Mit dem Klimaschutz-Contracting sollen Energiedienstleistungen auf ein neues Level gebracht werden. Damit beschäftigt sich ein Arbeitskreis im Contracting-Verband vedec.
Energiewirtschaft
Digitalisierung der Energiewirtschaft: Aufbewahrung und Umgang mit Daten
Die digitale Transformation konfrontiert zahlreiche Unternehmen der Energiewirtschaft mit Fragen zur Aufbewahrung und dem Umgang mit Daten. Für bestimmte Daten liegen Aufbewahrungspflichten vor. Dem gegenüber steht die Pflicht zur ordnungsgemäßen Vernichtung...
Contractoren blicken zuversichtlich in Zukunft
Der Energiedienstleisterverband vedec hat zu seinem Jahreskongress am 6. Oktober 2021 in Berlin erneut bekräftigt, dass die Energiewende ohne Energieeffizienz nicht gelingen könne
„Contractoren haben bei Klimazielen eine ganz andere Hebelwirkung“
Interview mit Jörg Lippert, Leiter Bereich Technik, Besonderer Vertreter des BBU Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen IVV: Wie sehen Sie aktuell die Rolle des Contractings für Wohnungsunternehmen? Lippert: Es spielt im Neubau eine immer größere...
Investitionen und Betrieb andere machen lassen
Die Novellen der Heizkostenverordnung und der Wärmelieferverordnung lassen auf sich warten. Jedoch wurden zuletzt steuerliche Hemmnisse für Wohnungsunternehmen verringert, die ihnen den Energiehandel erschwerten. Für Contractoren ist dies kein bedrohliches Szenario....
Contracting: Weitere Ungleichbehandlungen verhindern
Interview mit Tobias Dworschak, Vorsitzender des Vorstandes des Contracting-Verbandes vedec. E&M: Welche Hemmnisse sehen Sie derzeit für das Contracting gegenüber anderen vergleichbaren Energiedienstleistungen? Dworschak: Das ist die systematische Benachteiligung...
Bill Gates stellt Fragen – die Praxis gibt bereits Antworten
Bill Gates hat mit seinem Buch „Wie wir die Klimakatastrophe verhindern“ einen Bestseller gelandet. Auf einige der Fragen, die er aufwirft, gibt es längst Antworten aus der Praxis.
Das volle Sonnenbad nehmen
Das Mieterstromgesetz türmt für Photovoltaik auf und an Gebäuden bisher viele Hürden auf, so dass der aktuelle PV-Boom an den Gebäuden scheinbar vorbeigeht und vor allem Flächenanlagen hilft. Das hat sich mit dem novellierten EEG leicht verbessert.
Repowering könnte Windkraftdelle ausbessern
Der Windkraft droht ab diesem Jahr ein drastischer und kontinuierlicher Einbruch, weil viele Anlagen aus der EEG-Förderung fallen. Repowering könnte dem entgegenwirken. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sieht eine Regelförderung für Stromerzeugungsanlagen von 20...
Kunststoffe lassen sich effizienter zu Rohöl recyceln
Häufig werden Kunststoffabfälle nur verbrannt. Neben der energetischen Nutzung weist die Verflüssigung zu einem weiterverarbeitbaren Crude deutliche Vorteile gegenüber mineralischem Rohöl auf. Kunststoffe lassen sich auf recht einfache Art verflüssigen und damit in...
Mineralölwirtschaft sucht Verfahren für nachhaltige Brennstoffe
Die gesamte Mineralölwirtschaft steht vor gravierenden Umbrüchen. Das betrifft die Förderung und die Verarbeitung fossilen Öls. Konzerne und Forschung setzen auch deswegen auf nachhaltige Brennstoffe. Der Mineralölmarkt ist global, volatil und extrem flexibel....
Grüne Gase: Flüchtige Hoffnung
Grüne Gase scheinen ein Hoffnungsschimmer für die Energiewende: Der Überschussstrom aus erneuerbaren Energien könnte für die Wasserstoffproduktion genutzt werden, was ein gut speicherbares und vielseitig verwendbares Produkt ergäbe. Das mag zwar stimmen, doch hapert...


„Wettbewerbsfähigkeit ist das Leitprinzip”
Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...

Turbo Wohnungsbau
Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...

„Gemeinsames Lernen und Entwickeln bei H2-Projekten notwendig”
Wasserstoffprojekte sprießen landauf, landab aus dem Boden. Doch Erfahrungswerte gibt es kaum. Tobias Moldenhauer, Leiter Wasserstoff bei EWE, erklärt im Interview, wie ein großer Energieversorger solche Projekte ganz konkret umsetzt. springerprofessional.de: Kann EWE...

Turbo Wohnungsbau
Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...