Wie der Flug­verkehr klima­neutral und günstiger werden könnte

Eine klima­neu­trale Luftfahrt wird künftig deutlich teurer. Eine neue Studie zeigt, dass die Preis­an­stiege dank allge­meiner Tendenz zu sinkenden Flug­preisen über­schaubar bleiben könnten. Auch konstruktive Verän­de­rungen könnten Kosten senken.

Kraftstoffe

Biokraft­stoffe könnten durch RED II reduziert werden

Biokraft­stoffe könnten durch RED II reduziert werden

Biokraftstoffe sind aktuell der einzig nennenswerte Beitrag zur Treibhausgasreduzierung im Verkehrssektor. Die neue EU-Richtlinie RED II könnte diesen Beitrag jedoch reduzieren. Will man die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor schnell und nachhaltig reduzieren,...

mehr lesen
Sie wächst und wächst – und enthält Benzin

Sie wächst und wächst – und enthält Benzin

Eine exotische Pflanze ist in der Lage, Benzin zu produzieren. Und das fast ganz von allein, ohne raffinierte Prozesse. Genutzt wird das Wolfsmilchgewächs im großen Maßstab jedoch nicht. Doch das könnte sich ändern. Erträge und überschaubare Prozessschritte machen sie...

mehr lesen
Neue Biokraft­stoffe: Gemeinsam geht besser

Neue Biokraft­stoffe: Gemeinsam geht besser

Die wichtigste erneuerbare Energieform im Straßenverkehr sind flüssige Biokraftstoffe. Neue Herstellungsverfahren und die ausschließliche Nutzung von Rest- und Abfallstoffen sollen Nutzungskonkurrenzen und damit verbundene politische Diskussionen beenden. Mehrere...

mehr lesen
Methanol als univer­seller Brennstoff

Methanol als univer­seller Brennstoff

Methanol lässt sich als Treib- und Brennstoff vielfältig einsetzen. Ein weiterer Vorteil ist die breite Rohstoffbasis. Er kann aus fossilem, biogenem oder aus Luft-CO2 hergestellt werden. Methanol rückt in der Debatte um die Brennstoffe der Zukunft immer stärker in...

mehr lesen
Methanol – ein Brenn­stoff mit Zukunftspotenzial

Methanol – ein Brenn­stoff mit Zukunftspotenzial

Ohne flüssige Brennstoffe wird auch in Zukunft in der Mobilität und im Wärmemarkt wenig gehen. Ein Brennstoff spielt dabei in der bisherigen Diskussion kaum eine Rolle: Methanol. Und das trotz einer breiten Ausgangsbasis aus fossilen oder biogenen Stoffen. Selbst...

mehr lesen
Klima­freundlich fliegen – geht das überhaupt?

Klima­freundlich fliegen – geht das überhaupt?

Wer eine Fernreise antritt, stellt sich eine Menge Fragen. Ist mein Impfpass auf dem aktuellsten Stand? Wann läuft mein Pass eigentlich ab? Wie kann ich meinen ESTA Status überprüfen, wenn mein Reiseziel oder mein Umsteigeflughafen in den USA oder Kanada liegt?...

mehr lesen
HVO-​Kapazitäten steigen weltweit

HVO-​Kapazitäten steigen weltweit

Der einzige flüssige Treib- und Brennstoff, der derzeit nachhaltig produziert wird, der den EU-Richtlinien entspricht und in nennenswerter Weise zur Verfügung steht, ist hydriertes Pflanzenöl (HVO). Dennoch richten sich derzeit die Augen der größten europäischen...

mehr lesen
Kraft­stoffe aus Stroh – Option für die Zukunft

Kraft­stoffe aus Stroh – Option für die Zukunft

Ohne flüssige Energieträger wird auch der Verkehr der Zukunft nicht rollen, fliegen oder schwimmen. Im industriellen Maßstab steht aus erneuerbaren Quellen bisher an fortschrittlichen Kraftstoffen, also nicht Bioethanol oder Biodiesel aus Anbaubiomasse, nur HVO aus...

mehr lesen
Tradi­tio­nelle Biokraft­stoffe werden weiter gebraucht

Tradi­tio­nelle Biokraft­stoffe werden weiter gebraucht

Biokraftstoffe der ersten Generation kamen noch nie aus der Diskussion heraus. Ihre Nachhaltigkeit galt und gilt als umstritten, ihr volkswirtschaftlicher Nutzen ebenso. Hinzu kommt die mangelnde Effizienz – auch aufgrund der höheren Preise landwirtschaftlicher...

mehr lesen
Erstes Biopropan in Deutschland gehandelt

Erstes Biopropan in Deutschland gehandelt

Flüssiggas kommt vorwiegend im Wärmemarkt zum Einsatz, aber auch in der Mobilität. Seit April 2018 wird nachhaltig produziertes Propan als Flüssiggas-Komponente auch in Deutschland gehandelt. Flüssiggas ist ein Kopplungsprodukt aus dem Raffinerieprozess. Aufgrund...

mehr lesen
Erbit­terter Kampf um Biokraftstoffquote

Erbit­terter Kampf um Biokraftstoffquote

Die Zukunft an der Tankstelle wird vielfältig sein. Für diese Prognose braucht es nicht viel Phantasie. Es reicht schon ein Blick in die Gegenwart. Auf dem Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“ suchten Politiker, Unternehmer und Wissenschaftler die praktikabelsten...

mehr lesen
„Das System läuft“

Das System läuft“

Interview mit Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes Brennstoffspiegel: Wie hoch ist die Abdeckung der Melder am gesamten klassischen Tankstellenbestand? Mundt: Wir gehen davon aus, praktisch 100 Prozent der klassischen Tankstellen erfasst zu haben. Von den...

mehr lesen
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...