Tank-Apps sind beliebt, weil sehr präzise: Die Preisdaten werden von einer staatlichen Institution geliefert und alle zwei Minuten aktualisiert. Leider gilt das nur für Benzin und Diesel. Beim Autogas sind die App-Betreiber auf Tankstellen und Kunden angewiesen. Das...
Mobilität
Bäcker „backen“ in Selbsthilfegruppe einen E‑Transporter
Die Post macht es, und nun auch die Bäcker: ihr eigenes E-Auto bauen. „Wir Bäcker brauchen Elektroautos als Transporter in der Sprinterklasse. Und kein Automobilhersteller baut sie uns“, bringt es Bäckermeister Roland Schüren auf den Punkt. Selbst ist der Mann, also...
Steuerbegünstigung fällt weg: Autogas vor dem Aus
Am vergangenen Montag verkündete der parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Norbert Barthle auf dem Kongress Kraftstoffe der Zukunft noch eine Verlängerung der Steuerbegünstigung für verflüssigtes (LNG) und komprimiertes (CNG) Erdgas bis 2026...
Bedarf an Biokraftstoffen geht leicht zurück
Der Anteil von Biokraftstoffen am gesamten Kraftstoffbedarf ist leicht rückläufig. Wie die Bundesregierung mitteilt, konnten 2015 5,2 Prozent des Kraftstoffbedarfs durch Biokraftstoffe abgedeckt werden. Ein Jahr zuvor hatte der Anteil bei 5,4 Prozent gelegen. Absatz...
Übersicht zu Biokraftstoffen der 2. Generation
Die EU drängt auf Beendigung der Förderung für Biokraftstoffe der 1.Generation. Das sind Biodiesel, in Deutschland in aller Regel aus Raps hergestellt, oder Bioethanol, der aus Zuckerrüben oder Getreide gewonnen wird. Abgelöst werden sollen sie von Biokraftstoffen der...
Brennstoffzellen sind effektiv aber zu teuer
Brennstoffzellen erzeugen besonders effizient Strom und Wärme. Technisch sind sie bereits marktreif. Für den Durchbruch müssen jedoch die Preise sinken. Dafür gibt es Förderung vom Staat. Die Bundesregierung will sie – die Brennstoffzelle. Die Technologie erzeugt aus...
E‑Autos: Steuerfreiheit soll auf 10 Jahre verlängert werden
Kunden und zukünftige Käufer von E-Autos können sich nicht nur über eine fette Prämie, sondern auch über satte Steuergeschenke freuen. Im gerade vorgelegten Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr soll die seit dem 1. Januar...
Unternehmens-Nachhaltigkeit: Besser mit Programm
Nachhaltigkeit ist das Wort der Stunde. Immer mehr Unternehmen erkennen: Nachhaltiges Wirtschaften ist nicht nur gut für Menschen und Umwelt, sondern leistet auch einen deutlichen Beitrag zur Steigerung des Umsatzes. Denn immer mehr Kunden fragen bewusst nachhaltige...
Neue Biokraftstoffe: Nur Chancen zu Luft und See?
Die Energiewende im Verkehrssektor ist die schwerste. Zwar hinkt auch der Wärmemarkt total hinterher. Doch eine Spezifik macht die Mobilität besonders, eben weil sie mobil ist. Sie braucht Kraftstoffe mit einer hohen Energiedichte (Verhältnis von Wh zu kg), die sich...
Bundesrat will E‑Bikes auch steuerlich pushen
Der Bundesrat hat die Bundesregierung um Prüfung gebeten, wie der rechtliche Rahmen für eine deutlich stärkere Nutzung von E-Bikes auch in der betrieblichen Mobilität verbessert werden könne. Dafür wollen die Länder eine stärkere steuerliche Förderung als bisher. So...
Wasserstoff im Auto: Verbrenner oder Brennstoffzelle?
E-Mobilität ist nicht nur Batterie, E-Mobilität ist auch Brennstoffzelle. Für die braucht man Wasserstoff (Erdgas würde auch gehen, doch ist das nicht regenerativ). In der Mobilität könnte man den Wasserstoff auch verbrennen. Versuche dazu gab es reichlich. Erste...
Tankstelle der Zukunft wird Multienergiestation
Die Energiewende hängt bei der Mobilität am meisten hinterher. Verbrennungsmotoren bestimmen das Bild. Nicht mal 2 Prozent gehen an alternativen Antriebe, das Gros davon jedoch auch an den fossilen Energieträger Autogas. Technische Lösungen weg vom Verbrenner gibt es...


Zu hohe Preise, zu viel Regulatorik für Power-to‑X
Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Weniger Emissionen, höhere Erträge durch regenerative Landwirtschaft
Regenerative Landwirtschaft kann CO₂-Emissionen senken und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile für landwirtschaftliche Betriebe bringen, so eine neue Studie. Grundlage ist ein mehrjähriger Praxistest auf einem Ackerbaubetrieb in Sachsen-Anhalt. In einem von PwC...

Klimaschutz tanken – Zukunftsfähig unterwegs!
Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare...

Wie läuft die Wärmeplanung in Niedersachsen und Bremen?
Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...