Eisen kann saisonal Energie speichern

Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-​freie Ener­gie­ver­sorgung eröffnen – und als saiso­naler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entspre­chendes Konzept vor.

Akku

Warum Autos komplett recycelt werden können und müssen

Warum Autos komplett recycelt werden können und müssen

Auch die Auto­pro­duktion kann sich dem Thema Nach­hal­tigkeit nicht verschließen. Dabei ist die Branche gar nicht mal so schlecht aufge­stellt. Recht­liche Vorgaben sorgen schon heute dafür, dass bis zu 95 % aller Teile eines Auto­mobils entweder wieder­ver­wendet oder recycelt werden könnten. Doch geht da noch mehr? Mehrere Projekte von Wissen­schaftlern, Auto­bauern und Zulie­ferern wollen das beweisen.

mehr lesen
Umfang­reiches Programm für „Kraft­stoffe der Zukunft“

Umfang­reiches Programm für „Kraft­stoffe der Zukunft“

Der Inter­na­tionale Fach­kon­gress „Kraft­stoffe der Zukunft“ hat sich zur Leit­ver­an­staltung der euro­päi­schen Biokraft­stoff­branche und zugleich wichtiges Diskus­si­ons­forum für die deutsche, euro­päische und inter­na­tionale Entwicklung erneu­er­barer Mobilität etabliert. Am 23. und 24. Januar 2023 werden erneut mehr als 600 inter­na­tionale Teil­nehmer erwartet. Sie erwartet das folgende Programm:

mehr lesen
Erfurter Ener­gie­spei­chertage – Schritt­macher für eine ganze Branche

Erfurter Ener­gie­spei­chertage – Schritt­macher für eine ganze Branche

Erfurt hat sich seit 2019 zu einem Hotspot der Spei­cher­branche entwi­ckelt. Die Erfurter Ener­gie­spei­chertage feierten damals Première und zeigten, wie Wärme und Strom effizient „einge­lagert“ werden können. Dass dies in der thürin­gi­schen Landes­haupt­stadt stattfand, ist kein Zufall. Denn schon seit Jahren setzt die Landes­re­gierung konse­quent auf die Förderung und Erfor­schung von Spei­cher­tech­no­logien. Das wiederum lockte Batte­rie­her­steller wie CATL in das Land zwischen Goldener Aue und Rennsteig.

mehr lesen
Batte­rie­al­ter­native Redox Flow in der Warteschleife

Batte­rie­al­ter­native Redox Flow in der Warteschleife

Redox-Flow-Batterien haben gleich mehrere Vorteile: Sie können komplett ohne Metalle auskommen, die Materialien sind günstig und sie sind nicht brennbar. Ihre Energiedichte ist jedoch gering. Das physikalische Prinzip, das Redox-Flow-Batterien nutzen, ist denkbar...

mehr lesen
Modulare Strom­speicher passen sich Eigen­strom­nutzern an

Modulare Strom­speicher passen sich Eigen­strom­nutzern an

Soll der Anteil von selbst produziertem Strom im Eigenverbrauch sehr hoch sein, ist ein Stromspeicher nötig. Modulare Lösungen passen sich Nutzergewohnheiten und ändernden Verbräuchen an. Speicher helfen vor allem dabei, die zeitlichen Differenzen zwischen Verbrauch...

mehr lesen
Die eigene E‑Tanke am Haus

Die eigene E‑Tanke am Haus

Wird die PV-Anlage entsprechend groß ausgelegt, kann sie auch teilweise oder voll häusliche Großverbraucher wie eine Wärmepumpe oder die Ladestation für ein E-Auto versorgen. Die heißen übrigens EVSE für Electric Vehicle Supply Equipment. Mittels eines Speichers wird...

mehr lesen
Elek­trische Energie in flüssigen Kunst­stoffen speichern

Elek­trische Energie in flüssigen Kunst­stoffen speichern

Elektrische Energie lässt sich nicht nur in Metallen, sondern auch in Kunststoffen speichern. Diese Anwendung hat viele Vorteile bis hin zu intelligenten Verpackungen. Zudem ist sie relativ preiswert. Die Energiewende, aber auch die Energiewelt von heute, kann auf...

mehr lesen
Der richtige Heizungsmix aus Erneu­er­baren und Fossilen

Der richtige Heizungsmix aus Erneu­er­baren und Fossilen

Für die Wärmeversorgung von Immobilien bietet sich ein Mix aus erneuerbaren und fossilen Brennstoffen an. Genutzt werden sollte, was sich zusammen speichern und verbrauchen lässt. Der Raumwärmebedarf einer Immobilie kann sowohl mit fossilen als auch erneuerbaren...

mehr lesen
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...