Neue Mobilität – Von Roboshuttles und der 15-Minuten-Stadt
Gerade in Ballungszentren kann sich die individuelle Mobilität nicht so weiterentwickeln wie bisher. Neue Konzepte wie Roboshuttles und Mikromobilität oder kooperative Modelle zwischen Individualverkehr und öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) versprechen eine nachhaltigere, effizientere und flexiblere Mobilität, die auch ländliche Gebiete abdecken könnte.
„Wärmepläne sind Empfehlungen”
Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview.
Solarzellen aus fossilen Algen
Für die Herstellung von Photovoltaikmodulen werden Silizium, Aluminium und einige andere Metalle benötigt. Wissenschaftler sind auf der Suche nach einem Ersatz für Silizium und haben ihn möglicherweise in versteinerten Algen gefunden.
Alte Erdgasbohrungen für Geothermie nutzen
Tiefe Geothermie ist eine zuverlässige Energiequelle, ihre Erschließung jedoch kostenintensiv. Die Nutzung alter Erdgasbohrungen könnte diese Kosten senken.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Barcamp der Energieblogger 2021 zu Generationengerechtigkeit
Am 28. und 29. Oktober geht es online um die generationengerechte Energieversorgung
Keine Angst vor der Blockchain
Interview mit Richard Plum, Vorsitzender der Blockchain-Initiative Energie+ (BCIe+) im edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation und International Business Manager bei der ProCom GmbH, Aachen.
Technologie für die Energiewelt von morgen
Bei Bitcoin geht es rauf und runter. Und mit Bitcoin ist wieder einmal die darunterliegende Trägertechnologie, die Blockchain, in aller Munde. In Energieversorgungsunternehmen kann sie nützliche Dienste leisten.
Ein Haus aus Pilzen? Mehr als eine Vision
Kies und Sand sind knapp, Bauholz ist kostspielig – für den Wohnungsbau der Zukunft sind neue Baustoffe und ‑technologien gefragt. Die sind oft nachhaltiger, regional verfügbar und nicht teurer als das klassische Stahlbeton-Kalksandstein-Ziegel-Allerlei. Auch mit Pilzen wird experimentiert.
E‑Autos: Vor- und Nachteile auf einem Blick
2020 war ein Erfolgsjahr für die Elektromobilität in Deutschland. Mit einem Plus von 207 Prozent eroberten E-Autos die deutschen Straßen, obwohl die Gesamtzulassungszahlen einen Minustrend verzeichneten. Der Aufwärtstrend beweist, dass sich sowohl Autohersteller als auch -nutzer im Klaren sind,...
Forrest Green Rovers – erster CO2-neutraler Fußballverein der Welt
Die Forrest Green Rovers machen ihren Namen alle Ehre. Vor einigen Jahren nur den größten Fußballfans bekannt, steht der Verein aus der Stadt Nailsworth im Westen Englands, der in derspielt in der EFL League Two, der vierthöchste Liga in England spielt, aktuell immer wieder im Interesse der...





