Klima-Killer Methan mit Katalysatoren zu Grundstoff wandeln
US-Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um Methan bei Raumtemperatur aus der Luft zu entfernen und in Kunststoffe umzuwandeln. Mithilfe eines speziellen Katalysators entsteht ein Kreislauf, der Methan in nützliche Produkte wie Formaldehyd umwandelt.
Energieintensive Industrie auslagern – oder besser nicht
Die hohen Energiekosten in Deutschland sind ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Seit dem Wegfall russischer Gaslieferungen betrifft dies nicht nur fossile Energieträger, sondern langfristig auch erneuerbaren Strom und grünen Wasserstoff. Sollte deshalb die energieintensive Industrie – wie im Wahlkampf gut ausgeschlachtet – aus Deutschland lieber abwandern?
„Keine Angebote für PV-Anlagen aus der Ferne”
PV boomt. Netzbetreiber kommen mitunter kaum hinterher, die Anlagen rechtzeitig einzubinden. Doch in der Branche sind auch viele schwarze Schafe unterwegs. Im Interview erklärt PV-Experte Maximilian Wagner, wie man die erkennt.
Abwasser: nachhaltige Energie für die Wärmewende
Die Nutzung von Abwärme kann die Energieeffizienz steigern und den CO₂-Ausstoß reduzieren – ein idealer Baustein für die Wärmewende. Doch noch immer wird ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umwelt abgegeben. Oft spielt dabei die Unsicherheit eine Rolle, ob die Abwärmequellen auch in Zukunft ausreichend zur Verfügung stehen. Bei einer ist diese Sorge unbegründet: bei der Wärme aus Abwasser und Kanalisation. Sie wird auch in Zukunft ausreichend zur Verfügung stehen.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Industrie und Landwirtschaft müssen THG-Emissionen senken
Die Industrie und die Landwirtschaft sind beide starke Verursacher von Treibhausgasemissionen. Agora und Stiftung Klimaneutralität unterbreiten Vorschläge zu deren Senkung.
reFuels als Gemisch praxistauglich
Erneuerbare Kraftstoffe werden auch in Zukunft in flüssiger Form dringend benötigt. Anders lassen sich schwere Logistik, Flug- und Schiffsverkehr nicht bewältigen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) forschen derzeit Wissenschaftler, in welchem Verhältnis diese grünen den konventionellen Kraftstoffen beigemischt und die Kraftstoffnormen dabei eingehalten werden können.
Mikroben bauen Kunststoffe im Boden ab
Der Kunststoffeintrag in Böden und Gewässer ist ein großes Problem. Wissenschaftler des UFZ in Leipzig haben nun in zwei Studien eine ganz natürliche Lösung für den Abbau in Böden gefunden: Mikroben.
„Blockchain noch nicht in der Immobilienwirtschaft angekommen“
Interview mit Dr. Daniel Graske, Rechtsanwalt und Salary Partner bei der internationalen Wirtschaftskanzlei TaylorWessing und spezialisiert auf die Beratung von nationalen und internationalen Mandanten im allgemeinen Immobilienrecht, bei Immobilientransaktionen und im gewerblichen Mietrecht.
Was bringt die Blockchain für die Immobilienverwaltung?
Wenn der Bitcoin-Kurs mal wieder zu irrwitzigen Höhen ansteigt oder rapide abstürzt, kommt auch die ihm zugrunde liegende Technologie Blockchain ins Gerede. Dabei ist sie für die virtuelle Währung nur Mittel zum Zweck. Anwendungen in anderen Branchen zeigen bereits, dass auch die Immobilienwirtschaft von ihr profitieren könnte – sei es bei der Datenverwaltung, bei Grundstückstransaktionen oder beim Gebäudemanagement.
Contractoren blicken zuversichtlich in Zukunft
Der Energiedienstleisterverband vedec hat zu seinem Jahreskongress am 6. Oktober 2021 in Berlin erneut bekräftigt, dass die Energiewende ohne Energieeffizienz nicht gelingen könne





