
„85 % der Unternehmen haben noch nie gebrauchte IT gekauft”
Generalüberholte IT-Hardware wird vor allem von klima- und kostenbewussten KMU und Mittelständlern gekauft. Welche Vorteile sie für ein Unternehmen haben kann, erklärt Co-Founder und CEO Thomas Gros von circulee im Interview.

Höhere Anforderungen an Cybersicherheit kommen
Der European Cyber Resilience Act wird auch die Autoindustrie treffen, da viele Fahrzeuge stark softwaregesteuert sind. Die Eclipse Foundation hat dafür die Open Regulatory Compliance Working Group gegründet.

Mit Satelliten Dürren frühzeitig verhindern
Ein Startup will mit Hilfe von Satellitenbildern die Oberflächentemperatur der Erde überwachen. So kann auf Äckern ein besseres Wassermanagement für Pflanzen etabliert werden, was wiederum Dürren verhindern könnte.


Wie man die kommunale Wärmeplanung finanzieren kann
Die Kommunen im ganzen Land müssen bis spätestens 2028 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. In Großstädten und Ballungsräumen wird es dabei vor allem um den Ausbau von Fernwärmenetzen gehen, in kleineren Kommunen vor allem um Alternativen zu Erdgas und Heizöl. Beides kostet aber zunächst einmal Geld – sowohl für die Planung als auch für die Umsetzung.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Was ist beim GEIG zu beachten?
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im März nun geht es um das GEIG (Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz).
Pflanzenvielfalt in Deutschland nimmt drastisch ab
Bei über 70 Prozent von mehr als 2000 untersuchten Arten sind in den letzten 60 Jahren deutschlandweit Rückgänge zu beobachten. Das wurde im Programm sMon – Biodiversitätstrends in Deutschland ermittelt.
Anti-Corona-Messe: pro.vention geht in die zweite Runde
Europas erste Fachmesse mit begleitender Konferenz für vorbeugende Corona-Schutzmaßnahmen wird am 7. und 8. Juli 2021 das zweite Mal in Erfurt stattfinden. Die pro.vention wird wieder als hybride Veranstaltung durchgeführt. Das Konzept der pro.vention ging im Sommer 2020 von 60 zu erwartenden...
Windkraftanlagen mit digitalem Zwilling bauen
Windkraft offshore ist eine regenerative Art der Energieerzeugung, die sehr große Potenziale hat. Eine effiziente Planung kann dabei auch einen digitalen Zwilling nutzen. Bei der Planung von Offshore-Windanlagen geht es auch um die Ressourcenschonung. Dabei kann eine digitale Planung helfen – zum...
(M)Eine Erde bis 2030 – Ganzheitlich Wirtschaften – nachhaltig Leben
Mein Energiebloggerkollege Sven Geitmann (mehr hier) hat einen Essay verfasst: (M)Eine Erde bis 2030. In ihm legt er dar, wie wir ganzheitlich wirtschaften und nachhaltig leben müssen, und das schon heute, soll Ressourcenverbrauch und Umweltvzerstörung nicht noch weiter voranschreiten und ein...
Die Nachhaltigkeit endet oftmals bei der Arbeit
Viele Menschen haben das Thema Nachhaltigkeit in ihrem Privatleben gut in ihren Lebensalltag integriert. Sie verwenden öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad für kurze Verkehrswege und achten im Supermarkt genau darauf, woher Obst und Gemüse kommen. Sobald sie jedoch an ihrem Arbeitsplatz...