Sollen Immobilien, auch im Wohnbereich, finanziert werden, geht das meist in einem Guss mit eventuell zwei oder drei verschiedenen Kreditgebern. Die Suche kann inzwischen komplett digital erfolgen. Auch Mikrofinanzierungen werden denkbar. Möglich machen das Token. Die blockchainbasierte Technologie bringt viele mögliche – und auch kleine – Investoren zusammen, um eine Immobilie als Ganzes zu bezahlen.
Digitalisierung
Digitalisierung im Alltag an – Wie wird es weitergehen?
Inzwischen sind die Deutschen, wie auch eine große Mehrheit der westlichen Welt, beinahe ausnahmslos mit Computer und Smartphone ausgerüstet. Das Internet mit all seinen Annehmlichkeiten und praktischen Services ist ebenso nicht mehr wegzudenken. Wir sind schon heute...
Sensoren, Aktoren und digitales Messen: Wege zu besseren Immobiliendaten
Die Immobilie von heute ist ohne Sensoren oder Aktoren nicht vorstellbar. Die kleinen Helfer sorgen in fast jedem Zimmer für optimale Luftqualität, Energieeffizienz, ausreichende Beleuchtung oder Sicherheit. Bei der Planung ist es wichtig, von vornherein festzulegen, welche Aktoren und Sensoren eingebaut und wie diese miteinander vernetzt werden. Wesentlich dabei ist das Metering aller Verbrauchsmedien.
Digitaler Gebäude-Zwilling schafft Transparenz
Im Wohnungsbau ist die digitale Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) noch nicht weit verbreitet. Dabei bietet sie gerade für die Planung und den späteren Betrieb von Wohnimmobilien große Vorteile. Die höheren Investitionen in der Planungsphase rentieren sich schnell. Das zeigt ein Projekt der HOWOGE in Berlin.
Tipps zum Bitcoin-Trading
Bitcoin ist eine sehr volatile Kryptowährung, aber immer noch nutzen immer mehr Menschen die Verwendung von Bitcoin und den Handel. Sie werden erstaunt sein zu wissen, dass sich die Leute so sehr von Bitcoin und seinem Handel angezogen fühlen, dass sie sich so sehr...
Smart Readiness Indicator (SRI)
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im November nun ging es um den Smart Readiness Indicator (SRI). In der...
„Blockchain noch nicht in der Immobilienwirtschaft angekommen“
Interview mit Dr. Daniel Graske, Rechtsanwalt und Salary Partner bei der internationalen Wirtschaftskanzlei TaylorWessing und spezialisiert auf die Beratung von nationalen und internationalen Mandanten im allgemeinen Immobilienrecht, bei Immobilientransaktionen und im gewerblichen Mietrecht.
Was bringt die Blockchain für die Immobilienverwaltung?
Wenn der Bitcoin-Kurs mal wieder zu irrwitzigen Höhen ansteigt oder rapide abstürzt, kommt auch die ihm zugrunde liegende Technologie Blockchain ins Gerede. Dabei ist sie für die virtuelle Währung nur Mittel zum Zweck. Anwendungen in anderen Branchen zeigen bereits, dass auch die Immobilienwirtschaft von ihr profitieren könnte – sei es bei der Datenverwaltung, bei Grundstückstransaktionen oder beim Gebäudemanagement.
Digitalisierung für Katastrophenfrühwarnung nutzen
Aktuelle Unwetter führen die Vorteile eines funktionierenden Warnsystems für den Katastrophenschutz vor Augen. Satelliten- und Drohnendaten und Digitalisierung könnten solche Systeme verbessern.
SmartHome-Kostenkennwerte
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im September nun geht es darum, wie man die Kosten von Smart-Home-Systemen...
Der digitale Zwilling macht sich immer mehr unentbehrlich
Die digitale Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) hat viele Vorteile, denen lediglich eine Mehrinvestition in der Planungsphase eines Bauwerkes gegenübersteht. Erfordernisse am Bau, rechtliche Rahmenbedingungen und eine Kreislaufwirtschaft, die auch...
Rauchmelder sollten mit Lösch- und Abzugstechnik vernetzt sein
Brandschutz und Rauchwarnmeldung sind im Wohnungsbau inzwischen bundesweit gesetzlich vorgeschrieben. Aktuell werden deswegen viele Rauchwarnmelder in Wohnungen eingebaut. Ideal wäre eine Einbindung der äußerst nützlichen Helfer inklusive der nötigen Feuerlöscher in die Gebäudeautomation – und zwar am besten digitalisiert.


Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

„Wettbewerbsfähigkeit ist das Leitprinzip”
Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...

Alte Erdgasbohrungen für Geothermie nutzen
Tiefe Geothermie ist eine zuverlässige Energiequelle, ihre Erschließung jedoch kostenintensiv. Die Nutzung alter Erdgasbohrungen könnte diese Kosten senken. Geothermie bietet eine zuverlässige, nachhaltige Energiequelle. Gut verfügbar ist sie in der Norddeutschen...

Chemische Grundstoffe mit Sonnenkraft herstellen
Ohne chemische Grundstoffe wäre ein modernes Leben kaum möglich. Doch ihre Herstellung benötigt viel Energie und fossile Ressourcen. Froschende am DLR fanden nun einen möglichen Weg, einige davon mittels Sonnenenergie herzustellen. Viele chemische Grundstoffe wie...