Wie eine Große Koalition 2025 energiepolitisch prägen will
Am 23. Februar 2025 wurde in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Wie keine andere Wahl zuvor wurde sie auch von der Diskussion über die Energiepolitik bestimmt. Die wahrscheinlichste Variante für eine neue Bundesregierung: Eine nicht ganz so große Große Koalition wird einiges von der...
Kraftstoffe aus Luft (oder CO2)
Die Herstellung von Kraftstoffen aus CO₂ kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und gleichzeitig Treibhausgase reduzieren. Forschungsvorhaben konzentrieren sich vor allem auf die Umwandlung von CO₂, das aus der Luft abgeschieden wird, in synthetische Kraftstoffe. Synthetische...
KI-gesteuerte Wehrklappen helfen gegen Überflutungen
Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden.
Wie moderne Abdichtungssysteme zum umweltfreundlichen Bauen beitragen
Abdichtung neu gedacht – nachhaltig, sicher und zukunftsorientiert Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten fordern die Baubranche heraus wie nie zuvor. Ein nachhaltiges Umdenken ist dringend notwendig – nicht nur beim Neubau, sondern vor allem bei der Sanierung des Gebäudebestands. Dabei rückt ein Aspekt in den Mittelpunkt, der häufig unterschätzt wird: die Abdichtung von Gebäuden. Was auf den ersten Blick wie ein...
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Bioabfälle regional erfassen und effizienter verwerten
Bioabfälle werden meist in kleinen, auf Kommunen beschränkten Kreisläufen verwertet. Eine Erfassung in größeren Maßstäben könnte die Effizienz insbesondere der energetischen Nutzung erhöhen.
Infrarotheizungen unter bestimmten Bedingungen sehr effizient
Infrarotheizungen gelten als ineffizient. Doch in den richtigen Gebäuden können sie wahre Effizienzwunder sein und punkten gegenüber anderen Wärmespendern mit einem günstigen Investitionsvolumen.
Wird Öl- und Gasheizungen der Saft abgedreht?
Die Zukunft gehört Wärmepumpen und bestenfalls niedertemperaturigen Wärmenetzen. So sieht es jedenfalls eine Studie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Öl- und Gasbrennwertkessel, aber auch Blockheizkraftwerke, Biomassekessel oder Solarthermie haben darin keinen Platz mehr. Ist eine solche Wärmewelt überhaupt vorstellbar?
Ölheizung: alt gegen neu – was ist zu beachten?
Auch wenn der Ölheizung derzeit politisch das Leben schwer gemacht wird – bei einem anstehenden Heizungswechsel kann in Bestandsgebäuden weiterhin auf die bewährte Technologie gesetzt werden.
Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch wie kann man diesen fossilen und tendenziell deutlich teureren Brennstoffen entkommen?
Satelliten sollen Zustand der Wälder erkennen
Baumschäden in Wäldern zu erfassen ist eine Grundlage, um das Waldsterben zu klassifizieren und zu bekämpfen. Die TU München will das mit Hilfe der Bilder von Satelliten verbessern.





