Keine Angebote für PV-​Anlagen aus der Ferne”

PV boomt. Netz­be­treiber kommen mitunter kaum hinterher, die Anlagen recht­zeitig einzu­binden. Doch in der Branche sind auch viele schwarze Schafe unterwegs. Im Interview erklärt PV-​Experte Maxi­milian Wagner, wie man die erkennt.

Erneuerbare

Wie Wohn­quar­tiere netto Null erreichen können

Wie Wohn­quar­tiere netto Null erreichen können

Klimaneutralität muss im Kleinen beginnen. Oder im nicht ganz so Kleinen. Quartiere sind eine praktikable Größe, um Technologien zur Energieversorgung zu nutzen, die wenig oder gar keine Treibhausgase emittieren. Was in einzelnen Immobilien zu teuer wäre, ist hier...

mehr lesen
Transport von Rotor­blättern zu bürokratisch

Transport von Rotor­blättern zu bürokratisch

Der Transport von Windkraftanlagen-​Rotorblättern ist an sich kompli­ziert genug. Doch das Einholen von bis zu 80 Geneh­mi­gungen erschwert den Ausbau der Wind­energie hier­zu­lande und auch für den Export.

mehr lesen
Mehr als nur Erdwärme

Mehr als nur Erdwärme

Gasknappheit, Ener­gie­krieg – die Gründe, sich nach alter­na­tiven Wärme­quellen umzu­schauen, steigen täglich. Eine mit scheinbar uner­schöpf­lichen Reser­voiren ist die Geothermie. Die tiefe Variante ist in vielen Gegenden in Deutschland möglich. Die ober­flä­chennahe Geothermie wird meist für Wärme­pumpen genutzt. Doch es gibt noch andere Möglich­keiten, Umwelt­wärme gewinn­bringend umzu­wandeln, so die Seethermie oder die Nutzung von Aquiferen.

mehr lesen
Biomethan – Brenn­stoff mit Zukunftspotenzial

Biomethan – Brenn­stoff mit Zukunftspotenzial

Biomethan wird mittel­fristig in deutlich größeren Mengen als bisher als Brenn­stoff im Wärme­markt, aber auch als Kraft­stoff zur Verfügung stehen. Denn viele Anlagen fallen aus der EEG-​Förderung heraus. Die Verstromung des produ­zierten Biogases lohnt nicht mehr. Doch bevor es so weit ist, müssen einige Weichen gestellt werden.

mehr lesen
Was bringt das Jahr 2023 energiepolitisch?

Was bringt das Jahr 2023 energiepolitisch?

2023 wird von seinem Vorgän­gerjahr geprägt sein. Insbe­sondere der Ukraine-​Krieg ließ einige Gesetze und Verord­nungen reifen, die das neue Jahr ener­gie­po­li­tisch bestimmen werden.

mehr lesen
Strom vom Dach – Licht und Schatten

Strom vom Dach – Licht und Schatten

Die aktuelle Krise lässt wieder die Selbst­ver­sorgung der Immo­bilien mit Energie inter­essant werden. Für Strom kommt Dach-​Photovoltaik infrage. Doch die Inves­tition ist zunächst teuer und bisher auch noch politisch über Maßen reguliert. Dennoch setzen schon heute Immo­bi­li­en­ver­walter und ‑besitzer auf diese Lösung. Ein Vorteil: stabile Preise auch in der Zukunft für einen Teil der Energieversorgung.

mehr lesen
EnWiPo
Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

„Keine Angebote für PV-​Anlagen aus der Ferne”

Keine Angebote für PV-​Anlagen aus der Ferne”

PV boomt. Netzbetreiber kommen mitunter kaum hinterher, die Anlagen rechtzeitig einzubinden. Doch in der Branche sind auch viele schwarze Schafe unterwegs. Im Interview erklärt PV-Experte Maximilian Wagner, wie man die erkennt. springerprofessional.de: Wie kann man...