
Wie man Kunststoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt
Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden.

Nachwuchsförderung beim Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“
Beim 22. Internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“, der am 20. und 21. Januar 2025 im Berliner CityCube stattfindet, steht der Nachwuchs im Fokus. Mit einem speziellen Förderwettbewerb erhalten Studierende und junge Forschende die Chance, ihre Ideen zur erneuerbaren Mobilität...

Wie viel Energie steckt in einer Silvesterrakete?
Aus dem Archiv. Aber die Fakten sind auch in diesem Jahr die gleichen. Aus gegebenen heutigen Anlass eine kleine Überlegung, was eigentlich an Energie bei einem "normalen" Silvester verpulvert wird und was man statt dessen damit hätte anfangen können. Eine Silvesterrakete hat etwa 10 g Schwarzpulver als Treibsatz und 10 g für die farbenfrohen...


Klimafreundlicheres Aluminium für die Autoindustrie
Aluminium ist aus der Automobilindustrie nicht wegzudenken. Auch in der Aluminiumproduktion wird im Übergang zu nachhaltigeren Produktionsprozessen versucht, treibhausgasarme Technologien einzusetzen. Doch das ist nicht trivial.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Was die neue Regierung für die Energiewende tun muss
Die Bundestagswahl ist Geschichte. Wer regiert, ist noch offen. Offen ist jedoch nicht, dass es in Sachen Energiewende so nicht weitergehen kann. Praktikable Vorschläge gibt es zuhauf.
9. Barcamp Renewables: Wie geht generationengerechte Energieversorgung?
Die Energieblogger laden für Donnerstag, den 28., und Freitag, den 29. Oktober zum neunten Barcamp Renewables ein. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr online statt und steht unter dem Motto „Austausch und Networking für eine generationengerechte Energieversorgung“.
„Contractoren haben bei Klimazielen eine ganz andere Hebelwirkung“
Interview mit Jörg Lippert, Leiter Bereich Technik, Besonderer Vertreter des BBU Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen IVV: Wie sehen Sie aktuell die Rolle des Contractings für Wohnungsunternehmen? Lippert: Es spielt im Neubau eine immer größere Rolle. Denn durch die...
Investitionen und Betrieb andere machen lassen
Die Novellen der Heizkostenverordnung und der Wärmelieferverordnung lassen auf sich warten. Jedoch wurden zuletzt steuerliche Hemmnisse für Wohnungsunternehmen verringert, die ihnen den Energiehandel erschwerten. Für Contractoren ist dies kein bedrohliches Szenario. Sie werden auch in Zukunft...
Biomasse und Wärmenetze: Effizient, umweltfreundlich, zukunftsfähig
Sollen Wärmenetze nicht nur im Niedertemperaturbereich eine Zukunft haben, braucht es neuer regenerativer Brennstoffe. Am ehesten eigenen sich durch die hohen Temperaturniveaus Biomasse und Müll. Landauf, landab rüsten deswegen Energieversorger ihre Kraftwerke um oder installieren neue.
Contracting: Weitere Ungleichbehandlungen verhindern
Interview mit Tobias Dworschak, Vorsitzender des Vorstandes des Contracting-Verbandes vedec. E&M: Welche Hemmnisse sehen Sie derzeit für das Contracting gegenüber anderen vergleichbaren Energiedienstleistungen? Dworschak: Das ist die systematische Benachteiligung einer Anlage, die von einem...