Einer der Kraftstoffe in einem von Fossilien freien Energiemix könnte Power-to-Liquid sein. In der Praxis ist er bewährt. Die Umweltverträglichkeit hängt jedoch vom verwendeten Strommix ab. Kraftstoffe mithilfe von Strom und Elektrolyse aus Wasser und...
Mobilität
Dimensionierung von PV-Anlagen und Batteriespeicher für Wohngebäude
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Februar nun zeigen die Wissenschaftler, wie man mit eigenem PV-Strom...
Katalysatoren und anderes Nützliche mehr im Internet kaufen
Das Internet bietet mittlerweile nicht nur für den privaten Gebrauch sehr viele spannende Angebote an. Im Gegenteil, denn auch den gewerblichen Ansprüchen, werden heute keine Grenzen mehr gesetzt. Es gibt daher einige Produkte, die man besser im Internet bestellt, da...
„Benzin und Diesel bleiben langfristig erhalten“
Interview mit Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV)Wie wird der Kraftstoffmix an der Tankstelle in Zukunft aussehen? Das wichtigste: Benzin und Diesel bleiben Autofahrern auch langfristig erhalten. In verbrauchsarmen Motoren,...
E‑Mobilität: Es geht voran (wenn auch langsam)
Der Diesel-Skandal hat die E-Mobilität wieder etwas mehr in den Fokus gerückt. Dabei hinkt Deutschland hinter anderen europäischen Ländern, etwa Norwegen und Frankreich, deutlich her. Auch die Förderung von 4.000 Euro je Fahrzeug konnte daran nichts Wesentliches...
Norweger entwickeln elektrisches und autonomes Frachtschiff
Zwei Kreuzfahrtschiffe in einem norwegischen Fjord. Foto: FeWo-direkt Die norwegischen Unternehmen Yara und Kongsberg entwickeln seit Jahren ein Projekt, das den Frachtverkehr im Land dauerhaft verändern soll. Es handelt sich um ein Frachtschiff, welches autonom, ohne...
Entscheidungshilfen für den Kauf von Elektrofahrzeugen
Die Energiewende im Haus und insbesondere die Hebung von Einsparpotenzialen wird nicht ohne Digitalisierung gelingen. Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die...
E‑Mobilität: So starb das Millionen-Ziel
Eine Million E-Fahrzeuge bis 2020 – davon spricht heute kaum einer mehr. Bei gerade mal 34.000 aktuell zugelassenen E-Autos in Deutschland in den kommenden drei Jahen auch kaum zu schaffen. Außer einer Äußerung von Kanzlerin Angela Merkel, in der sie dieses Ziel doch...
E‑Mobilität: Checkliste für Ladestationen
Die Energiewende im Haus und insbesondere die Hebung von Einsparpotenzialen wird nicht ohne Digitalisierung gelingen. Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die...
Autogas bleibt bis 2022 steuerbegünstigt
Autogas (LPG) bleibt doch länger steuerbegünstigt. Der Finanzausschuss änderte den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes, der ein Auslaufen dieser Steuerbegünstigung für...
Experten begrüßen Verlängerung der Erdgas-Steuerermäßigung
Die von der Bundesregierung geplante Verlängerung der Energiesteuerermäßigung von Erdgaskraftstoff ist von Seiten der Wirtschaft begrüßt worden. Eigentlich wären die Steuerbegünstigungen für komprimiertes und verflüssigtes Erdgas sowie für Flüssiggas Ende des Jahres...
Wo der Zug schneller als das Flugzeug ist
Wer auf Deutschland- und Europareisen die Bahn statt das Flugzeug als Verkehrsmittel wählt, schont die Umwelt. So weit so bekannt. Auf vielen Routen ist die Bahn sogar das schnellere Transportmittel. Das errechnete anlässlich des Earth Day am morgigen 22. April das...


Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2
Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

„Wettbewerbsfähigkeit ist das Leitprinzip”
Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...

„Gemeinsames Lernen und Entwickeln bei H2-Projekten notwendig”
Wasserstoffprojekte sprießen landauf, landab aus dem Boden. Doch Erfahrungswerte gibt es kaum. Tobias Moldenhauer, Leiter Wasserstoff bei EWE, erklärt im Interview, wie ein großer Energieversorger solche Projekte ganz konkret umsetzt. springerprofessional.de: Kann EWE...

„Wettbewerbsfähigkeit ist das Leitprinzip”
Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...