Die neue Bundesregierung hatte sich für 2022 viel vorgenommen. Doch der Ukraine-Krieg warf alles über den Haufen. Statt grüne Energien voranzutreiben, stand die Versorgungssicherheit im Vordergrund.
Gas
Heizöl, Diesel und LPG im Katastrophenschutz
Dezentral anwendbare Energien helfen auch in Katastrophenfällen. Ein Brennstofftank und ein Aggregat sind schnell am Schadensort installiert und können Strom und Wärme liefern. Flüssige Brennstoffe sind dabei unentbehrlich – und werden das auch in Zukunft sein.
Umfangreiches Programm für „Kraftstoffe der Zukunft“
Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ hat sich zur Leitveranstaltung der europäischen Biokraftstoffbranche und zugleich wichtiges Diskussionsforum für die deutsche, europäische und internationale Entwicklung erneuerbarer Mobilität etabliert. Am 23. und 24. Januar 2023 werden erneut mehr als 600 internationale Teilnehmer erwartet. Sie erwartet das folgende Programm:
Kraftstoffe der Zukunft 2023 – Navigator für nachhaltige Mobilität
Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten als die Leitveranstaltung der europäischen Biokraftstoffbranche und zugleich wichtiges Diskussionsforum für die deutsche, europäische und internationale Entwicklung...
Neue Technologien sollen Methanisierung effizienter machen
Wenn es gelänge, Wasserstoff effizient in Methan umzuwandeln, könnte er ohne Einschränkungen im Gasnetz genutzt werden. Neue Technologien sollen die Umwandlung effizienter machen.
Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch wie kann man diesen fossilen und tendenziell deutlich teureren Brennstoffen entkommen?
Niedrige Temperaturen entscheidend
Die Fernwärme spielt im Wärmemix der Zukunft eine wichtige Rolle. Dafür braucht sie regenerative Energiequellen, etwa Abwärme, große Solarthermie oder Biomasse. Doch diese Energiequellen stehen nicht ausreichend und überall zur Verfügung. Zudem wird ihr Nutzen bezweifelt, da die Baustandards im Minimum dem Effizienzhaus 40 entsprechen sollen. Hochtemperaturige Wärmequellen – auch regenerative – passen nicht dazu.
Wasserstoff im Erdgasnetz für Haushalte nicht ausreichend
Industrie und Fachverbände forcieren derzeit Tauglichkeitstests für Wasserstoffbeimischungen ins Erdgasnetz. Ein Ziel dabei: die Dekarbonisierung des Wärmemarktes. Doch die Potenziale reichen nicht.
KfW Förderung für Heizungen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau- kurz KfW- ist eine staatliche Bank, die nachhaltige Bau- und Heizungsprojekte fördert. Also solche Investitionen, die nachhaltig zur gesteigerten Lebensqualität der Bevölkerung beitragen.
„Methanisierung wirtschaftlicher als Verstromung“
Interview mit Oliver Jende, Business Development Manager bei ETW, einem Spezialisten für die technische Methanisierung von Biogas
Biomethan nicht nur auf den Straßen
Biomethan könnte eine weit größere Rolle in der Energiewende zufallen als bisher. Das Gas ist grundlastfähig, ins Gasnetz einspeisbar oder direkt vor Ort verstrombar. Die gestiegenen Gaspreise machten es über Nacht preislich attraktiv. Und die Potenziale in Deutschland sind noch lange nicht ausgeschöpft. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges bekommt es als Ersatz für russisches Erdgas zudem eine bisher ungewohnte, strategische Komponente.
So könnten die Erdgasimporte aus Russland ersetzt werden
Der Krieg gegen die Ukraine lässt russische Erdgasimporte in Zukunft als keine sichere Option mehr erscheinen. Deutschland muss und kann seine Erdgasbezüge diversifizieren. Aber das wird teuer.
Wärmepumpe funktioniert auch im Mehrfamilienhaus
Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...
Backbone oder Baustelle der Energiewende?
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...
Nord-Stream-Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung
Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...
Dieselalternativen für die Landwirtschaft
Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...











