Interview mit Dr. Matthias Schulz vom Fraunhofer IKTS in Hermsdorf Dabei werden neben Batterien auch andere Technologien von Nöten sein, um diese Mammutaufgabe auf dem Weg zur 0-CO2 Gesellschaft zu meistern. Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And...
Speicher
EAST: Bei PV und Windenergie sind Speicher Schlüssel zum Erfolg
Interview mit Florian Zunkel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAB Weimar. Erst die saisonale Speicherung thermischer Energie gibt uns die Möglichkeit, die Diskrepanz zwischen der effizienten regenerativen Energieerzeugung und dem Energiebedarf zu decken. Am 16./17....
EAST: Wie sieht der Rechtsrahmen für Power-to‑X aus?
Interview mit Dr. Christoph Richter, der auf der EAST in Erfurt am 16. und 17. September 2019 im Workshop Finanzierungen, Start-ups, rechtliche Rahmenbedingungen, internationale Zusammenarbeit über rechtliche Rahmenbedingungen des Betriebs von Speichern berichtet....
EAST: Welche Chancen haben grüne Gase in Mitteldeutschland
Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference im CongresCenter der Erfurter Messe. Christian Bender hält dort im Workshop Finanzierungen, Start-ups, rechtliche Rahmenbedingungen, internationale...
EAST: Neue Plattform und Impulsgeber für Speichertechnologien
Interview mit Michael Kynast, Geschäftsführer der Erfurter Messe GmbH, über die “EAST Energy And Storage Technologies” exhibition & conference In der Vergangenheit fand auf der Erfurter Messe schon eine Veranstaltung im Energiebereich statt. Kynast: Die Messe...
EAST: Pumpspeicher haben es wirtschaftlich und politisch schwer
Regenerative Speicheroptionen für Grundlast- und Spitzenabsicherung auf Kongress in Erfurt im September Der Fachkongress EAST Energy And Storage Technologies mit begleitender Ausstellung am 16. und 17. September 2019 in Erfurt wird sich auch der Wasserkraft – neben...
Beispielhafte Sektorkopplung in Zwickau
Das Biomasseheizkraftwerk in der sächsischen Stadt Zwickau wurde zu einer beispielhaften Sektorkopplungsanlage ausgebaut, die im Regelenergiemarkt aktiv werden soll. In Zwickau, Sachsens viertgrößter Stadt, entstand ein sehr komplexes Beispiel für die Sektorkopplung....
EAST: Energiewende braucht smarte Netze, virtuelle Kraftwerke und Speicher
Der Kongress EAST am 16. und 17. September 2019 in Erfurt wird sich auch virtuellen Kraftwerken widmen. Diese koppeln viele kleine Erzeuger oder Abnehmer von Strom zusammen und nutzen deren Potenziale zur Netzstabilisierung. In Zeiten von mehreren Millionen Windrädern...
EAST.19: Redox Flow – Speichertechnologie der Spitzenklasse aus Thüringen
Der Kongress EAST.19 am 16. und 17. September 2019 in Erfurt widmet sich der Zukunft der Speichertechnik. Eine mögliche Variante: Redox-Flow-Batterien, die fast oder gar komplett ohne Metalle auskommen. Sie lösen damit ein Problem herkömmlicher E-Batterien: Seltene...
EAST.19: Verkehrswende ist mehr als E‑Mobilität mit Batterien
Der Kongress EAST.19 am 16. und 17. September 2019 in Erfurt wird sich auch der Speicherpoblematik innerhalb der Verkehrswende widmen. Die E-Batterie ist dabei keineswegs Allheilmittel. Schon heute gibt es alternative Technologien, die erneuerbare Energie mit der...
Flüssiggastank statt Öltank – sauberer und günstiger
Flüssiggas ist gerade in ländlichen Gebieten immer eine Alternative zu Heizöl. Aktuell wechseln sehr viele deutsche Eigenheimbesitzer von Heizöl zum sauberen Flüssiggas. Es lässt sich gut transportieren, hat eine hohe Energiedichte und gegenüber Heizöl einen Vorteil:...
Öl + Wärmepumpe + Solar effizient und nachhaltig
Scheinbar Gegensätze im Wärmemarkt, geben Ölheizung und Wärmepumpe zur Wärme-versorgung von Gebäuden in Hybridheizungen zusammen mit Solarstromanlagen eine gute Kombination ab. Denn so können wichtige Vorteile vereint werden: die Nutzung von Solarstrom und Umweltwärme...


Grünes Methanol mit globalem Potenzial
Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Kommunaler Wärmeplan: Finanzierung bleibt kompliziert
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunaler Wärmeplan: Finanzierung bleibt kompliziert
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...