Beginn der Einspeisung wurde immer wieder über daraus resultierende Blackouts diskutiert. Doch die Gefahr ist eher gering. Die Energiewende beinhaltet drei wichtige Komponenten. "Das energiepolitische Zieldreieck aus...
CLS-Schnittstelle sorgt für Eklat
In einer Sitzung der Smart Metering Taskforce des BMWi gab es Streit zwischen Behörden- und Unternehmensvertretern. Die Branche fordert den Einsatz der CLS-Schnittstelle von Smart Meter Gateways für Submetering-Dienste. Warum lehnt das BSI dies ab? Der Smart Meter Roll-out hat mehrere Dimensionen:...