Europas Batte­rie­zell­pro­duktion mit Risiken behaftet

Der Übergang zur Elek­tro­mo­bi­lität macht den Aufbau einer zuver­läs­sigen und nach­hal­tigen Batte­rie­zell­pro­duktion zur stra­te­gi­schen Schlüs­sel­aufgabe. Doch eine eigene Produktion birgt viele Risiken.

Kraftstoffe

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schla­fender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strot­zende Volks­wirt­schaft, Argen­tinien ist zwar krisen­ge­schüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regel­recht ener­gie­reich. Beim Kraft­stoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Sprich: Jedes Land nutzt seine eigenen Möglich­keiten und Ressourcen. Während das in Brasilien Bioethanol ist, setzt Chile mit deutscher Hilfe auf E‑Fuels und Venezuela bleibt bei gutem alten Raffinerie-Treibstoff.

mehr lesen
Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schla­fender Riese. Beim Kraft­stoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit inter­na­tio­naler und insbe­sondere deutscher Unter­stützung auch auf E‑Fuels setzt. 

mehr lesen
Bioethanol weiter sehr gut nachgefragt

Bioethanol weiter sehr gut nachgefragt

Bioethanol ist ein gängiger flüssiger Alter­na­tiv­kraft­stoff im Pkw-​Markt. Trotz oder wegen Krisen wuchs der Markt 2021 kräftig. Die neue EU-​Erneuerbaren-​Richtlinie RED III wird diesen robusten Markt weiter stützen.

mehr lesen
Biosprit aus Weizen­stroh autark erzeugt

Biosprit aus Weizen­stroh autark erzeugt

Biokraft­stoffe können eine Alter­native zu direkt­elek­tri­schen Antrieben sein. An der TU Darmstadt wurde nun ein Verfahren effi­zi­enter gestaltet, mit dem aus Stroh direkt Biosprit herge­stellt wird.

mehr lesen
Raffi­nerien wollen grünen Wasserstoff

Raffi­nerien wollen grünen Wasserstoff

Die ener­ge­tische Verwendung von grünem Wasser­stoff ist als Schlüs­sel­element für die Ener­gie­wende in aller Munde. Doch auch stofflich braucht es jede Menge davon – auch und gerade in Raffi­nerien. Schon heute arbeiten diese daran, den Bedarf an grünem Wasser­stoff in naher Zukunft zu decken.

mehr lesen
Reicht der Wasser­stoff für alle?

Reicht der Wasser­stoff für alle?

Grüner Wasser­stoff soll das Allheil­mittel der Ener­gie­wende überall dort sein, wo eine direkte Verwendung von Strom nicht sinnvoll ist. Dazu gehören stoff­liche Anwen­dungen in der Industrie, aber auch solche als Brenn- und Treib­stoff in der Mobilität zu Wasser, zu Luft und zu Lande, hier vor allem in der Logistik. Die Begehr­lich­keiten sind groß. Doch die Poten­ziale sind es eher nicht.

mehr lesen
Klär­schlamm zu Biodiesel

Klär­schlamm zu Biodiesel

Zwar macht die EU den Biokraft­stoffen gerade das Leben schwer. Doch Kraft­stoffe aus Rest- und Abfall­stoffen darf es weiterhin geben. In Bayern werden gerade Möglich­keiten entwi­ckelt, aus Klär­schlamm Biokraft­stoff herzu­stellen. Das ist schon gelungen sowie in Fahr­zeugen getestet. Und: Die Preise klingen verdächtig marktfähig.

mehr lesen
Politik denkt bei Biokraft­stoffen um

Politik denkt bei Biokraft­stoffen um

Biokraft­stoffe sind die ‚low-​hanging fruits‘ der Verkehrs­wende. Diese Ansicht scheint sich auch bei der Politik wieder durch­zu­setzen, nachdem Biodiesel und Co jahrelang das Leben schwer gemacht wurden. 

mehr lesen
EnWiPo
Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...