Nach dem Bau der Immobilie geht es um deren Verwaltung und Energieversorgung. Verschiedene PropTechs wollen dabei helfen, dies effizient und kostengünstig umzusetzen. Eine Übersicht.
Energieeffizienz
Wärmepumpen Heizlösung der Zukunft
An der Wärmepumpe führt im Wohnungsbau in Zukunft kein Weg vorbei. Sie wird die dominierende Heiztechnologie sein. Das wird nicht nur politisch unterstützt, sondern auch von den Herstellern. Zahlreiche Praxisbeispiele beweisen schon heute die Effizienz dieser Systeme im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Sogar ganze Quartiere werden inzwischen damit versorgt.
Fossile Heizungen optimieren: digital und schnell
Die Heizkosten explodieren. Vertreter der Wohnungswirtschaft befürchten, dass mit den Jahresabrechnungen sozialer Sprengstoff in Mieterhaushalte getragen wird. Eine schnelle Umstellung auf neue Heiztechniken mit günstigerem Brennstoff oder sparsamerer Technologie ist aus vielerlei Gründen nicht umsetzbar. Möglich jedoch ist eine Optimierung der Heizungsanlage und deren digitale Steuerung.
Ein stabiler Strompreis bei Null Emissionen ist möglich
Die Wärmepumpe wird die Heiztechnologie der Zukunft sein – auch in Gewerbeimmobilien. Der Wärmepumpengipfel Ende Juni, der von der Bundesregierung initiiert wurde, lässt daran kaum Zweifel aufkommen. Die Wärmepumpe an sich ist jedochnicht klimaneutral – der dazugehörige Strom muss es sein. Doch wie kommt man zu großen Mengen grünen Stroms?
Dem Baustoffmangel begegnen
Zeitweise stillgelegte Baustellen sieht man allerorten. Ein Mangel an Baustoffen bringt schnell das fein austarierte Zusammenwirken zwischen Architekten, Planern, den Gewerken und den Bauleitern aus dem Gleichgewicht. Dabei könnte gerade dieser Mangel mit etwas Voraussicht gut behoben werden. Denn Baumaterialien gibt es wie Sand am Meer – man muss nur wissen, wo.
Quartier in Frankfurt nutzt Abwärme aus Rechenzentren
Rechenzentren müssen aufwendig gekühlt werden. Effizienter wäre es, die entstehende Abwärme zu nutzen. Wie das gehen könnte, zeigt aktuell ein Quartier in Frankfurt am Main.
Betonkernaktivierung in der Praxis
Geschoßflächen für Heiz- und Kühlzwecke zu nutzen, am besten mit einem System, ist sehr effizient. Ein wesentliches Element dafür ist die Betonkernaktivierung. Die Planung muss jedoch präzise sein, will man keine bösen Überraschungen erleben.
Wie effizient kühlen?
Der Klimawandel wird den Bedarf an Gebäudekühlung drastisch ansteigen lassen. Schätzungen gehen davon aus, dass weltweit 2050 der Bedarf an Kälte den an Heizwärme übersteigt. Da Kälte zur Kühlung energetisch aufwendig produziert wird, braucht es deutlich effizienterer...
Mit smarter TGA Krisenfolgen mildern
Die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) gilt nicht umsonst als Königsdisziplin unter Planern. Sie sorgt dafür, dass in einer Immobilie alle Rädchen fein ineinandergreifen und einen reibungsfreien Betrieb ermöglichen. In Zeiten von Klimakrise, Lieferengpässen und horrend steigenden Energiepreisen kommen ihr weitere Bedeutungen zu: Abmilderung der Teuerung oder Sicherstellung der Versorgungssicherheit. Doch dies kann sie nur in ihrer digitalisierten Form erfüllen.
Infrarotheizungen unter bestimmten Bedingungen sehr effizient
Infrarotheizungen gelten als ineffizient. Doch in den richtigen Gebäuden können sie wahre Effizienzwunder sein und punkten gegenüber anderen Wärmespendern mit einem günstigen Investitionsvolumen.
Wird Öl- und Gasheizungen der Saft abgedreht?
Die Zukunft gehört Wärmepumpen und bestenfalls niedertemperaturigen Wärmenetzen. So sieht es jedenfalls eine Studie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Öl- und Gasbrennwertkessel, aber auch Blockheizkraftwerke, Biomassekessel oder Solarthermie haben darin keinen Platz mehr. Ist eine solche Wärmewelt überhaupt vorstellbar?
Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch wie kann man diesen fossilen und tendenziell deutlich teureren Brennstoffen entkommen?
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...
Kommunale Versorger in der Zwickmühle
Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...
Wie die Parteien 2025 energiepolitisch prägen wollen
2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...
„Wettbewerbsfähigkeit ist das Leitprinzip”
Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...











