Wird die PV-Anlage entsprechend groß ausgelegt, kann sie auch teilweise oder voll häusliche Großverbraucher wie eine Wärmepumpe oder die Ladestation für ein E-Auto versorgen. Die heißen übrigens EVSE für Electric Vehicle Supply Equipment. Mittels eines Speichers wird...
Speicher
Solararchitektur – Wohnen mit der Kraft der Sonne
Solarthermie und Photovoltaik sind bekannte Begriffe und Methoden, wie man die Kraft der Sonne für Wärme und Stromgewinnung nutzen kann. Dagegen führt die Solararchitektur noch ein Schattendasein. Sie will den Baukörper einer Immobilie so in den Lauf der Sonne...
Deckungsgrade für Solarthermie optimal berechnen
Solarthermie bringt die Wärmewende voran. Im Wohnungsneubau ist sie bereits Standard. Der Deckungsgrad der Wärmeversorgung durch die Sonnenenergie kann jedoch nicht beliebig hoch geschraubt werden. Wenn man eine solarthermische Anlage plant, sollte der Deckungsgrad so...
VNG: Alles anders, aber diesmal mit Gewinn
Der in Leipzig ansässige Gasgroßhändler und -dienstleister VNG weist in seiner gestern vorgestellten Bilanz für 2016 einen Gewinn von 40 Millionen Euro (EBIT) aus. Im Vorjahr verbuchte die gesamte Gruppe noch Verluste von 53 Millionen Euro. Für Vorstandsvorsitzenden...
Effiziente Anlagenkombination: Die Wahl der richtigen Wärmeversorgung
Wenn ein TGA-Planer oder SHK-Istallateur Ideen zur Haustechnik entwickelt, kann er seitens der Medien auf das zurückgreifen, was auf dem Gelände schon anliegt. Das wird in jedem Fall Strom und Wasser sein. Hat er dann noch die freie Wahl, wie das Haus mit Wärme zu...
Warmwasserspeicher dank Salz effizienter
Die Energiewende im Heizungskeller beruht auf mehreren Säulen. Zwei davon sind umweltfreundliche Technologie und Effizienz. Eine neue Generation von Warmwasserspeichern verbindet beides. Sie nutzt das Speicherpotenzial von Salzen und ist damit bis zu drei mal...
Preetz: Kleinstadt will 70 % Öko-Nahwärme
Erneuerbare Wärme soll 3.100 Einwohner in der südöstlich von Kiel gelegenen Kleinstadt Preetz in Zukunft versorgen. Das berichtet Ralf Radloff, inzwischen pensionierter Wärmemarkt-Experte des Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des...
Elektrische Energie in flüssigen Kunststoffen speichern
Elektrische Energie lässt sich nicht nur in Metallen, sondern auch in Kunststoffen speichern. Diese Anwendung hat viele Vorteile bis hin zu intelligenten Verpackungen. Zudem ist sie relativ preiswert. Die Energiewende, aber auch die Energiewelt von heute, kann auf...
Pelletheizungen mit Vor- und Nachteilen
Pelletheizungen erleben dank Förderungen einen kleinen Boom. Sie sind umweltfreundlich und nachhaltig. Aber sie haben eine geringere Energiedichte als flüssige Brennstoffe und höhere investive Kosten. Pelletheizungen erleben gerade einen kleinen Boom - auch dank der...
Energiewende-Technik: Pumpspeicher mit schwimmendem Speicherteil
Größtes Hindernis zur Energiewende ist der extreme Mangel an Speicherkapazität. Die zur Zeit einzigen Speicher mit nennenswertem Speichervolumen sind Pumpspeicher. Da diese funktional zwei Speicherbecken in unterschiedlichen Höhenlagen benötigen und deshalb nur in...
Das kalte Herz der Wärmeerzeugung
Eisspeicher als Energiequelle Wie ist Wärme aus einem Eisblock zu gewinnen? Das Prinzip ist denkbar einfach. Es beruht auf der beim Kristallisationsprozess abgegebenen Wärme. In Deutschland sind bereits Lösungen für Einfamilienhäuser und große Objekte verfügbar –...
Eisspeicher: Regeneration über Solarabsorber
Für das Software-Unternehmen Dr. Thomas & Partner entwickelte die auf Gewerbe- und Industriebau spezialisierte Vollack-Gruppe das neue Bürogebäude in Stutensee bei Karlsruhe im Passivhaus-Standard. Auf 3600 m² arbeiten dort seit Ende September 2016 rund 120...
Eisen kann saisonal Energie speichern
Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-freie Energieversorgung eröffnen – und als saisonaler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entsprechendes Konzept vor. Die Energiezukunft braucht Speicher. Und sie...
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...
Solider Gewinn und viel zu investieren
VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...
„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”
Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...











