Hohe Gewinne durch CO2-​Pooling für E‑Autobauer

Wegen der verschärften EU-​Emissionsvorgaben ab 2025 setzen zahl­reiche Auto­her­steller auf eine Part­ner­schaft mit E‑Autoherstellern. Durch „Pooling” können sie ihre durch­schnitt­lichen CO2-​Emissionen senken und so hohe Straf­zah­lungen vermeiden.

Mobilität

Wohnungs­wirt­schaft muss nun auf E‑Mobilität setzen

Wohnungs­wirt­schaft muss nun auf E‑Mobilität setzen

Was bisher freiwillig war und Pioniere der Branche auszeichnete, wird nun zur Pflicht: Das neue Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) legt für die Wohnungsbranche fest, wann und wie Ladesäulen vorzuhalten sind. Dabei lauern einige Fallstricke. Das...

mehr lesen
Lade­säu­len­ei­chung: Mehr „Kann” als „Muss”

Lade­säu­len­ei­chung: Mehr „Kann” als „Muss”

Das Eichrecht für Ladesäulen war es bisher kaum anwendbar. Zwar sind zertifizierte Geräte für Normalladesäulen mittlerweile verfügbar. Für Gleichstromladesäulen standen jedoch bis Ende 2019 keine geeigneten Messgeräte zur Verfügung. Eine Folge davon: sehr...

mehr lesen
E‑world: Immobilie zwischen Wärme- und Verkehrswende

E‑world: Immobilie zwischen Wärme- und Verkehrswende

Die E-world 2020 in Essen setzt zwei für die Immobilienbranche prägnante Schwerpunkte: Zum einen sind das zukünftige Mobilitätskonzepte, meist auf E-Autos fußend. Zum anderen ist das die Wärmewende. Von beiden ist die Immobilie unmittelbar berührt. Die beiden Themen,...

mehr lesen
Zukunfts­si­cherer Kraft­stoff Biomethan

Zukunfts­si­cherer Kraft­stoff Biomethan

Die Verkehrswende hinkt hinterher. Logistik, Schifffahrt und Luftverkehr werden auch in Zukunft auf flüssige oder gasförmige Treibstoffe angewiesen sein. Doch auch im Pkw-Bereich wird die E-Batterie nicht alle Probleme lösen. Hier rückt Biomethan in den Vordergrund,...

mehr lesen
Indirekte Elek­tri­fi­zierung des Verkehrs der bessere Weg?

Indirekte Elek­tri­fi­zierung des Verkehrs der bessere Weg?

All Electric für die Verkehrswende ist trotz vieler stichhaltiger Argumente keineswegs vom Tisch. Deswegen haben es alle Lösungen, die via Elektrolyse auf gasförmige oder flüssige eFuels setzen, auch so schwer. Unter Fachleuten ist jedoch unstrittig, dass es ohne...

mehr lesen
Verwirrend viele Wege

Verwirrend viele Wege

Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums skizziert 14 verschieden Pfade für die Verkehrswende – auch unter Annahme der verschiedenen Ziele bis 2050 bei 80, 90, 95 oder 100 Prozent CO2-Reduktion. Was löblich und technologieoffen erscheint,...

mehr lesen
Neue Biokraft­stoffe: Gemeinsam geht besser

Neue Biokraft­stoffe: Gemeinsam geht besser

Die wichtigste erneuerbare Energieform im Straßenverkehr sind flüssige Biokraftstoffe. Neue Herstellungsverfahren und die ausschließliche Nutzung von Rest- und Abfallstoffen sollen Nutzungskonkurrenzen und damit verbundene politische Diskussionen beenden. Mehrere...

mehr lesen
Wie und wann eicht man eine Tankstelle?

Wie und wann eicht man eine Tankstelle?

Unpräzise arbeitende Zapfsäulen sind in jedem Falle ein Ärgernis: entweder für den Tankwart, wenn zu wenig, oder für den Fahrer, wenn zu viel angezeigt wird. Zuständig für exakt gemessene Durchflussmengen sind die Bundesländer, die wiederum ihre Eichämter damit...

mehr lesen
Wie der Mittel­stand von der 38. BImSchV profi­tieren kann

Wie der Mittel­stand von der 38. BImSchV profi­tieren kann

Die letzte Fassung der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) ermöglicht allerhand Erfüllungsoptionen für die Treibhausgasminderungsquote. Das reicht von optimierten Bedingungen bei der Erdölförderung über die Anrechnung von CNG und LPG bis hin zur bereits...

mehr lesen
Wie wird ein Caravan smart?

Wie wird ein Caravan smart?

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA‐Ver­ant­wort­li­chen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im März nun befas­sten sich die For­scher mit smarten...

mehr lesen
EnWiPo
Fußbo­den­heizung im Bestand

Fußbo­den­heizung im Bestand

Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden erfordert eine effiziente Wärmeverteilung. Eine Möglichkeit ist die Nachrüstung von Flächenheizsystemen wie der Fußbodenheizung. Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist dies durchaus machbar. Zwei Verfahren haben sich...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Chemische Grund­stoffe mit Sonnen­kraft herstellen

Chemische Grund­stoffe mit Sonnen­kraft herstellen

Ohne chemische Grundstoffe wäre ein modernes Leben kaum möglich. Doch ihre Herstellung benötigt viel Energie und fossile Ressourcen. Froschende am DLR fanden nun einen möglichen Weg, einige davon mittels Sonnenenergie herzustellen. Viele chemische Grundstoffe wie...