Der größte Kostenblock beim Betrieb von Windparks ist die Wartung. Die kann dank Digitalisierung vorausschauend und teilweise aus der Ferne erfolgen. Nicht nur Wissenschaftler arbeiten hier an Lösungen, auch in der Praxis gibt es schon einige erfolgreiche Beispiele.
Energieeffizienz
„Großwärmepumpen sind ein wichtiger Baustein für die Loslösung von Gas”
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat den Bau einer innovativen Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) gestartet. Dabei wird das Rheinwasser als Wärmequelle genutzt. Das Projekt wird als „Reallabor der Energiewende“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und ist ein weiterer Meilenstein für die grüne Wärme im Rahmen des Mannheimer Modells von MVV.
Tiefe Geothermie mit gigantischen Potenzialen
Die Tiefengeothermie soll nach dem Willen der Bundesregierung eine tragende Rolle bei der Wärmewende und teilweise auch bei der Stromerzeugung spielen. Die Potenziale hierzulande sind groß. Allerdings stehen deren Nutzung an manchen Orten der Bürgerwille, der technische Aufwand und manchmal auch bürokratische Hürden im Wege. Dennoch zeigen viele Projekte, dass diese Form der Erdwärmenutzung sehr gut umsetzbar und wirtschaftlich rentabel ist.
Wie viel Energie braucht die Kreislaufwirtschaft?
Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde. Dazu gehört eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft in allen Branchen und für alle Rohstoffe. In einigen Bereichen funktioniert sie ganz gut, in andere weniger. Immer hier gilt: Es ist nur das nützlich, was letztlich tatsächlich Energie spart oder im Prozess selbst energieeffizient ist.
Hersteller von Batterien und Autos setzen verstärkt auf Natrium-Batterie
Die Natrium-Ionen-Batterie führt bisher im Vergleich zu ihrem Lithium enthaltenden Pendant ein Schattendasein. Doch insbesondere chinesische Hersteller setzen auf die Technologie, die viele Vorteile verspricht.
Großwärmepumpen sollen Hamburgs Fernwärme nachhaltig machen
Die Dekarbonisierung der Fernwärmenetze ist aufgrund der hohen Vorlauftemperaturen schwierig. Eine Technologie, die das ermöglicht, sind Großwärmepumpen. In Hamburg sollen mehrere zum Einsatz kommen.
Gelingt die Wende bei den Netzen?
Die Wärmewende macht auch vor der Fernwärme nicht halt. Hier muss sich jede Kommune, die ein Netz besitzt, folgende Frage stellen: Können die hohen Vorlauftemperaturen von bis zu 120 °C mit dekarbonisierten Technologien gehalten werden? Oder ist es besser, auf...
Abwasser heizt die Wohnung
Das Ziel ist ehrgeizig: Jedes Jahr sollen rund 100.000 Häuser neu an Wärmenetze angeschlossen werden. Das sehen die Pläne der Ampelkoalition zu klimaneutralen Fernwärmenetzen vor, die am 12. Juni 2023 vorgestellt wurden: Schon in sieben Jahren soll außerdem die Hälfte...
Sicherungssysteme von Rechenzentren für mehr Effizienz
Die Abwärmenutzung von Rechenzentren wird von der aktuellen Bundesregierung unterstützt. Dabei könnten auch die Sicherungssysteme für die Stromversorgung zu mehr Effizienz beim Verbrauch beitragen.
Bringt den Bestand auf Vordermann – jetzt!
Immobilien auf grün zu drehen ist Gebot der Stunde, aber eben auch nicht einfach umzusetzen. Die möglichen Maßnahmen rangieren zwischen niedrig- und hochinvestiv. Gerade die, die schnell umzusetzen sind, sind auch die, die wenig kosten. Verwalter und Besitzer sollte nicht zögern, diese umzusetzen.
Die Freiheit der kleinen Räume
Die neuen und deutlich verschärften Anforderungen an Neubau und Sanierung sollten nicht zu Lasten der Barrierearmut und der möglichen Barrierefreiheit in Wohnungen gehen. Dieser Aspekt sollte daher gleich bei den Planungen bedacht werden. Insbesondere Bäder lassen sich im Nachgang nur schwer umrüsten.
Bewertung der Effizienz der Gebäudeautomation: Ersatz der EN 15232 durch die ISO 52120
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den Mai nun ging es um die Bewertung der Effizienz der...


Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn
Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

Energieintensive Industrie auslagern – oder besser nicht
Die hohen Energiekosten in Deutschland sind ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Seit dem Wegfall russischer Gaslieferungen betrifft dies nicht nur fossile Energieträger, sondern langfristig auch erneuerbaren Strom und grünen Wasserstoff. Sollte deshalb die...

Wie die Parteien 2025 energiepolitisch prägen wollen
2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Kabeltrassen: Wie sie für Ordnung und Sicherheit sorgen
Ohne sie würde das Stromnetz chaotisch aussehen: Kabeltrassen, auch genannt Kabelrinnen. Sie halten in der elektrischen Infrastruktur alles in Schach und sorgen dafür, dass Strom auch genau da ankommt, wo er hin soll. Ein sicheres und ästhetisches Kabelmanagement,...