Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...

Energiewirtschaft

Gaswirt­schaft muss sich auf Kohle­aus­stieg vorbereiten

Gaswirt­schaft muss sich auf Kohle­aus­stieg vorbereiten

Erdgas wird ein Energieträger für den Kohleausstieg sein. Die Gaswirtschaft muss sich darauf umfassend vorbereiten, weil Infrastrukturen für den großflächigen Betrieb von Kraftwerken nicht ausreichen. Erdgas ist ein möglicher Ersatz-Brennstoff für die zukünftige...

mehr lesen
Stadt der Wärmewende

Stadt der Wärmewende

Leipzig will den Kohleausstieg. Das Fernwärmenetz der Stadt wird derzeit zu 50 bis 70 Prozent aus der Abwärme des Kohlekraftwerks Lippendorf gespeist. Einen Teil steuert zudem das eigene Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) mit einer thermischen Leistung von 200 MW...

mehr lesen
Tras­sen­ausbau als Flaschenhals der Energiewende

Tras­sen­ausbau als Flaschenhals der Energiewende

Das Energiesammelgesetz soll unter anderem den stockenden Netzausbau beschleunigen. Nötig ist dies, weil sonst Engpässe im Netz drohen. Nur über den Umfang sind sich Experten uneinig. Erneuerbare Energien werden vor allem im Norden und Osten Deutschlands produziert,...

mehr lesen
Methanol – ein Brenn­stoff mit Zukunftspotenzial

Methanol – ein Brenn­stoff mit Zukunftspotenzial

Ohne flüssige Brennstoffe wird auch in Zukunft in der Mobilität und im Wärmemarkt wenig gehen. Ein Brennstoff spielt dabei in der bisherigen Diskussion kaum eine Rolle: Methanol. Und das trotz einer breiten Ausgangsbasis aus fossilen oder biogenen Stoffen. Selbst...

mehr lesen
Leipziger Kohle­aus­stieg: Bleibt alles anders

Leipziger Kohle­aus­stieg: Bleibt alles anders

Steigt nun Leipzig aus der Braunkohle aus, wie von Oberbürgermeister Burkhard Jung im letzten Dezember verkündet? Oder nicht? Ein Bericht der Leipziger Volkszeitung (LVZ) vom 19. Juni nährte den Verdacht, dass die LEAG als Betreiber des Kraftwerks Lippendorf, das rund...

mehr lesen
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...