Neue Mobilität – Von Robo­shuttles und der 15-Minuten-Stadt

Gerade in Ballungs­zentren kann sich die indi­vi­duelle Mobilität nicht so weiter­ent­wi­ckeln wie bisher. Neue Konzepte wie Robo­shuttles und Mikro­mo­bi­lität oder koope­rative Modelle zwischen Indi­vi­du­al­verkehr und öffent­lichem Perso­nen­nah­verkehr (ÖPNV) versprechen eine nach­hal­tigere, effi­zi­entere und flexi­blere Mobilität, die auch ländliche Gebiete abdecken könnte.

Mobilität

„Benzin und Diesel bleiben lang­fristig erhalten“

Benzin und Diesel bleiben lang­fristig erhalten“

Interview mit Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV)Wie wird der Kraftstoffmix an der Tankstelle in Zukunft aussehen? Das wichtigste: Benzin und Diesel bleiben Autofahrern auch langfristig erhalten. In verbrauchsarmen Motoren,...

mehr lesen
E‑Mobilität: Es geht voran (wenn auch langsam)

E‑Mobilität: Es geht voran (wenn auch langsam)

Der Diesel-Skandal hat die E-Mobilität wieder etwas mehr in den Fokus gerückt. Dabei hinkt Deutschland hinter anderen europäischen Ländern, etwa Norwegen und Frankreich, deutlich her. Auch die Förderung von 4.000 Euro je Fahrzeug konnte daran nichts Wesentliches...

mehr lesen
Entschei­dungs­hilfen für den Kauf von Elektrofahrzeugen

Entschei­dungs­hilfen für den Kauf von Elektrofahrzeugen

Die Energiewende im Haus und ins­be­son­dere die Hebung von Einsparpotenzialen wird nicht ohne Digitalisierung gelin­gen. Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monat­lich Tipps her­aus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die...

mehr lesen
E‑Mobilität: So starb das Millionen-Ziel

E‑Mobilität: So starb das Millionen-Ziel

Eine Million E-Fahrzeuge bis 2020 – davon spricht heute kaum einer mehr. Bei gerade mal 34.000 aktuell zugelassenen E-Autos in Deutschland in den kommenden drei Jahen auch kaum zu schaffen. Außer einer Äußerung von Kanzlerin Angela Merkel, in der sie dieses Ziel doch...

mehr lesen
E‑Mobilität: Check­liste für Ladestationen

E‑Mobilität: Check­liste für Ladestationen

Die Energiewende im Haus und ins­be­son­dere die Hebung von Einsparpotenzialen wird nicht ohne Digitalisierung gelin­gen. Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monat­lich Tipps her­aus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die...

mehr lesen
Autogas bleibt bis 2022 steuerbegünstigt

Autogas bleibt bis 2022 steuerbegünstigt

Autogas (LPG) bleibt doch länger steuerbegünstigt. Der Finanzausschuss änderte den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes, der ein Auslaufen dieser Steuerbegünstigung für...

mehr lesen
Wo der Zug schneller als das Flugzeug ist

Wo der Zug schneller als das Flugzeug ist

Wer auf Deutschland- und Europareisen die Bahn statt das Flugzeug als Verkehrsmittel wählt, schont die Umwelt. So weit so bekannt. Auf vielen Routen ist die Bahn sogar das schnellere Transportmittel. Das errechnete anlässlich des Earth Day am morgigen 22. April das...

mehr lesen
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

„Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...

„Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...