Der Kongress EAST am 16. und 17. September 2019 befasst sich auch mit unkonventionellen Speicherlösungen. Eine davon: Strom mit Keramik speichern. Die preisgekrönte Lösung entwickelten Fraunhofer-Wissenschaftler in Thüringen. Keramik kennt man im Zusammenhang mit...
Speicher
EAST: Speicher im Regelenergiemarkt unerlässlich
Der Kongress EAST am 16. und 17. September 2019 befasst sich mit Speicherlösungen in Zeiten der Energiewende. Wenn mehr erneuerbare Energien aus Wind oder Sonne ins Netz eingespeist werden, sorgt dies für höhere Volatilitäten. Der Regelenergiemarkt belohnt...
EAST: Energieinfrastruktur muss sich zu dezentraler Landschaft aus Erzeugung und Verbrauch wandeln
Interview mit Dr. Matthias Schulz vom Fraunhofer IKTS in Hermsdorf Dabei werden neben Batterien auch andere Technologien von Nöten sein, um diese Mammutaufgabe auf dem Weg zur 0-CO2 Gesellschaft zu meistern. Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And...
EAST: Bei PV und Windenergie sind Speicher Schlüssel zum Erfolg
Interview mit Florian Zunkel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAB Weimar. Erst die saisonale Speicherung thermischer Energie gibt uns die Möglichkeit, die Diskrepanz zwischen der effizienten regenerativen Energieerzeugung und dem Energiebedarf zu decken. Am 16./17....
EAST: Wie sieht der Rechtsrahmen für Power-to‑X aus?
Interview mit Dr. Christoph Richter, der auf der EAST in Erfurt am 16. und 17. September 2019 im Workshop Finanzierungen, Start-ups, rechtliche Rahmenbedingungen, internationale Zusammenarbeit über rechtliche Rahmenbedingungen des Betriebs von Speichern berichtet....
EAST: Welche Chancen haben grüne Gase in Mitteldeutschland
Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference im CongresCenter der Erfurter Messe. Christian Bender hält dort im Workshop Finanzierungen, Start-ups, rechtliche Rahmenbedingungen, internationale...
EAST: Neue Plattform und Impulsgeber für Speichertechnologien
Interview mit Michael Kynast, Geschäftsführer der Erfurter Messe GmbH, über die “EAST Energy And Storage Technologies” exhibition & conference In der Vergangenheit fand auf der Erfurter Messe schon eine Veranstaltung im Energiebereich statt. Kynast: Die Messe...
EAST: Pumpspeicher haben es wirtschaftlich und politisch schwer
Regenerative Speicheroptionen für Grundlast- und Spitzenabsicherung auf Kongress in Erfurt im September Der Fachkongress EAST Energy And Storage Technologies mit begleitender Ausstellung am 16. und 17. September 2019 in Erfurt wird sich auch der Wasserkraft – neben...
Beispielhafte Sektorkopplung in Zwickau
Das Biomasseheizkraftwerk in der sächsischen Stadt Zwickau wurde zu einer beispielhaften Sektorkopplungsanlage ausgebaut, die im Regelenergiemarkt aktiv werden soll. In Zwickau, Sachsens viertgrößter Stadt, entstand ein sehr komplexes Beispiel für die Sektorkopplung....
EAST: Energiewende braucht smarte Netze, virtuelle Kraftwerke und Speicher
Der Kongress EAST am 16. und 17. September 2019 in Erfurt wird sich auch virtuellen Kraftwerken widmen. Diese koppeln viele kleine Erzeuger oder Abnehmer von Strom zusammen und nutzen deren Potenziale zur Netzstabilisierung. In Zeiten von mehreren Millionen Windrädern...
EAST.19: Redox Flow – Speichertechnologie der Spitzenklasse aus Thüringen
Der Kongress EAST.19 am 16. und 17. September 2019 in Erfurt widmet sich der Zukunft der Speichertechnik. Eine mögliche Variante: Redox-Flow-Batterien, die fast oder gar komplett ohne Metalle auskommen. Sie lösen damit ein Problem herkömmlicher E-Batterien: Seltene...
EAST.19: Verkehrswende ist mehr als E‑Mobilität mit Batterien
Der Kongress EAST.19 am 16. und 17. September 2019 in Erfurt wird sich auch der Speicherpoblematik innerhalb der Verkehrswende widmen. Die E-Batterie ist dabei keineswegs Allheilmittel. Schon heute gibt es alternative Technologien, die erneuerbare Energie mit der...
Tiefe Geothermie in Schwerin
Die tiefe Geothermie kommt in vielen Gegenden Deutschlands als effizienter Baustein für die Wärmewende infrage. Doch einfach ist die Erschließung nicht. Wie ein Beispiel aus Schwerin zeigt, bedarf es einer intensiven Erprobung, einer vorausschauenden Planung und...
„KI spart Zeit, erkennt Fehler – und macht Solarenergie effizienter”
Ein Gespräch mit Chris Hopper, Co-Founder und CEO von Aurora Solar, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Planung, Betrieb und Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen. springerprofessional.de: Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde – was kann sie...
Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...
Photovoltaik vom Acker für Anleger
Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...











