Weniger Emis­sionen, höhere Erträge durch rege­ne­rative Landwirtschaft

Rege­ne­rative Land­wirt­schaft kann CO₂-​Emissionen senken und gleich­zeitig wirt­schaft­liche Vorteile für land­wirt­schaft­liche Betriebe bringen, so eine neue Studie. Grundlage ist ein mehr­jäh­riger Praxistest auf einem Acker­bau­be­trieb in Sachsen-Anhalt.

Kraftstoffe

Sie wächst und wächst – und enthält Benzin

Sie wächst und wächst – und enthält Benzin

Eine exotische Pflanze ist in der Lage, Benzin zu produzieren. Und das fast ganz von allein, ohne raffinierte Prozesse. Genutzt wird das Wolfsmilchgewächs im großen Maßstab jedoch nicht. Doch das könnte sich ändern. Erträge und überschaubare Prozessschritte machen sie...

mehr lesen
Neue Biokraft­stoffe: Gemeinsam geht besser

Neue Biokraft­stoffe: Gemeinsam geht besser

Die wichtigste erneuerbare Energieform im Straßenverkehr sind flüssige Biokraftstoffe. Neue Herstellungsverfahren und die ausschließliche Nutzung von Rest- und Abfallstoffen sollen Nutzungskonkurrenzen und damit verbundene politische Diskussionen beenden. Mehrere...

mehr lesen
Methanol als univer­seller Brennstoff

Methanol als univer­seller Brennstoff

Methanol lässt sich als Treib- und Brennstoff vielfältig einsetzen. Ein weiterer Vorteil ist die breite Rohstoffbasis. Er kann aus fossilem, biogenem oder aus Luft-CO2 hergestellt werden. Methanol rückt in der Debatte um die Brennstoffe der Zukunft immer stärker in...

mehr lesen
Methanol – ein Brenn­stoff mit Zukunftspotenzial

Methanol – ein Brenn­stoff mit Zukunftspotenzial

Ohne flüssige Brennstoffe wird auch in Zukunft in der Mobilität und im Wärmemarkt wenig gehen. Ein Brennstoff spielt dabei in der bisherigen Diskussion kaum eine Rolle: Methanol. Und das trotz einer breiten Ausgangsbasis aus fossilen oder biogenen Stoffen. Selbst...

mehr lesen
Klima­freundlich fliegen – geht das überhaupt?

Klima­freundlich fliegen – geht das überhaupt?

Wer eine Fernreise antritt, stellt sich eine Menge Fragen. Ist mein Impfpass auf dem aktuellsten Stand? Wann läuft mein Pass eigentlich ab? Wie kann ich meinen ESTA Status überprüfen, wenn mein Reiseziel oder mein Umsteigeflughafen in den USA oder Kanada liegt?...

mehr lesen
HVO-​Kapazitäten steigen weltweit

HVO-​Kapazitäten steigen weltweit

Der einzige flüssige Treib- und Brennstoff, der derzeit nachhaltig produziert wird, der den EU-Richtlinien entspricht und in nennenswerter Weise zur Verfügung steht, ist hydriertes Pflanzenöl (HVO). Dennoch richten sich derzeit die Augen der größten europäischen...

mehr lesen
Kraft­stoffe aus Stroh – Option für die Zukunft

Kraft­stoffe aus Stroh – Option für die Zukunft

Ohne flüssige Energieträger wird auch der Verkehr der Zukunft nicht rollen, fliegen oder schwimmen. Im industriellen Maßstab steht aus erneuerbaren Quellen bisher an fortschrittlichen Kraftstoffen, also nicht Bioethanol oder Biodiesel aus Anbaubiomasse, nur HVO aus...

mehr lesen
Tradi­tio­nelle Biokraft­stoffe werden weiter gebraucht

Tradi­tio­nelle Biokraft­stoffe werden weiter gebraucht

Biokraftstoffe der ersten Generation kamen noch nie aus der Diskussion heraus. Ihre Nachhaltigkeit galt und gilt als umstritten, ihr volkswirtschaftlicher Nutzen ebenso. Hinzu kommt die mangelnde Effizienz – auch aufgrund der höheren Preise landwirtschaftlicher...

mehr lesen
Erstes Biopropan in Deutschland gehandelt

Erstes Biopropan in Deutschland gehandelt

Flüssiggas kommt vorwiegend im Wärmemarkt zum Einsatz, aber auch in der Mobilität. Seit April 2018 wird nachhaltig produziertes Propan als Flüssiggas-Komponente auch in Deutschland gehandelt. Flüssiggas ist ein Kopplungsprodukt aus dem Raffinerieprozess. Aufgrund...

mehr lesen
Erbit­terter Kampf um Biokraftstoffquote

Erbit­terter Kampf um Biokraftstoffquote

Die Zukunft an der Tankstelle wird vielfältig sein. Für diese Prognose braucht es nicht viel Phantasie. Es reicht schon ein Blick in die Gegenwart. Auf dem Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“ suchten Politiker, Unternehmer und Wissenschaftler die praktikabelsten...

mehr lesen
„Das System läuft“

Das System läuft“

Interview mit Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes Brennstoffspiegel: Wie hoch ist die Abdeckung der Melder am gesamten klassischen Tankstellenbestand? Mundt: Wir gehen davon aus, praktisch 100 Prozent der klassischen Tankstellen erfasst zu haben. Von den...

mehr lesen
Vier Jahre Markt­trans­pa­renz­stelle: ein Fazit

Vier Jahre Markt­trans­pa­renz­stelle: ein Fazit

Im Dezember 2013 nahm die Markttransparenzstelle ihre Arbeit auf. Sie sollte für noch größere Transparenz bei den Tankstellenpreisen sorgen. Das hat sie mit Sicherheit geschafft. Doch es gab auch noch weitere Effekte. Die Tankstellenpreise waren spätestens seit den...

mehr lesen
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...