Chinas langer Weg zum Low-Carbon-Stahl

Chinas langer Weg zum Low-Carbon-Stahl

China ist einer der größten Stahl­pro­du­zenten der Welt und als solcher für die Auto­mo­bil­in­dustrie essen­ziell. Damit ist das Reich der Mitte auch einer der größten THG-​Emittenten. Doch es gibt Versuche, Stahl mit einem gerin­geren CO2-​Footprint herzu­stellen, und das schon seit mehreren Jahren.

mehr lesen
Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare Kraftstoffe zur Erreichung...

mehr lesen
„Strom sollte lokal produ­ziert, gespei­chert und verbraucht werden”

Strom sollte lokal produ­ziert, gespei­chert und verbraucht werden”

Deutschland ist in hohem Maße von seinem zentralen Strom­system abhängig. Dabei hat die dezen­trale Erzeugung und Verteilung viele Vorteile – von der höheren Versor­gungs­si­cherheit bis zur effi­zi­en­teren Kopplung von lokal erzeugtem Strom. Wie das geht, erklärt Vincent Peikert, Gründer und Co-​CEO von Noumena.

mehr lesen
EnWiPo
Auf EnWiPo.de erscheinen aktuelle Hintergrundinformationen sowie fachlich fundierte Beiträge für die Bereiche Energiewirtschaft und Energiepolitik. Für Meinungen ist die Kommentar-Funktion beim jeweiligen Beitrag aktiv.

Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@​enwipo.​de gesendet werden.

Grün­dächer können Photo­voltaik Konkurrenz machen

Grün­dächer können Photo­voltaik Konkurrenz machen

Gründächer sind ein probates Mittel gegen die Aufheizung der Städte. In einigen Bausatzungen werden sie deswegen teils vorgeschrieben. Der Erzeugung von Solarstrom könnten sie entgegenstehen. Gründächer helfen dem globalen und lokalen Klima, bieten Insekten Lebensräume und haben auch sonst noch...

mehr lesen
Lasergas – in der Indus­trie unentbehrlich

Lasergas – in der Indus­trie unentbehrlich

Laser kennt man von James Bond, wenn Böse­wicht Gold­fin­ger den Super­hel­den mittels gebün­del­ter Licht­strah­len zer­sä­gen will. Tech­nisch machbar, aber ein­deu­tig Miss­brauch. Laser sind in der Indus­trie fürs Laserscheiden und Laserschweissen unent­behr­lich. Und dabei sind dies bei...

mehr lesen
Mobile Heiz­zen­trale für Sanie­rungen und Notfälle

Mobile Heiz­zen­trale für Sanie­rungen und Notfälle

Wenn in großen Gebäu­de­kom­ple­xen die Heizung aus­fällt oder aus­ge­tauscht werden muss, braucht es Ersatz. Gelie­fert wird diese von mobilen Heizungen. Doch die kennen noch weitaus mehr Ein­satz­ge­biete. Zwar kommen mobile Heizzentralen tat­säch­lich gut zur Hälfte bei Not­fäl­len zum Einsatz....

mehr lesen
Moto­ren­ver­träg­lichkeit neuer Kraftstoffe

Moto­ren­ver­träg­lichkeit neuer Kraftstoffe

Auch die Mobilität der Zukunft wird nicht ohne flüssige oder gasförmige Kraftstoffe auskommen. Sie entstehen aus Abfall- oder Reststoffen oder gleich mittels Elektrolyse. Auch sind sie meist reiner und effizienter als fossile Kraftstoffe. Doch wie verträglich sind sie für herkömmliche Motoren?...

mehr lesen
Wird aus Biomethan ein Brenn­stoff mit Zukunft?

Wird aus Biomethan ein Brenn­stoff mit Zukunft?

Biomethan ist eine der wenigen grundlastfähigen erneuerbaren Brennstoffe. Bisher wird es vorrangig verstromt. Aber auch eine Einspeisung ins Erdgasnetz könnte in Zukunft sinnvoll sein. Biomethan entsteht in Biogasanlagen. "Auch eine Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz kann für Großanlagen...

mehr lesen