Serielles Bauen – die Lösung gegen den Wohnungsmangel?

Serielles Bauen – die Lösung gegen den Wohnungsmangel?

Die Bundes­re­gierung hat sich das serielle Bauen im Koali­ti­ons­vertrag auf die Fahnen geschrieben, um dem Wohnungs­mangel entge­gen­zu­wirken und Baukosten zu senken. Diese Bauweise bietet tatsächlich einige Vorteile, ist jedoch nicht überall anwendbar und wird erst durch die Nutzung regio­naler Baustoffe wirklich effizient und nachhaltig.

mehr lesen
„Wir brauchen einen verläss­lichen Rechtsrahmen”

Wir brauchen einen verläss­lichen Rechtsrahmen”

Das Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terium hat im Juli 2024 einen Entwurf zur Änderung der Fern­wär­me­ver­ordnung (AVBFern­wärmeV) veröf­fent­licht. Er sieht wichtige Anpas­sungen u. a. bei den Preis­än­de­rungs­klauseln vor. Im Interview erläutert der Ener­gie­rechts­experte Hans-​Christoph Thomale von der Bera­tungs­ge­sell­schaft Forvis Mazars, wie diese Klauseln generell funktionieren.

mehr lesen
EnWiPo
Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Die Wärme­wende in der Wohnungs­wirt­schaft ist immer auch eine soziale Frage. Daher sollten nur rege­ne­rative Wärme­quellen genutzt werden, die für die Mieter auch bezahlbar sind. Eine davon ist Abwärme, etwa aus Abwas­ser­ka­nälen oder Klär­an­lagen. Mehrere Projekte in ganz Deutschland zeigen, dass das funktioniert.

mehr lesen
Auf EnWiPo.de erscheinen aktuelle Hintergrundinformationen sowie fachlich fundierte Beiträge für die Bereiche Energiewirtschaft und Energiepolitik. Für Meinungen ist die Kommentar-Funktion beim jeweiligen Beitrag aktiv.

Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@​enwipo.​de gesendet werden.

Wind­energie an Land wird abgewürgt

Wind­energie an Land wird abgewürgt

Die Windenergie an Land hat mit zwei großen Problemen zu kämpfen: Die schwindende Akzeptanz in der Bevölkerung und eine entsprechende Gesetzgebung mit langwierigen Genehmigungsverfahren. Windkraft an Land muss vor allem in der Umgebung eine sichere Akzeptanz finden. "Windkraftplanungen haben […]...

mehr lesen
Wie viel erneu­er­baren Strom das Netz verkraftet

Wie viel erneu­er­baren Strom das Netz verkraftet

Der Anteil des erneuerbaren Stroms im Netz steigt kontinuierlich. Schon seit Beginn der Einspeisung wurde immer wieder über daraus resultierende Blackouts diskutiert. Doch die Gefahr ist eher gering. Die Energiewende beinhaltet drei wichtige Komponenten. "Das energiepolitische Zieldreieck aus...

mehr lesen
CLS-​Schnittstelle sorgt für Eklat

CLS-​Schnittstelle sorgt für Eklat

In einer Sitzung der Smart Metering Taskforce des BMWi gab es Streit zwischen Behörden- und Unternehmensvertretern. Die Branche fordert den Einsatz der CLS-Schnittstelle von Smart Meter Gateways für Submetering-Dienste. Warum lehnt das BSI dies ab? Der Smart Meter Roll-out hat mehrere Dimensionen:...

mehr lesen