Das zu Ende gehende Jahr war von energiepolitischen Diskussionen geprägt wie vielleicht keines zuvor. Zielführend waren sie selten. Eine stringente Energie- und damit Klimapolitik war kaum zu erkennen. Für 2024 ist wenig Besserung in Sicht.
Gebäudesanierung
Proptechs: Wer überlebt im Immobilienmarkt?
Die Immobilienbranche steht vor einer Revolution. Digitalisierung, Klimaneutralität, ESG-Kriterien – das alles ist ohne innovative Ansätze nicht zu schaffen. Wesentliche Treiber in diesen Prozessen sind PropTechs, junge Unternehmen die originelle Geschäftsideen haben und andere Wege gehen als die Dickschiffe der Branche. Doch wer kann sich am Markt durchsetzen – und wer ist zum Scheitern verurteilt?
Planung und Installation barrierefreier Sanitärräume
Eine zunehmend ältere Bevölkerung braucht mehr Barrierefreiheit – auch im Bad. Doch was heißt eigentlich „barrierefrei“. Eine rechtlich bindende Definition für den Begriff liefert die die DIN 18040, die zudem vorgibt, wie Bäder neu oder umzubauen sind, um die Anforderungen zu erfüllen. Für Planung und Installation ergeben sich daraus einige Herausforderungen.
Trinkwasser: Neue Regeln für die Wohnungswirtschaft
Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) wurde komplett umstrukturiert und inhaltlich geändert – das bringt neue Verpflichtungen für die Wohnungswirtschaft mit sich. Sie müssen Mieter vor gesundheitsschädlichen Chemikalien schützen.
Warum EH55 für die Wohnungswirtschaft reicht
Im August 2023 sorgte die Ankündigung von Bauministerin Klara Geywitz für Aufsehen, den geplanten EH40-Standard für Neubauten ab 2025 aufzugeben. Dieser Schritt löste eine Kontroverse zwischen der SPD und den Grünen innerhalb des Kabinetts Scholz aus. Doch die Ankündigung der Ministerin war keineswegs überraschend und stieß in der Baubranche auf Zustimmung. Inzwischen kassierte auch das grün geführte Bundeswirtschaftsministerium die Forderung nach EH40. Das hat gute Gründe.
Eingeschlossene Passagiere können immer mit ihrem Retter telefonieren
Aufzüge müssen funktionieren. Tun sie das nicht, ist schnelle Hilfe gefragt. Nach Norm und Gesetz muss innerhalb einer halben Stunde Abhilfe geschaffen werden. Das heißt aber nicht, dass der Aufzug danach wieder reibungslos funktioniert.
Betongold wird zum digitalen Hub
Immobilien werden durch die Digitalisierung immer anspruchsvoller und transparenter. Das macht ihr Management einfacher und komplexer zugleich. Und: Das Bild des Facility Managers wandelt sich. Denn er muss diese Prozesse beherrschen – oder zumindest die richtigen Partner dafür finden.
Neues Jahr, neues Heizungsgesetz: Das gilt ab 2024
Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...
„Je genauer die Daten sind, desto präziser die erstellte CO2-Bilanz“
Eine Kooperation zwischen dem GdW, dem Verband der Wohnungswirtschaft, und Ampeers Energy soll CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2045 um 5 Millionen Tonnen jährlich senken. Das Fraunhofer Spin-off fördert Geschäftsmodelle wie Mieterstrom. Karsten Schmidt, Gründer und CEO, erklärt, wie das funktioniert.
Die Vorteile der Schattenwirtschaft
Spätestens 2050 wird der weltweite Kühlbedarf den Heizbedarf übersteigen – wegen der Klimaerwärmung. Doch wie lassen sich Gebäude am besten kühlen? Effizient geht das nur, wenn man erst gar keinen großen Kühlbedarf entstehen lässt, die Wärme also draußen bleibt. Wie das im Idealfall funktioniert, haben Wissenschaftler untersucht.
Von Termiten, grünem Beton & Häusern gewickelt und getoastet
Traditionelle Bauweisen sind in der Wohnungswirtschaft beliebt: Man kennt sie, weiß, wie sie funktionieren und wie lange man mit ihnen leben kann. Doch sie sind auch energieintensiv, wenig klimafreundlich und produzieren viel Abfall. Deshalb wird weltweit an neuen Baustoffen geforscht.
Anforderungen des GEG 2024 an die Gebäudeautomation
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den September nun ging es um die Anforderungen des GEG 2024 an die...


Wie moderne Abdichtungssysteme zum umweltfreundlichen Bauen beitragen
Abdichtung neu gedacht – nachhaltig, sicher und zukunftsorientiert Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten fordern die Baubranche heraus wie nie zuvor. Ein nachhaltiges Umdenken ist dringend notwendig – nicht nur beim Neubau, sondern vor allem bei...

Große Pläne und schleppende Umsetzung für grünen Wasserstoff
Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Im Mobilitätssektor gestaltet sich seine Einführung jedoch besonders schwierig. Vor allem E-Fuels sind extrem teuer. Ein Grund für die schleppende Einführung in den Massenmarkt Mobilität ist der Mangel, oder...

„Wärmepläne sind Empfehlungen”
Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Autonom-elektrische Lkw für Rotterdamer Hafen
Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen. Strategische Partnerschaften wie die zwischen ZF und Aidrivers treiben die Nachrüstung...