Das Jahr 2024 wird für alle Energiekunden eine Herausforderung. Einerseits wird ein höherer CO2-Preis fossile Brennstoffe verteuern. Gleichzeitig wird die Förderung des Umstiegs auf erneuerbare Energien zurückgefahren. 45 Euro je Tonne CO2 Eine dieser Maßnahmen ist...
Mobilität
Noch viel zu tun bei Vehicle-to-Grid
Für das bidirektionale Laden gibt es zwar inzwischen Fahrzeuge und Wallboxen. Das Hauptproblem, die Einbindung in die Verteilnetze, ist aber noch nicht gelöst – auch wegen Bedenken der Netzbetreiber.
Für Verkehrswende Routinen im Mobilitätsverhalten durchbrechen
Eine aktuelle Studie belegt, dass Routinen im Mobilitätsverhalten durchbrochen werden können. Dafür nötig sind jedoch attraktive Alternativen, etwa Carsharing-Modelle.
Südamerika ist bei Kraftstoffen kreativer als Europa
Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Sprich: Jedes Land nutzt seine eigenen Möglichkeiten und Ressourcen. Während das in Brasilien Bioethanol ist, setzt Chile mit deutscher Hilfe auf E‑Fuels und Venezuela bleibt bei gutem alten Raffinerie-Treibstoff.
Schwere Lkw brauchen auch in Zukunft Verbrennungsmotoren
Reduzierte Mautkosten für CO2-freie Fahrzeuge könnten Anreiz für die Elektrifizierung schwerer Lkw sein. Dennoch werden Verbrenner diesen Sektor auch in Zukunft dominieren, so Schweizer Forscher.
EU-Batteriepass soll Kreislaufwirtschaft stärken
Bisher ist das Problem des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien kaum gelöst. Der Leitfaden zum EU-Batteriepass soll hier Abhilfe schaffen. Er umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von Stromspeichern.
Neue Verfahren könnten Brems-Feinstaub reduzieren
Feinstaub-Emissionen durch Reifenabrieb und Bremsen sind ein großes Problem. Neue Verfahren bei der Herstellung der Bremsscheiben sollen diese nun deutlich reduzieren können.
Welche Leistung für die Elektromobilität-Ladeinfrastruktur einplanen?
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den März nun ging es um die Leistung, die für die...
„Nachfrage übersteigt das Angebot”
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...
Abbauverfahren für Lithium soll Wasserressourcen schonen
Bei der Gewinnung von Lithium aus Salzseen geht sehr viel Wasser durch Verdunstung verloren. Mit einem neuen Verfahren will die TH Köln, der Verlust um über 90 % senken und zudem mehr Lithium im Batterierecycling zurückgewinnen.
Was ein Tempolimit bringen würde
Ein Tempolimit wird in Deutschland schon lange diskutiert. Politisch durchsetzen ließ es sich nie. Aktuelle Studien untersuchen umfassend den Nutzen der Geschwindigkeits-Beschränkung.
Autorecycling: Gesetzlich verlangt, technisch möglich, ökologisch notwendig
Die Autobranche ist einer der Vorreiter beim Wiederverwenden ganzer Fahrzeuge oder einzelner Komponenten. Denn diese enthalten immer Materialien, die auch in Neuwagen benötigt werden. Zu einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft ist es noch ein weiter Weg. Doch Pioniere der Branche arbeiten genau daran.


KI-gesteuerte Wehrklappen helfen gegen Überflutungen
Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn
Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

„Wärmepläne sind Empfehlungen”
Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Autonom-elektrische Lkw für Rotterdamer Hafen
Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen. Strategische Partnerschaften wie die zwischen ZF und Aidrivers treiben die Nachrüstung...