Klar, mit dem guten alten Zollstock geht es auch. Doch digitale Füllstandsmessungen für Heizöltanks sind heutzutage besser, sicherer, genauer und vor allem gut in ein smartes Heim einzubinden. Und in Zukunft könnten viele solcher Geräte in einer Cloud entscheiden, ob sich eine Sammelbestellung mit den näher oder ferner beheimateten Nachbarn lohnt. Doch das ist noch ein weiter Weg.
Speicher
Quartierslösungen – Technisch möglich, wirtschaftlich sinnvoll, nachhaltig gestaltbar
Die Energieversorgung von ganzen Quartieren gemeinsam zu gestalten ist ein Erfordernis der Energiewende. Denn man kann den Verbrauch einer Eigenerzeugung in größeren Dimensionen besser gegenüberstellen, mithilfe von Speichern Defizite oder Überproduktion kurz- und langfristig ausgleichen und dank Digitalisierung eine deutlich höhere Energieeffizienz erreichen als bei kleinteiligen Lösungen im gleichen Gebäudebestand.
Kalte Wärmenetze? Klingt paradox – doch sie sind effizient und rentabel
Der Wärmemarkt ist der einzige Sektor, der 2020 trotz Corona seine Klimaziele nicht erfüllen konnte. Die Politik ist alarmiert und fördert, als gäbe es kein Morgen. Davon profitiert auch die Wärmeversorgung via Netze. Die muss jedoch nicht hochtemperaturig jenseits der 100 °C erfolgen. Niedertemperatur- oder gar kalte Wärmenetze haben längst ihre Leistungsfähigkeit bewiesen – und ihre Effizienz.
Verbesserte Zellchemie für höhere Reichweite
Eine verbesserte Zellchemie kann bei Hochenergie-Akkus die Reichweite von Elektroautos deutlich erhöhen. Forscher am KIT entwickelnd diese gerade in einer internationalen Kooperation.
Alte Heizöltanks sicher getauscht
Heizöltanks haben ein langes Leben. Kunststofftanks überleben mit 30 Jahren meist die zugehörige Ölheizung, Stahltanks mit 40 Jahren Lebensdauer sowieso. Kellergeschweißte Tanks überleben sogar mit Sicherheit ihren Nutzer.
Mit Speichern Abwärme effizient nutzen
Abwärme zu nutzen ist sinnvoll und effizient. Oftmals muss dies jedoch sofort geschehen, da die Temperaturniveaus nicht sehr weit auseinanderliegen und die Verluste durch eine Speicherung zu groß wären. Großtechnische Speicherungen sind daher selten....
Ist die Energiewende umsetzbar?
Schon seit einigen Jahren sind erneuerbaren Energien ein Thema in Medien, Gesellschaft und Politik. Immer wieder wird beschworen, dass die Trendwende zur alternativen Energieversorgung vorangetrieben und umgesetzt werden muss. Und tatsächlich gibt es national und...
Oberrheingraben mögliche Quelle für heimisches Lithium
Lithium wird in einem komplexen und risikobehafteten bergmännischen Verfahren nur an wenigen Standorten weltweit gewonnen. Ein neues Verfahren könnte es aus dem Oberrheingraben fördern. Die Lithiumgewinnung ist aufgrund der erhöhten Nachfrage des Materials für die...
Erster deutscher Erdgasspeicher wird fit für Wasserstoff
Grüner Wasserstoff soll mit überschüssigem Strom hergestellt werden. Das geht nur mit Speicherung. In Sachsen-Anhalt soll nun ein erster Gasspeicher auf Wasserstoff umgerüstet werden. Große Gasspeicher sind für eine kontinuierliche Gasversorgung besonders in den...
Große Batteriespeicher dienen der Netzstabilität
Große Batteriespeicher könnten die fluktuierenden Angebote von Wind- und Sonnenenergie ausgleichen. Praxiserprobt sind sie schon heute. Doch sie dienen vor allem der Netzstabilisierung. Will man das schwankende Angebot an Wind- und Sonnenenergie zumindest tageweise...
Speicher für Wärmewende unverzichtbar
Auch wenn die großen Frühjahrsmessen SHK Essen und IFH/Intherm in Nürnberg verschoben wurden oder gar ganz ausfielen – die Aussteller haben lange auf diese Messen hingearbeitet. Auf beiden war das Thema Speicher immer präsent, sollen diese doch auch eine entscheidende...
Batteriealternative Redox Flow in der Warteschleife
Redox-Flow-Batterien haben gleich mehrere Vorteile: Sie können komplett ohne Metalle auskommen, die Materialien sind günstig und sie sind nicht brennbar. Ihre Energiedichte ist jedoch gering. Das physikalische Prinzip, das Redox-Flow-Batterien nutzen, ist denkbar...
Photovoltaik vom Acker für Anleger
Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...
Grünes Methanol mit globalem Potenzial
Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...
Backbone oder Baustelle der Energiewende?
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...
Erfolg mit Garantie: Wärmepumpe, PV und Speicher
Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...











