Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärme­wende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommu­nalen Ener­gie­ver­sorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadt­werke stehen vor einem funda­men­talen Problem: Die bestehenden Fern­wär­me­netze müssen erweitert und gleich­zeitig umwelt­freundlich gestaltet werden. Trotz poli­ti­scher Ziel­set­zungen und tech­ni­scher Fort­schritte scheint der Weg zur klima­neu­tralen Wärme­ver­sorgung voller Hürden zu sein.

Energiewirtschaft

Wie Nord Stream 2 den euro­päi­schen Gasmarkt verändert

Wie Nord Stream 2 den euro­päi­schen Gasmarkt verändert

Der aktuelle Streit zwischen Manfred Weber und Angela Merkel um Nord Stream 2 teilt Pro-Europäer und Gegner der Pipeline von wirtschaftsnahen Russlandfreunden. Doch so einfach ist es nicht Nord Stream 2 wird die Transportkapazitäten für russisches Erdgas durch die...

mehr lesen
VNG: Gewinn verdoppelt dank Verkauf der Fördersparte

VNG: Gewinn verdoppelt dank Verkauf der Fördersparte

Der in Leipzig ansässige Erdgaskonzern VNG konnte 2018 seinen Gewinn auf 142 Mio Euro verdoppeln. Gleichzeitig stieg der Umsatz um gut 20 % auf 11,2 Mrd. Euro. Vorstandsvorsitzender Ulf Heitmüller verkündete zudem, konsequent an der Strategie 2030 festhalten zu wollen...

mehr lesen
Aufruf: Wir suchen eine vorstellbare Einheit für Energie

Aufruf: Wir suchen eine vorstellbare Einheit für Energie

Wer weiß, wie viel Energie in einem Fahrzeugtank steckt? Oder in einem Handy-Akku? Wie viel Kilowattstunden sind in einem Liter Benzin enthalten? Wie viele Wattsekunden in einer AAA-Batterie? Und welche Energiemenge wird für einen Flug nach Mallorca benötigt? Kaum...

mehr lesen
Contracting rechnet sich häufig bei großen Stromverbräuchen

Contracting rechnet sich häufig bei großen Stromverbräuchen

Energie-Contracting setzt sich in der Wohnungswirtschaft, aber auch im gewerblichen Bereich und der Industrie immer mehr durch. Mehrere Varianten – von Nur-Lieferung bis Energieeinsparung – sind möglich. Beim Contracting wird die Energieversorgung einer Immobilie oder...

mehr lesen
„Bohrungen müssen finan­ziell abge­si­chert sein“

Bohrungen müssen finan­ziell abge­si­chert sein“

Interview mit Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbandes Geothermie E&M: Was sind derzeit die großen Hemmnisse für die tiefe Geothermie? Knapek: Das Geld ist es schon mal nicht. Allein in Niedersachsen gibt es 14 Machbarkeitsstudien, die könnten alle realisiert...

mehr lesen
Geothermie: Politisch nicht auf Rosen gebettet

Geothermie: Politisch nicht auf Rosen gebettet

Geothermie ist eine wichtige Grundkomponente der Energiewende. Denn sie kann grundlastfähig Strom oder Wärme oder beides zusammen erzeugen. Vorbehalte in der Bevölkerung, aber auch in der Politik sind teilweise vorhanden. Meist zu Unrecht. Island hat es gut....

mehr lesen
Dialog in Stufen

Dialog in Stufen

Die dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme – nahe am Verbraucher – ist eine zentrale Idee der Energiewende. Deswegen kommen Blockheizkraftwerke (BHKW) in innerstädtischen Wohngebieten, etwa bei Quartierslösungen, zum Einsatz. Das ist effizient, weil verlustarm. Doch...

mehr lesen
EnWiPo
Lösungen für ganz Helle

Lösungen für ganz Helle

Lange Zeit galten Leuchtstoffröhren als der Standard für die Beleuchtung. Seit 2023 dürfen sie jedoch in der Europäischen Union nicht mehr neu in den Verkehr gebracht werden. Da Lagerbestände irgendwann aufgebraucht sind, müssen Wohnungsunternehmen und...

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...