Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Ener­gie­ef­fi­zienz und reduziert Treib­haus­gas­emis­sionen. In vielen Produk­ti­ons­pro­zessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben.

Energieeffizienz

Windräder unter auto­ma­ti­sierter Kontrolle

Windräder unter auto­ma­ti­sierter Kontrolle

Der größte Kosten­block beim Betrieb von Windparks ist die Wartung. Die kann dank Digi­ta­li­sierung voraus­schauend und teilweise aus der Ferne erfolgen. Nicht nur Wissen­schaftler arbeiten hier an Lösungen, auch in der Praxis gibt es schon einige erfolg­reiche Beispiele.

mehr lesen
„Groß­wär­me­pumpen sind ein wichtiger Baustein für die Loslösung von Gas”

Groß­wär­me­pumpen sind ein wichtiger Baustein für die Loslösung von Gas”

Das Mann­heimer Ener­gie­un­ter­nehmen MVV hat den Bau einer inno­va­tiven Fluss­wär­me­pumpe auf dem Gelände der Gross­kraftwerk Mannheim AG (GKM) gestartet. Dabei wird das Rhein­wasser als Wärme­quelle genutzt. Das Projekt wird als „Reallabor der Ener­gie­wende“ durch das Bundes­mi­nis­terium für Wirt­schaft und Klima­schutz gefördert und ist ein weiterer Meilen­stein für die grüne Wärme im Rahmen des Mann­heimer Modells von MVV.

mehr lesen
Tiefe Geothermie mit gigan­ti­schen Potenzialen

Tiefe Geothermie mit gigan­ti­schen Potenzialen

Die Tiefen­geo­thermie soll nach dem Willen der Bundes­re­gierung eine tragende Rolle bei der Wärme­wende und teilweise auch bei der Strom­erzeugung spielen. Die Poten­ziale hier­zu­lande sind groß. Aller­dings stehen deren Nutzung an manchen Orten der Bürger­wille, der tech­nische Aufwand und manchmal auch büro­kra­tische Hürden im Wege. Dennoch zeigen viele Projekte, dass diese Form der Erdwär­me­nutzung sehr gut umsetzbar und wirt­schaftlich rentabel ist.

mehr lesen
Wie viel Energie braucht die Kreislaufwirtschaft?

Wie viel Energie braucht die Kreislaufwirtschaft?

Nach­hal­tigkeit ist das Gebot der Stunde. Dazu gehört eine gut funk­tio­nie­rende Kreis­lauf­wirt­schaft in allen Branchen und für alle Rohstoffe. In einigen Bereichen funk­tio­niert sie ganz gut, in andere weniger. Immer hier gilt: Es ist nur das nützlich, was letztlich tatsächlich Energie spart oder im Prozess selbst ener­gie­ef­fi­zient ist.

mehr lesen
Gelingt die Wende bei den Netzen?

Gelingt die Wende bei den Netzen?

Die Wärmewende macht auch vor der Fernwärme nicht halt. Hier muss sich jede Kommune, die ein Netz besitzt, folgende Frage stellen: Können die hohen Vorlauftemperaturen von bis zu 120 °C mit dekarbonisierten Technologien gehalten werden? Oder ist es besser, auf...

mehr lesen
Abwasser heizt die Wohnung

Abwasser heizt die Wohnung

Das Ziel ist ehrgeizig: Jedes Jahr sollen rund 100.000 Häuser neu an Wärmenetze angeschlossen werden. Das sehen die Pläne der Ampelkoalition zu klimaneutralen Fernwärmenetzen vor, die am 12. Juni 2023 vorgestellt wurden: Schon in sieben Jahren soll außerdem die Hälfte...

mehr lesen
Bringt den Bestand auf Vordermann – jetzt!

Bringt den Bestand auf Vordermann – jetzt!

Immo­bilien auf grün zu drehen ist Gebot der Stunde, aber eben auch nicht einfach umzu­setzen. Die möglichen Maßnahmen rangieren zwischen niedrig- und hoch­in­vestiv. Gerade die, die schnell umzu­setzen sind, sind auch die, die wenig kosten. Verwalter und Besitzer sollte nicht zögern, diese umzusetzen.

mehr lesen
Die Freiheit der kleinen Räume

Die Freiheit der kleinen Räume

Die neuen und deutlich verschärften Anfor­de­rungen an Neubau und Sanierung sollten nicht zu Lasten der Barrie­re­armut und der möglichen Barrie­re­freiheit in Wohnungen gehen. Dieser Aspekt sollte daher gleich bei den Planungen bedacht werden. Insbe­sondere Bäder lassen sich im Nachgang nur schwer umrüsten.

mehr lesen
EnWiPo
Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Ener­gie­in­tensive Industrie auslagern – oder besser nicht

Die hohen Energiekosten in Deutschland sind ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Seit dem Wegfall russischer Gaslieferungen betrifft dies nicht nur fossile Energieträger, sondern langfristig auch erneuerbaren Strom und grünen Wasserstoff. Sollte deshalb die...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Kabel­trassen: Wie sie für Ordnung und Sicherheit sorgen

Kabel­trassen: Wie sie für Ordnung und Sicherheit sorgen

Ohne sie würde das Stromnetz chaotisch aussehen: Kabeltrassen, auch genannt Kabelrinnen. Sie halten in der elektrischen Infrastruktur alles in Schach und sorgen dafür, dass Strom auch genau da ankommt, wo er hin soll. Ein sicheres und ästhetisches Kabelmanagement,...