Die Corona-Pandemie sorgt für einen Rückgang der Energieverbräuche und damit auch der Treibhausgasemissionen. Der Thinktank Agora Energiewende hat mit Hilfe von Prognosen des Umweltbundesamtes (UBA) prognostiziert, inwieweit das dem Klima nützt. Interview mit Frank...
Energiewirtschaft
Überall auf der Welt produzieren Casinos Elektrizität mit Solarsystemen
Nachhaltigkeit ist heute wichtiger als je zuvor. Was noch vor ein paar Jahrzehnten als reine Öko-Hypochondrie abgetan wurde, kann heute kaum jemand mehr verleugnen: unser Planet wird zugrunde gehen, wenn wir ihn nicht mit allen erdenklichen Mitteln vor der Apokalypse...
Gaswirtschaft muss sich auf Kohleausstieg vorbereiten
Erdgas wird ein Energieträger für den Kohleausstieg sein. Die Gaswirtschaft muss sich darauf umfassend vorbereiten, weil Infrastrukturen für den großflächigen Betrieb von Kraftwerken nicht ausreichen. Erdgas ist ein möglicher Ersatz-Brennstoff für die zukünftige...
Stadt der Wärmewende
Leipzig will den Kohleausstieg. Das Fernwärmenetz der Stadt wird derzeit zu 50 bis 70 Prozent aus der Abwärme des Kohlekraftwerks Lippendorf gespeist. Einen Teil steuert zudem das eigene Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) mit einer thermischen Leistung von 200 MW...
Energieversorger: Bereit für eine neue elektrische Welt?
Die letzten Jahre waren für die globale Energiewende von entscheidender Bedeutung, es zeichnete sich ein globaler Konsens für eine neue elektrische Welt ab: Die Europäische Kommission aktualisierte ihre klimapolitische Agenda mit wichtigen Vorschlägen für einen viel...
VNG-Tochter macht Untergrundspeicher fit für Wasserstoff
Der Untergrundspeicher (UGS) Bad Lauchstädt der VNG Gasspeicher GmbH, ein Tochterunternehmen der Leipziger VNG AG, soll für Wasserstoff umgerüstet und damit fit für die Energiewende gemacht werden. Angekündigt wurde dies schon auf der Bilanzpressekonferenz des...
Direktvermarktung von Speicherkapazitäten wird zum Standard
Interview mit Anastasia Bestmann, Vertriebsleiterin der Interconnector GmbH in Nord- und Ostdeutschland Wir haben uns den Prozess genau angeschaut und ihn standardisiert sowie vor allem digitalisiert. Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And...
Trassenausbau als Flaschenhals der Energiewende
Das Energiesammelgesetz soll unter anderem den stockenden Netzausbau beschleunigen. Nötig ist dies, weil sonst Engpässe im Netz drohen. Nur über den Umfang sind sich Experten uneinig. Erneuerbare Energien werden vor allem im Norden und Osten Deutschlands produziert,...
EAST: Welche Chancen haben grüne Gase in Mitteldeutschland
Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference im CongresCenter der Erfurter Messe. Christian Bender hält dort im Workshop Finanzierungen, Start-ups, rechtliche Rahmenbedingungen, internationale...
Methanol – ein Brennstoff mit Zukunftspotenzial
Ohne flüssige Brennstoffe wird auch in Zukunft in der Mobilität und im Wärmemarkt wenig gehen. Ein Brennstoff spielt dabei in der bisherigen Diskussion kaum eine Rolle: Methanol. Und das trotz einer breiten Ausgangsbasis aus fossilen oder biogenen Stoffen. Selbst...
EAST: Energiewende braucht smarte Netze, virtuelle Kraftwerke und Speicher
Der Kongress EAST am 16. und 17. September 2019 in Erfurt wird sich auch virtuellen Kraftwerken widmen. Diese koppeln viele kleine Erzeuger oder Abnehmer von Strom zusammen und nutzen deren Potenziale zur Netzstabilisierung. In Zeiten von mehreren Millionen Windrädern...
Leipziger Kohleausstieg: Bleibt alles anders
Steigt nun Leipzig aus der Braunkohle aus, wie von Oberbürgermeister Burkhard Jung im letzten Dezember verkündet? Oder nicht? Ein Bericht der Leipziger Volkszeitung (LVZ) vom 19. Juni nährte den Verdacht, dass die LEAG als Betreiber des Kraftwerks Lippendorf, das rund...


Gebäude mit alten Handys intelligent steuern
Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle
Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie die Parteien 2025 energiepolitisch prägen wollen
2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer
Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...