Klimaneutralität muss im Kleinen beginnen. Oder im nicht ganz so Kleinen. Quartiere sind eine praktikable Größe, um Technologien zur Energieversorgung zu nutzen, die wenig oder gar keine Treibhausgase emittieren. Was in einzelnen Immobilien zu teuer wäre, ist hier...
Erneuerbare
Transport von Rotorblättern zu bürokratisch
Der Transport von Windkraftanlagen-Rotorblättern ist an sich kompliziert genug. Doch das Einholen von bis zu 80 Genehmigungen erschwert den Ausbau der Windenergie hierzulande und auch für den Export.
Projekt will Herkunft von Pflanzenölen sicher nachweisen
Pflanzenöle sind ein wichtiger Ausgangsstoff für alternative Kraftstoffe oder Chemieprodukte. Ein Forschungsprojekt will nun die Herkunft der Öle sicher bestimmen und für mehr Nachhaltigkeit sorgen.
Effizientere Pumpen für tiefe Geothermie
Pumpen für Kraftwerke der tiefen Geothermie brauchen viel Energie und sind extrem belastet. Forscher aus München wollen die Pumpen nun verbessern und einen Prototypen herstellen.
Immobilien mit Software ESG-gerecht steuern
Immobilien müssen nicht nur nachhaltig gebaut, sondern auch betrieben werden. Spezielle Software kann Verwalter und Betreiber dabei unterstützen und Empfehlungen geben.
Wärmetechnologie der Zukunft: Was funktioniert, was nicht
Wie eine Immobilie in Zukunft sicher und günstig mit Energie versorgt werden kann, ist keine neue Frage. Durch die Preissteigerungen ab Herbst 2021 und den Krieg in der Ukraine seit Februar 2022 ist sie aber noch stärker in den Fokus gerückt. Der Markt bietet viele Möglichkeiten.
Mehr als nur Erdwärme
Gasknappheit, Energiekrieg – die Gründe, sich nach alternativen Wärmequellen umzuschauen, steigen täglich. Eine mit scheinbar unerschöpflichen Reservoiren ist die Geothermie. Die tiefe Variante ist in vielen Gegenden in Deutschland möglich. Die oberflächennahe Geothermie wird meist für Wärmepumpen genutzt. Doch es gibt noch andere Möglichkeiten, Umweltwärme gewinnbringend umzuwandeln, so die Seethermie oder die Nutzung von Aquiferen.
Start-Trägheit von Windrädern mit Stromimpuls überwinden
Windkraft ist für die Energiewende unverzichtbar. Die Effizienz der Technologie leidet jedoch noch an Kleinigkeiten, so der Trägheit beim Start. Diese könnte mittels eines Impulses überwunden werden.
Biomethan – Brennstoff mit Zukunftspotenzial
Biomethan wird mittelfristig in deutlich größeren Mengen als bisher als Brennstoff im Wärmemarkt, aber auch als Kraftstoff zur Verfügung stehen. Denn viele Anlagen fallen aus der EEG-Förderung heraus. Die Verstromung des produzierten Biogases lohnt nicht mehr. Doch bevor es so weit ist, müssen einige Weichen gestellt werden.
Bundestag wird mit Geothermie gewärmt und gekühlt
Geothermie ist eine der wesentlichen Stützen der Wärmewende. Im Bundestag wird sie schon erfolgreich eingesetzt – auch zur energieeffizienten Kühlung des Parlamentsgebäudes.
Was bringt das Jahr 2023 energiepolitisch?
2023 wird von seinem Vorgängerjahr geprägt sein. Insbesondere der Ukraine-Krieg ließ einige Gesetze und Verordnungen reifen, die das neue Jahr energiepolitisch bestimmen werden.
Strom vom Dach – Licht und Schatten
Die aktuelle Krise lässt wieder die Selbstversorgung der Immobilien mit Energie interessant werden. Für Strom kommt Dach-Photovoltaik infrage. Doch die Investition ist zunächst teuer und bisher auch noch politisch über Maßen reguliert. Dennoch setzen schon heute Immobilienverwalter und ‑besitzer auf diese Lösung. Ein Vorteil: stabile Preise auch in der Zukunft für einen Teil der Energieversorgung.


Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Klima-Killer Methan mit Katalysatoren zu Grundstoff wandeln
US-Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um Methan bei Raumtemperatur aus der Luft zu entfernen und in Kunststoffe umzuwandeln. Mithilfe eines speziellen Katalysators entsteht ein Kreislauf, der Methan in nützliche Produkte wie Formaldehyd umwandelt. Methan, eines...

„Gemeinsames Lernen und Entwickeln bei H2-Projekten notwendig”
Wasserstoffprojekte sprießen landauf, landab aus dem Boden. Doch Erfahrungswerte gibt es kaum. Tobias Moldenhauer, Leiter Wasserstoff bei EWE, erklärt im Interview, wie ein großer Energieversorger solche Projekte ganz konkret umsetzt. springerprofessional.de: Kann EWE...

„Keine Angebote für PV-Anlagen aus der Ferne”
PV boomt. Netzbetreiber kommen mitunter kaum hinterher, die Anlagen rechtzeitig einzubinden. Doch in der Branche sind auch viele schwarze Schafe unterwegs. Im Interview erklärt PV-Experte Maximilian Wagner, wie man die erkennt. springerprofessional.de: Wie kann man...