Abwasser: nachhaltige Energie für die Wärmewende
Die Nutzung von Abwärme kann die Energieeffizienz steigern und den CO₂-Ausstoß reduzieren – ein idealer Baustein für die Wärmewende. Doch noch immer wird ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umwelt abgegeben. Oft spielt dabei die Unsicherheit eine Rolle, ob die Abwärmequellen auch in Zukunft ausreichend zur Verfügung stehen. Bei einer ist diese Sorge unbegründet: bei der Wärme aus Abwasser und Kanalisation. Sie wird auch in Zukunft ausreichend zur Verfügung stehen.
Wie Zigarettenkippen unsere Gewässer vergiften
Zigarettenkippen gehören nicht in die Umwelt. Doch jedes Jahr landen Milliarden davon auf Straßen, Wiesen und vor allem: in Gewässern. Sie sind eine giftige Gefahr für unsere Ökosysteme – mit weitreichenden Folgen, wie eine neue Studie zeigt.
Kabeltrassen: Wie sie für Ordnung und Sicherheit sorgen
Ohne sie würde das Stromnetz chaotisch aussehen: Kabeltrassen, auch genannt Kabelrinnen. Sie halten in der elektrischen Infrastruktur alles in Schach und sorgen dafür, dass Strom auch genau da ankommt, wo er hin soll. Ein sicheres und ästhetisches Kabelmanagement, außer Sicht, aber jederzeit für Wartungsarbeiten zugänglich und offen. In Industrieanlagen, Windparks oder Solarfarmen – überall sind Kabeltrassen im Einsatz und verhindern das totale Kabel-Chaos.
„Kunden fragen schon jetzt nach unserer CO₂-Bilanz”
Die chemische Industrie – vor allem in Ostdeutschland – leidet unter den hohen Energiepreisen. Im Interview erklärt Dr. Ronald Bernstein, Geschäftsführer der Bergi-Plast GmbH im sächsischen Bad Gottleuba-Berggießhübel, wie die Politik, aber auch der Umstieg auf regenerative Energien Abhilfe schaffen könnten.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
„Blockchain noch nicht in der Immobilienwirtschaft angekommen“
Interview mit Dr. Daniel Graske, Rechtsanwalt und Salary Partner bei der internationalen Wirtschaftskanzlei TaylorWessing und spezialisiert auf die Beratung von nationalen und internationalen Mandanten im allgemeinen Immobilienrecht, bei Immobilientransaktionen und im gewerblichen Mietrecht.
Was bringt die Blockchain für die Immobilienverwaltung?
Wenn der Bitcoin-Kurs mal wieder zu irrwitzigen Höhen ansteigt oder rapide abstürzt, kommt auch die ihm zugrunde liegende Technologie Blockchain ins Gerede. Dabei ist sie für die virtuelle Währung nur Mittel zum Zweck. Anwendungen in anderen Branchen zeigen bereits, dass auch die Immobilienwirtschaft von ihr profitieren könnte – sei es bei der Datenverwaltung, bei Grundstückstransaktionen oder beim Gebäudemanagement.
Contractoren blicken zuversichtlich in Zukunft
Der Energiedienstleisterverband vedec hat zu seinem Jahreskongress am 6. Oktober 2021 in Berlin erneut bekräftigt, dass die Energiewende ohne Energieeffizienz nicht gelingen könne
Politik denkt bei Biokraftstoffen um
Biokraftstoffe sind die ‚low-hanging fruits‘ der Verkehrswende. Diese Ansicht scheint sich auch bei der Politik wieder durchzusetzen, nachdem Biodiesel und Co jahrelang das Leben schwer gemacht wurden.
Nutzung von Seethermie technisch und wirtschaftlich möglich
Die im Seewasser enthaltene Wärme kann mittels einer Flüssigeis-Technologie nutzbar gemacht werden. Erste Tests im Leipziger Neuseenland versprechen eine wirtschaftlich sinnvolle Nutzung.
Kapillarrohrmatten steigern Effizienz von Wandheizungen
Infrarot-Wandheizungen werden meist mit Strom betrieben. Doch sie können auch mit wasserführenden Systemen wie Kapillarrohrmatten installiert werden. Das erhöht Wirtschaftlichkeit und Effizienz.





