EU-​Batteriepass soll Kreis­lauf­wirt­schaft stärken

Bisher ist das Problem des Recy­clings von Lithium-​Ionen-​Batterien kaum gelöst. Der Leitfaden zum EU-​Batteriepass soll hier Abhilfe schaffen. Er umfasst die gesamte Wert­schöp­fungs­kette von Stromspeichern.

Speicher

Deckungs­grade für Solar­thermie optimal berechnen

Deckungs­grade für Solar­thermie optimal berechnen

Solarthermie bringt die Wärmewende voran. Im Wohnungsneubau ist sie bereits Standard. Der Deckungsgrad der Wärmeversorgung durch die Sonnenenergie kann jedoch nicht beliebig hoch geschraubt werden. Wenn man eine solarthermische Anlage plant, sollte der Deckungsgrad so...

mehr lesen
VNG: Alles anders, aber diesmal mit Gewinn

VNG: Alles anders, aber diesmal mit Gewinn

Der in Leipzig ansässige Gasgroßhändler und -dienstleister VNG weist in seiner gestern vorgestellten Bilanz für 2016 einen Gewinn von 40 Millionen Euro (EBIT) aus. Im Vorjahr verbuchte die gesamte Gruppe noch Verluste von 53 Millionen Euro.  Für Vorstandsvorsitzenden...

mehr lesen
Warm­was­ser­speicher dank Salz effizienter

Warm­was­ser­speicher dank Salz effizienter

Die Energiewende im Heizungskeller beruht auf mehreren Säulen. Zwei davon sind umweltfreundliche Technologie und Effizienz. Eine neue Generation von Warmwasserspeichern verbindet beides. Sie nutzt das Speicherpotenzial von Salzen und ist damit bis zu drei mal...

mehr lesen
Preetz: Klein­stadt will 70 % Öko-Nahwärme

Preetz: Klein­stadt will 70 % Öko-Nahwärme

Erneuerbare Wärme soll 3.100 Einwohner in der südöstlich von Kiel gelegenen Kleinstadt Preetz in Zukunft versorgen. Das berichtet Ralf Radloff, inzwischen pensionierter Wärmemarkt-Experte des Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des...

mehr lesen
Elek­trische Energie in flüssigen Kunst­stoffen speichern

Elek­trische Energie in flüssigen Kunst­stoffen speichern

Elektrische Energie lässt sich nicht nur in Metallen, sondern auch in Kunststoffen speichern. Diese Anwendung hat viele Vorteile bis hin zu intelligenten Verpackungen. Zudem ist sie relativ preiswert. Die Energiewende, aber auch die Energiewelt von heute, kann auf...

mehr lesen
Pellet­hei­zungen mit Vor- und Nachteilen

Pellet­hei­zungen mit Vor- und Nachteilen

Pelletheizungen erleben dank Förderungen einen kleinen Boom. Sie sind umweltfreundlich und nachhaltig. Aber sie haben eine geringere Energiedichte als flüssige Brennstoffe und höhere investive Kosten. Pelletheizungen erleben gerade einen kleinen Boom - auch dank der...

mehr lesen
Das kalte Herz der Wärmeerzeugung

Das kalte Herz der Wärmeerzeugung

Eisspeicher als Energiequelle Wie ist Wärme aus einem Eisblock zu gewinnen? Das Prinzip ist denkbar einfach. Es beruht auf der beim Kristallisationsprozess abgegebenen Wärme. In Deutschland sind bereits Lösungen für Einfamilienhäuser und große Objekte verfügbar –...

mehr lesen
Eisspeicher: Rege­ne­ration über Solarabsorber

Eisspeicher: Rege­ne­ration über Solarabsorber

Für das Software-Unternehmen Dr. Thomas & Partner entwickelte die auf Gewerbe- und Industriebau spezialisierte Vollack-Gruppe das neue Bürogebäude in Stutensee bei Karlsruhe im Passivhaus-Standard. Auf 3600 m² arbeiten dort seit Ende September 2016 rund 120...

mehr lesen
Heizen mit Eis: Geht das?

Heizen mit Eis: Geht das?

Das Prinzip ist sogar recht simpel und heißt Kristallisationswärme. Und das kennt fast jeder von den kleinen Knickheizkissen. Hier wird mittels einer Salzlösung die zuvor gespeicherte Wärmeenergie in einem flüssigen Medium freigesetzt, das sich dabei verfestigt. Dafür...

mehr lesen
EnWiPo
Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Alte Erdgas­boh­rungen für Geothermie nutzen

Alte Erdgas­boh­rungen für Geothermie nutzen

Tiefe Geothermie ist eine zuverlässige Energiequelle, ihre Erschließung jedoch kostenintensiv. Die Nutzung alter Erdgasbohrungen könnte diese Kosten senken. Geothermie bietet eine zuverlässige, nachhaltige Energiequelle. Gut verfügbar ist sie in der Norddeutschen...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...