Kleinwagen waren seit Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der europäischen Automobilindustrie. Doch eine aktuelle Analyse zeigt, dass europäische Autohersteller zunehmend auch Elektro-Kleinwagen vernachlässigen.
Mobilität
Wie die Ladeinfrastruktur der Zukunft aussehen könnte
Die Ladeinfrastruktur bleibt das Henne-Ei-Problem der Elektromobilität. Die meisten Ladevorgänge finden zu Hause statt. Für die Zukunft braucht es aber eine flexible und vor allem netzdienliche Lademöglichkeit für Elektroautos. Doch wie könnte diese aussehen?
Biomethan: Geschäftsfeld für Energiehändler
Biomethan hat gute Chancen als Handelsgut mit und für die Zukunft. Denn es kann hierzulande in üppigen Mengen hergestellt werden. Abnehmer in Mobilität, Wärmemarkt und Industrie gäbe es ausreichend. Doch noch wird das Gros des Biogases verstromt und nicht methanisiert. Das könnte sich ändern.
Das Klimaschutzgesetz ist durch! Und zwar komplett …
Deutschland hat ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Die FDP war sich für nichts zu schade und drohte mit angeblichen Fahrverboten. Jetzt muss der Verkehrssektor nicht mehr selbst Treibhausgase einsparen.
CO2-Bilanzen von Verbrennern und Elektroautos nicht eindeutig
Die überwiegende Mehrheit der Wissenschaftler ist sich sicher, dass Elektroautos eine bessere CO2-Bilanz haben als Verbrennungsmotoren. Doch die Interpretation der Daten ist nicht ganz so einfach, wie einige aktuelle Studien zeigen.
Chinas Automobilindustrie – Pragmatismus als Strategie
Nicht nur bei der Elektromobilität läuft China der westlichen Welt längst den Rang ab. Auch bei den Verbrennungsmotoren holt das Reich der Mitte auf – und verkauft sie inzwischen weltweit. Was machen die Asiaten besser, was anders? Ein Erfolgsrezept liegt in der sehr pragmatischen Technologieoffenheit – und in scheinbar unendlichen Ressourcen bei Rohstoffen, Arbeitskräften und Technik.
China führt bei E‑Mobilität, aber nicht beim Strommix
Eine konsequente Industriepolitik verhalf China zur Weltmarktführerschaft in der Elektromobilität. Dazu gehört auch die Fertigung der Batterien. Doch im Reich der Mitte selbst ist aufgrund des Strommixes diese Form der Mobilität keineswegs regenerativ.
Höherer CO2-Preis und weniger Förderung machen Energie 2024 teurer
Das Jahr 2024 wird für alle Energiekunden eine Herausforderung. Einerseits wird ein höherer CO2-Preis fossile Brennstoffe verteuern. Gleichzeitig wird die Förderung des Umstiegs auf erneuerbare Energien zurückgefahren. 45 Euro je Tonne CO2 Eine dieser Maßnahmen ist...
Schwere Lkw brauchen auch in Zukunft Verbrennungsmotoren
Reduzierte Mautkosten für CO2-freie Fahrzeuge könnten Anreiz für die Elektrifizierung schwerer Lkw sein. Dennoch werden Verbrenner diesen Sektor auch in Zukunft dominieren, so Schweizer Forscher.
„Nachfrage übersteigt das Angebot”
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...
Noch viel zu tun bei Vehicle-to-Grid
Für das bidirektionale Laden gibt es zwar inzwischen Fahrzeuge und Wallboxen. Das Hauptproblem, die Einbindung in die Verteilnetze, ist aber noch nicht gelöst – auch wegen Bedenken der Netzbetreiber.
EU-Batteriepass soll Kreislaufwirtschaft stärken
Bisher ist das Problem des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien kaum gelöst. Der Leitfaden zum EU-Batteriepass soll hier Abhilfe schaffen. Er umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von Stromspeichern.
Photovoltaik vom Acker für Anleger
Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...
Grünes Methanol mit globalem Potenzial
Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...
Backbone oder Baustelle der Energiewende?
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...
Erfolg mit Garantie: Wärmepumpe, PV und Speicher
Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...











