Lastspitzen treten dort auf, wo in kurzer Zeit ein großer Bedarf an Strom herrscht. Diese werden gegen Aufpreis vom Energielieferanten abgedeckt. Eine Möglichkeit, dies zu umgehen, sind E-Batterien. Braucht ein Unternehmen in kurzer Zeit viel Strom, der über den...
Speicher
Pumpspeicherkraftwerke leiden unter mangelnder Akzeptanz und Preisverfall
Pumpspeicherkraftwerke können Lastspitzen aufnehmen und abdecken. Das macht sie zum idealen Partner der Energiewende – eigentlich. Denn sie leiden unter mangelnder Bürgerakzeptanz und Preisverfall. Wasserkraft spielt in der Stromerzeugung hierzulande mit einem Beitrag...
Keramische Stromspeicher vor Markteinführung
Die am Fraunhofer IKTS in Thüringen erforschten keramischen Stromspeicher stehen vor der Markteinführung. Ihr Vorteil liegt in günstigen und reichlich heimisch vorkommenden Rohstoffen. Fieberhaft suchen Forschung und Wissenschaft nach Alternativen zu...
Überschussstrom reicht nicht für Power-to‑X
Überschüssiger regenerativer Strom wird derzeit meist abgeregelt. Dieser könnte jedoch genutzt werden, etwa für Power-to-X. Doch die Potenziale reichen nicht aus, die Verfahren sind nicht wirtschaftlich. Ist das Netz ausgelastet und lassen sich Wind- und Solarstrom...
Unterirdische Gasspeicher auf Wasserstoff umrüsten
Soll Wasserstoff in Zukunft im großen Maßstab mittels Power-to-Gas erzeugt werden, bedarf es großer Speicher. Die Umrüstung von Untergrundgasspeichern wäre eine Möglichkeit. Die Speicherung von Wasserstoff ist technisch gelöst. "Der sichere Einschluss von Wasserstoff...
Wärmespeicher für mehr Effizienz
Die Energiewende stockt vor allem im Wärmebereich. Nördlich der Alpen wird es trotz Klimaerwärmung immer nötig sein, Wärme zu wandeln, zu speichern und zu leiten. Das ist mit entsprechenden Verlusten verbunden. Diese können aber minimiert werden. Pufferspeicher, die...
VNG-Tochter macht Untergrundspeicher fit für Wasserstoff
Der Untergrundspeicher (UGS) Bad Lauchstädt der VNG Gasspeicher GmbH, ein Tochterunternehmen der Leipziger VNG AG, soll für Wasserstoff umgerüstet und damit fit für die Energiewende gemacht werden. Angekündigt wurde dies schon auf der Bilanzpressekonferenz des...
EAST: Speicherkongress-Serie stellt Forderungen ans Klimakabinett
180 Teilnehmer und 15 Aussteller diskutierten zwei Tage wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Lösungen für die Energiewende Beim ersten EAST - Kongress für innovative Speicherkonzepte mit begleitender Ausstellung diskutierten am 16. und 17. September 2019...
E‑Fahrzeuge als Speicher geht mit enormer Unsicherheit einher
Interview mit Michael Bartenstein, Key Account Manager Homecharge GmbH. Meines Erachtens ist die Politik gefragt, Forschung, Energieversorger sowie die Technikzulieferer zu befähigen, eine sinnvolle Speicherinfrastruktur zu implementieren.. Am 16./17. September...
EAST: Batteriespeicher müssen lokale Business Cases erfüllen
Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference im CongressCenter der Erfurter Messe. Dazu ein Interview mit Jost Broichmann, der im Workshop IKT / Digitale Vernetzung intelligenter Speicher über Speicher in...
Verkehrssektor steht massiv unter Druck und hinkt Energiewende hinterher
Interview mit Stefan Ritter von PWC, der im Workshop IKT / Digitale Vernetzung intelligenter Speicher zur EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference im CongressCenter der Erfurter Messe am 16./17. September 2019 über die Schnittstelle von...
EAST: Revolutionäres Konzept – Salzspeicher für die Wärmewende
Der Kongress EAST am 16. und 17. September 2019 befasst sich auch mit unkonventionellen Speicherlösungen im Wärmemarkt. Eine davon: Wärme, statt wie bisher üblich in Wasser, mit Hilfe von Salz speichern. Das ist deutlich effizienter. Praxiserprobte Lösungen gibt es...
Wärmepumpe funktioniert auch im Mehrfamilienhaus
Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...
Backbone oder Baustelle der Energiewende?
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...
Nord-Stream-Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung
Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...
Dieselalternativen für die Landwirtschaft
Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...











