Die Immobilie der Zukunft versorgt sich zu großen Teilen oder komplett selbst mit Energie. Und sie verbraucht deutlich weniger davon. Das will klug gemanagt sein, da viele Quellen je nach Angebot gut koordiniert werden müssen. Und das geht nur mit kontinuierlichem...
Energieeffizienz
Wie tragen Casinos zur globalen Energieeinsparung bei?
Mit jedem Jahr werden Online-Casinos immer beliebter. Im Gegensatz zu herkömmlichen Glücksspieleinrichtungen können Sie Wetten platzieren und Gewinne erhalten, ohne das Haus zu verlassen. Wenn Sie eine Website auswählen, die Ihnen beim Spielen die größte Sicherheit...
„Erneuerbare spielen im Neubau eine viel größere Rolle“
Interview mit Tobias Dworschak, Geschäftsführer des vedec (ehemals VfW) Welches sind die bevorzugten energetischen Anlagen für Contracting? Hier muss man nach meiner Einschätzung zwischen Neubau und Bestandsbau differenzieren. Im Bestand muss, wenn die Kosten der...
Contracting: Mehr als nur Brennwert und BHKW
Die Contracting-Branche lebte in der Vergangenheit gut vom Geschäft mit der Wärmelieferung. Die Technologien waren überschaubar. Gas-Brennwert im Bestand, BHKW im Neubau – dafür bauten die Anbieter entsprechendes Know-how auf, von dem sowohl sie selbst als auch die...
Per App Heizung & Co steuern – was geht da schon?
In sehr großen Immobilien werden Heizung und Kühlung vollautomatisiert gesteuert. Und in kleineren Einheiten? Auch da können Nutzer manches bereits per Smart Phone regulieren. Dreh- und Angelpunkt sind die Mobilfunkanbieter. Eine Bestandsaufnahme. Das Haus der Zukunft...
Mit mehr KI zu mehr Energieeffizienz
Energieeffizienz wird in der Wohnungswirtschaft groß geschrieben . doch obwohl es ein probates Mittel wäre, um zu hohe Verbräuche auszumachen, findet regelmäßiges und unterjähriges Messen kaum statt. Dabei wäre derzeit sogar Künstliche Intelligenz praxiserprobt...
Neue Gebäuderichtlinie der EU wird umgesetzt
Bis 10. März 2020 musste Deutschland die neue EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie als Gesetz umsetzen. Geschehen ist das zu Teilen mit dem Gebäudeenergiegesetz, das am 1. November 2020 in Kraft trat. Vor allem Sanierer sind angehalten, ihre Gebäude effizienter zu gestalten....
Frischwasserstationen und Ölheizung für mehr Effizienz
In größeren Immobilien, aber nicht nur dort, wird vermehrt auf dezentrale Warmwasserbereitung mittels Frischwasserstationen gesetzt. Auch die Ölheizung passt gut zu dieser effizienten Technologie. Die zentrale Warmwasserbereitung mittels Umwälzpumpe und Pufferspeicher...
Fußbodenheizung im Bestand: Fräsen oder klicken
Energieeffizienz im Bestand wird meist mittels Dämmung erreicht. Sie kann jedoch auch durch effiziente Wärmeverteilung verbessert werden. Hilfreich dabei sind Flächensysteme wie Fußbodenheizungen. Entgegen landläufiger Meinung lassen sie sich sehr gut nachrüsten....
Vergleich der Funkprotokolle im Umfeld von Smart Buildings
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Oktober nun geht es um den Vergleich der...
Flüssiggas für eine umweltfreundliche und bezahlbare Energiewende
Anlässlich der Veröffentlichung des Werks „Flüssiggas und BioLPG in der Energiewende“ fand am 24. September 2020 in der Bundespressekonferenz ein Pressefrühstück mit den drei Autoren statt. Flüssiggas (LPG) wird als Energieträger bereits seit über 100 Jahren in...
Speicher für Wärmewende unverzichtbar
Auch wenn die großen Frühjahrsmessen SHK Essen und IFH/Intherm in Nürnberg verschoben wurden oder gar ganz ausfielen – die Aussteller haben lange auf diese Messen hingearbeitet. Auf beiden war das Thema Speicher immer präsent, sollen diese doch auch eine entscheidende...
Wärme in Dänemark
Dänemark gilt als Vorreiter in der Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere im Wärmesektor. Doch auch hier ist nicht alles Gold, was glänzt. Zwar werden in Dänemark bereits fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. Ein erheblicher Teil...
Solider Gewinn und viel zu investieren
VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...
Wenig Chancen für Wasserstoff im kommunalen Wärmeplan
Wasserstoff wäre streng genommen eine der Optionen, mit denen in den kommunalen Wärmeplänen Klimaneutralität erreicht werden könnte. Doch ein neues Gutachten sieht diese Idee äußerst kritisch und warnt vor verfehlten Hoffnungen. Die Netzbetreiber können die Umstellung...
Kraftstoffe aus Luft (oder CO2)
Die Herstellung von Kraftstoffen aus CO₂ kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und gleichzeitig Treibhausgase reduzieren. Forschungsvorhaben konzentrieren sich vor allem auf die Umwandlung von CO₂, das aus der Luft abgeschieden wird, in synthetische...











