Neue Mobilität – Von Robo­shuttles und der 15-Minuten-Stadt

Gerade in Ballungs­zentren kann sich die indi­vi­duelle Mobilität nicht so weiter­ent­wi­ckeln wie bisher. Neue Konzepte wie Robo­shuttles und Mikro­mo­bi­lität oder koope­rative Modelle zwischen Indi­vi­du­al­verkehr und öffent­lichem Perso­nen­nah­verkehr (ÖPNV) versprechen eine nach­hal­tigere, effi­zi­entere und flexi­blere Mobilität, die auch ländliche Gebiete abdecken könnte.

Digitalisierung

Welcher Smart-​Home-​Typ bin ich?

Welcher Smart-​Home-​Typ bin ich?

Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Mai nun geht es darum. welcher Smart-Home-Typ man ist. Überall liest...

mehr lesen
Smart spart

Smart spart

Gebäude kann man mit smarten Tech­no­logien nicht nur intel­ligent steuern, sondern auch den Ener­gie­ver­brauch deutlich drosseln. Das macht sie nachhaltiger.

mehr lesen
Das volle Sonnenbad nehmen

Das volle Sonnenbad nehmen

Das Mieter­strom­gesetz türmt für Photo­voltaik auf und an Gebäuden bisher viele Hürden auf, so dass der aktuelle PV-​Boom an den Gebäuden scheinbar vorbeigeht und vor allem Flächen­an­lagen hilft. Das hat sich mit dem novel­lierten EEG leicht verbessert.

mehr lesen
Kann Krypto-​Mining grün sein?

Kann Krypto-​Mining grün sein?

Krypto-Mining wird heute oft als umweltschädlich angesehen, da dafür viel Energie verbraucht wird. Laut Cambridge University ist sein durchschnittlicher Stromverbrauch ca. 97 Terawatt pro Jahr, ungefähr so viel Energie wird von den Ländern wie die Niederlande oder...

mehr lesen
Neue Geschäfts­felder rund um ein intel­li­gentes Messsystem

Neue Geschäfts­felder rund um ein intel­li­gentes Messsystem

Der Smart-​Meter-​Rollout bringt die Gateways früher oder später in jede Immobilie. Das wird viele Prozesse ohne Zweifel verein­fachen. Doch wird auch die Immo­bi­li­en­wirt­schaft davon profi­tieren? Ja, aber am stärksten dann, wenn sie die Hoheit über die Daten behält.

mehr lesen
Gebäu­de­au­to­mation mit BEG fördern

Gebäu­de­au­to­mation mit BEG fördern

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-​Ver­ant­wort­li­chen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im Februar nun geht es um die Förderung von Maßnahmen der Gebäu­de­au­to­mation durch das BAFA-​Förderprogramm BEG (Bundes­för­derung für effi­ziente Gebäude).

mehr lesen
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...