Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare...

Akku

Erfurter Ener­gie­spei­chertage – Schritt­macher für eine ganze Branche

Erfurter Ener­gie­spei­chertage – Schritt­macher für eine ganze Branche

Erfurt hat sich seit 2019 zu einem Hotspot der Spei­cher­branche entwi­ckelt. Die Erfurter Ener­gie­spei­chertage feierten damals Première und zeigten, wie Wärme und Strom effizient „einge­lagert“ werden können. Dass dies in der thürin­gi­schen Landes­haupt­stadt stattfand, ist kein Zufall. Denn schon seit Jahren setzt die Landes­re­gierung konse­quent auf die Förderung und Erfor­schung von Spei­cher­tech­no­logien. Das wiederum lockte Batte­rie­her­steller wie CATL in das Land zwischen Goldener Aue und Rennsteig.

mehr lesen
Batte­rie­al­ter­native Redox Flow in der Warteschleife

Batte­rie­al­ter­native Redox Flow in der Warteschleife

Redox-Flow-Batterien haben gleich mehrere Vorteile: Sie können komplett ohne Metalle auskommen, die Materialien sind günstig und sie sind nicht brennbar. Ihre Energiedichte ist jedoch gering. Das physikalische Prinzip, das Redox-Flow-Batterien nutzen, ist denkbar...

mehr lesen
Modulare Strom­speicher passen sich Eigen­strom­nutzern an

Modulare Strom­speicher passen sich Eigen­strom­nutzern an

Soll der Anteil von selbst produziertem Strom im Eigenverbrauch sehr hoch sein, ist ein Stromspeicher nötig. Modulare Lösungen passen sich Nutzergewohnheiten und ändernden Verbräuchen an. Speicher helfen vor allem dabei, die zeitlichen Differenzen zwischen Verbrauch...

mehr lesen
Die eigene E‑Tanke am Haus

Die eigene E‑Tanke am Haus

Wird die PV-Anlage entsprechend groß ausgelegt, kann sie auch teilweise oder voll häusliche Großverbraucher wie eine Wärmepumpe oder die Ladestation für ein E-Auto versorgen. Die heißen übrigens EVSE für Electric Vehicle Supply Equipment. Mittels eines Speichers wird...

mehr lesen
Elek­trische Energie in flüssigen Kunst­stoffen speichern

Elek­trische Energie in flüssigen Kunst­stoffen speichern

Elektrische Energie lässt sich nicht nur in Metallen, sondern auch in Kunststoffen speichern. Diese Anwendung hat viele Vorteile bis hin zu intelligenten Verpackungen. Zudem ist sie relativ preiswert. Die Energiewende, aber auch die Energiewelt von heute, kann auf...

mehr lesen
Der richtige Heizungsmix aus Erneu­er­baren und Fossilen

Der richtige Heizungsmix aus Erneu­er­baren und Fossilen

Für die Wärmeversorgung von Immobilien bietet sich ein Mix aus erneuerbaren und fossilen Brennstoffen an. Genutzt werden sollte, was sich zusammen speichern und verbrauchen lässt. Der Raumwärmebedarf einer Immobilie kann sowohl mit fossilen als auch erneuerbaren...

mehr lesen
Sonne auf dem Dach – Strom im Speicher

Sonne auf dem Dach – Strom im Speicher

Gastbeitrag von Energielösung Bayern. Mehr hier. Wie herrlich der Sommer doch war. Die Kinder schwimmen im See oder essen Eis. Die Biergärten sind gut besucht und die Stimmung ist jeden Abend ausgelassen und fröhlich. Untertags sitzt man im Garten und bräunt sich und...

mehr lesen
Heizungswahl: Die Mischung macht es

Heizungswahl: Die Mischung macht es

Noch nie stand die Heizung so sehr im Fokus von Medien und Politik. Kein Wunder, schlummern gerade im Keller die größten Einsparpotenziale und somit eine wesentliche Voraussetzung für die Energiewende. Seit diesem Jahr wird zudem der Umstieg auf eine neue Heizung und...

mehr lesen
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...