Gemein­sames Lernen und Entwi­ckeln bei H2-​Projekten notwendig”

Wasser­stoff­pro­jekte sprießen landauf, landab aus dem Boden. Doch Erfah­rungs­werte gibt es kaum. Tobias Molden­hauer, Leiter Wasser­stoff bei EWE, erklärt im Interview, wie ein großer Ener­gie­ver­sorger solche Projekte ganz konkret umsetzt.

Speicher

EAST: Speicher im Regel­en­er­gie­markt unerlässlich

EAST: Speicher im Regel­en­er­gie­markt unerlässlich

Der Kongress EAST am 16. und 17. September 2019 befasst sich mit Speicherlösungen in Zeiten der Energiewende. Wenn mehr erneuerbare Energien aus Wind oder Sonne ins Netz eingespeist werden, sorgt dies für höhere Volatilitäten. Der Regelenergiemarkt belohnt...

mehr lesen
EAST: Wie sieht der Rechts­rahmen für Power-​to‑X aus?

EAST: Wie sieht der Rechts­rahmen für Power-​to‑X aus?

Interview mit Dr. Christoph Richter, der auf der EAST in Erfurt am 16. und 17. September 2019 im Workshop Finanzierungen, Start-ups, rechtliche Rahmenbedingungen, internationale Zusammenarbeit über rechtliche Rahmenbedingungen des Betriebs von Speichern berichtet....

mehr lesen
Beispiel­hafte Sektor­kopplung in Zwickau

Beispiel­hafte Sektor­kopplung in Zwickau

Das Biomasseheizkraftwerk in der sächsischen Stadt Zwickau wurde zu einer beispielhaften Sektorkopplungsanlage ausgebaut, die im Regelenergiemarkt aktiv werden soll. In Zwickau, Sachsens viertgrößter Stadt, entstand ein sehr komplexes Beispiel für die Sektorkopplung....

mehr lesen
EnWiPo
Tiefe Geothermie in Schwerin

Tiefe Geothermie in Schwerin

Die tiefe Geothermie kommt in vielen Gegenden Deutschlands als effizienter Baustein für die Wärmewende infrage. Doch einfach ist die Erschließung nicht. Wie ein Beispiel aus Schwerin zeigt, bedarf es einer intensiven Erprobung, einer vorausschauenden Planung und...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...