Gemein­sames Lernen und Entwi­ckeln bei H2-​Projekten notwendig”

Wasser­stoff­pro­jekte sprießen landauf, landab aus dem Boden. Doch Erfah­rungs­werte gibt es kaum. Tobias Molden­hauer, Leiter Wasser­stoff bei EWE, erklärt im Interview, wie ein großer Ener­gie­ver­sorger solche Projekte ganz konkret umsetzt.

Speicher

Kalte Wärme­netze? Klingt paradox – doch sie sind effizient und rentabel

Kalte Wärme­netze? Klingt paradox – doch sie sind effizient und rentabel

Der Wärme­markt ist der einzige Sektor, der 2020 trotz Corona seine Klima­ziele nicht erfüllen konnte. Die Politik ist alarmiert und fördert, als gäbe es kein Morgen. Davon profi­tiert auch die Wärme­ver­sorgung via Netze. Die muss jedoch nicht hoch­tem­pe­ra­turig jenseits der 100 °C erfolgen. Niedertemperatur- oder gar kalte Wärme­netze haben längst ihre Leis­tungs­fä­higkeit bewiesen – und ihre Effizienz.

mehr lesen
Alte Heiz­öl­tanks sicher getauscht

Alte Heiz­öl­tanks sicher getauscht

Heiz­öl­tanks haben ein langes Leben. Kunst­stoff­tanks überleben mit 30 Jahren meist die zuge­hörige Ölheizung, Stahl­tanks mit 40 Jahren Lebens­dauer sowieso. Keller­ge­schweißte Tanks überleben sogar mit Sicherheit ihren Nutzer.

mehr lesen
Mit Speichern Abwärme effizient nutzen

Mit Speichern Abwärme effizient nutzen

Abwärme zu nutzen ist sinnvoll und effizient. Oftmals muss dies jedoch sofort geschehen, da die Temperaturniveaus nicht sehr weit auseinanderliegen und die Verluste durch eine Speicherung zu groß wären. Großtechnische Speicherungen sind daher selten....

mehr lesen
Ist die Ener­gie­wende umsetzbar?

Ist die Ener­gie­wende umsetzbar?

Schon seit einigen Jahren sind erneuerbaren Energien ein Thema in Medien, Gesellschaft und Politik.  Immer wieder wird beschworen, dass die Trendwende zur alternativen Energieversorgung vorangetrieben und umgesetzt werden muss. Und tatsächlich gibt es national und...

mehr lesen
Ober­rhein­graben mögliche Quelle für heimi­sches Lithium

Ober­rhein­graben mögliche Quelle für heimi­sches Lithium

Lithium wird in einem komplexen und risikobehafteten bergmännischen Verfahren nur an wenigen Standorten weltweit gewonnen. Ein neues Verfahren könnte es aus dem Oberrheingraben fördern. Die Lithiumgewinnung ist aufgrund der erhöhten Nachfrage des Materials für die...

mehr lesen
Erster deutscher Erdgas­speicher wird fit für Wasserstoff

Erster deutscher Erdgas­speicher wird fit für Wasserstoff

Grüner Wasserstoff soll mit überschüssigem Strom hergestellt werden. Das geht nur mit Speicherung. In Sachsen-Anhalt soll nun ein erster Gasspeicher auf Wasserstoff umgerüstet werden. Große Gasspeicher sind für eine kontinuierliche Gasversorgung besonders in den...

mehr lesen
Große Batte­rie­speicher dienen der Netzstabilität

Große Batte­rie­speicher dienen der Netzstabilität

Große Batteriespeicher könnten die fluktuierenden Angebote von Wind- und Sonnenenergie ausgleichen. Praxiserprobt sind sie schon heute. Doch sie dienen vor allem der Netzstabilisierung. Will man das schwankende Angebot an Wind- und Sonnenenergie zumindest tageweise...

mehr lesen
Speicher für Wärme­wende unverzichtbar

Speicher für Wärme­wende unverzichtbar

Auch wenn die großen Frühjahrsmessen SHK Essen und IFH/Intherm in Nürnberg verschoben wurden oder gar ganz ausfielen – die Aussteller haben lange auf diese Messen hingearbeitet. Auf beiden war das Thema Speicher immer präsent, sollen diese doch auch eine entscheidende...

mehr lesen
Batte­rie­al­ter­native Redox Flow in der Warteschleife

Batte­rie­al­ter­native Redox Flow in der Warteschleife

Redox-Flow-Batterien haben gleich mehrere Vorteile: Sie können komplett ohne Metalle auskommen, die Materialien sind günstig und sie sind nicht brennbar. Ihre Energiedichte ist jedoch gering. Das physikalische Prinzip, das Redox-Flow-Batterien nutzen, ist denkbar...

mehr lesen
Last­spitzen im Gewerbe mit Batterien kappen

Last­spitzen im Gewerbe mit Batterien kappen

Lastspitzen treten dort auf, wo in kurzer Zeit ein großer Bedarf an Strom herrscht. Diese werden gegen Aufpreis vom Energielieferanten abgedeckt. Eine Möglichkeit, dies zu umgehen, sind E-Batterien. Braucht ein Unternehmen in kurzer Zeit viel Strom, der über den...

mehr lesen
EnWiPo
Tiefe Geothermie in Schwerin

Tiefe Geothermie in Schwerin

Die tiefe Geothermie kommt in vielen Gegenden Deutschlands als effizienter Baustein für die Wärmewende infrage. Doch einfach ist die Erschließung nicht. Wie ein Beispiel aus Schwerin zeigt, bedarf es einer intensiven Erprobung, einer vorausschauenden Planung und...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...