Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoff­nungs­träger der Ener­gie­wende. Doch zwischen tech­no­lo­gi­schem Potenzial und prak­ti­scher Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke.

Energieeffizienz

Wärme­pumpen Heiz­lösung der Zukunft

Wärme­pumpen Heiz­lösung der Zukunft

An der Wärme­pumpe führt im Wohnungsbau in Zukunft kein Weg vorbei. Sie wird die domi­nie­rende Heiz­tech­no­logie sein. Das wird nicht nur politisch unter­stützt, sondern auch von den Herstellern. Zahl­reiche Praxis­bei­spiele beweisen schon heute die Effizienz dieser Systeme im mehr­ge­schos­sigen Wohnungsbau. Sogar ganze Quartiere werden inzwi­schen damit versorgt.

mehr lesen
Fossile Heizungen opti­mieren: digital und schnell

Fossile Heizungen opti­mieren: digital und schnell

Die Heiz­kosten explo­dieren. Vertreter der Wohnungs­wirt­schaft befürchten, dass mit den Jahres­ab­rech­nungen sozialer Spreng­stoff in Mieter­haus­halte getragen wird. Eine schnelle Umstellung auf neue Heiz­tech­niken mit güns­ti­gerem Brenn­stoff oder spar­sa­merer Tech­no­logie ist aus vielerlei Gründen nicht umsetzbar. Möglich jedoch ist eine Opti­mierung der Heizungs­anlage und deren digitale Steuerung.

mehr lesen
Ein stabiler Strom­preis bei Null Emis­sionen ist möglich

Ein stabiler Strom­preis bei Null Emis­sionen ist möglich

Die Wärme­pumpe wird die Heiz­tech­no­logie der Zukunft sein – auch in Gewer­be­im­mo­bilien. Der Wärme­pum­pen­gipfel Ende Juni, der von der Bundes­re­gierung initiiert wurde, lässt daran kaum Zweifel aufkommen. Die Wärme­pumpe an sich ist jedoch­nicht klima­neutral – der dazu­ge­hörige Strom muss es sein. Doch wie kommt man zu großen Mengen grünen Stroms?

mehr lesen
Dem Baustoff­mangel begegnen

Dem Baustoff­mangel begegnen

Zeitweise still­ge­legte Baustellen sieht man aller­orten. Ein Mangel an Baustoffen bringt schnell das fein austa­rierte Zusam­men­wirken zwischen Archi­tekten, Planern, den Gewerken und den Bauleitern aus dem Gleich­ge­wicht. Dabei könnte gerade dieser Mangel mit etwas Voraus­sicht gut behoben werden. Denn Bauma­te­rialien gibt es wie Sand am Meer – man muss nur wissen, wo.

mehr lesen
Beton­kern­ak­ti­vierung in der Praxis

Beton­kern­ak­ti­vierung in der Praxis

Geschoß­flächen für Heiz- und Kühl­zwecke zu nutzen, am besten mit einem System, ist sehr effizient. Ein wesent­liches Element dafür ist die Beton­kern­ak­ti­vierung. Die Planung muss jedoch präzise sein, will man keine bösen Über­ra­schungen erleben.

mehr lesen
Wie effizient kühlen?

Wie effizient kühlen?

Der Klimawandel wird den Bedarf an Gebäudekühlung drastisch ansteigen lassen. Schätzungen gehen davon aus, dass weltweit 2050 der Bedarf an Kälte den an Heizwärme übersteigt. Da Kälte zur Kühlung energetisch aufwendig produziert wird, braucht es deutlich effizienterer...

mehr lesen
Mit smarter TGA Krisen­folgen mildern

Mit smarter TGA Krisen­folgen mildern

Die Tech­nische Gebäu­de­aus­rüstung (TGA) gilt nicht umsonst als Königs­dis­ziplin unter Planern. Sie sorgt dafür, dass in einer Immobilie alle Rädchen fein inein­an­der­greifen und einen reibungs­freien Betrieb ermög­lichen. In Zeiten von Klima­krise, Liefer­eng­pässen und horrend stei­genden Ener­gie­preisen kommen ihr weitere Bedeu­tungen zu: Abmil­derung der Teuerung oder Sicher­stellung der Versor­gungs­si­cherheit. Doch dies kann sie nur in ihrer digi­ta­li­sierten Form erfüllen.

mehr lesen
Wird Öl- und Gashei­zungen der Saft abgedreht?

Wird Öl- und Gashei­zungen der Saft abgedreht?

Die Zukunft gehört Wärme­pumpen und besten­falls nieder­tem­pe­ra­tu­rigen Wärme­netzen. So sieht es jeden­falls eine Studie der Deutschen Bundes­stiftung Umwelt (DBU). Öl- und Gasbrenn­wert­kessel, aber auch Block­heiz­kraft­werke, Biomas­se­kessel oder Solar­thermie haben darin keinen Platz mehr. Ist eine solche Wärmewelt überhaupt vorstellbar?

mehr lesen
Die neue Heiz­technik ist eine Wette auf die Zukunft

Die neue Heiz­technik ist eine Wette auf die Zukunft

Wärme­wende, CO2-​Preise, Ukraine-​Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärme­en­ergie umso mehr. Der Immo­bi­li­en­sektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereit­ge­stellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch wie kann man diesen fossilen und tenden­ziell deutlich teureren Brenn­stoffen entkommen?

mehr lesen
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

„Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...