Digitalisierung kann Dekarbonisierung unterstützen und beschleunigen. Ein Grundsatz ist Technologieoffenheit. Im Interview beleuchtet Springer-Autor Stefan Niessen mögliche Szenarien und Zeiträume.
Digitalisierung
Tokenisierung wird Rohstoffhandel transparenter machen
Eine Möglichkeit, den Handel mit Rohstoffen für Energie und Verarbeitung transparenter zu machen, sind Token. Der Druck dafür kommt von Investoren, die grün zertifizierte Rohstoffe brauchen.
Welcher Smart-Home-Typ bin ich?
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Mai nun geht es darum. welcher Smart-Home-Typ man ist. Überall liest...
„Erfahrungen mit Smartness sammeln und anderen anbieten“
Interview mit Gunar Schmidt, Geschäftsführer Stadtwerke Jena Netze, der das Projekt Smartes Quatier in Jena-Lobeda mitentwickelte und leitet.
Smart spart
Gebäude kann man mit smarten Technologien nicht nur intelligent steuern, sondern auch den Energieverbrauch deutlich drosseln. Das macht sie nachhaltiger.
Das volle Sonnenbad nehmen
Das Mieterstromgesetz türmt für Photovoltaik auf und an Gebäuden bisher viele Hürden auf, so dass der aktuelle PV-Boom an den Gebäuden scheinbar vorbeigeht und vor allem Flächenanlagen hilft. Das hat sich mit dem novellierten EEG leicht verbessert.
Kann Krypto-Mining grün sein?
Krypto-Mining wird heute oft als umweltschädlich angesehen, da dafür viel Energie verbraucht wird. Laut Cambridge University ist sein durchschnittlicher Stromverbrauch ca. 97 Terawatt pro Jahr, ungefähr so viel Energie wird von den Ländern wie die Niederlande oder...
Studie „Funkprotokolle im Umfeld von Smart Buildings“ aktualisiert
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im April nun geht es um die Anpassung von Funkprotokollen im Umfeld von...
„Am Tempo der jeweiligen Partner orientieren“
Interview mit Dennis Nasrun, Chief Commercial Officer beim Metering-Spezialisten Discovergy
Neue Geschäftsfelder rund um ein intelligentes Messsystem
Der Smart-Meter-Rollout bringt die Gateways früher oder später in jede Immobilie. Das wird viele Prozesse ohne Zweifel vereinfachen. Doch wird auch die Immobilienwirtschaft davon profitieren? Ja, aber am stärksten dann, wenn sie die Hoheit über die Daten behält.
„Smart-Meter-Rollout auf einem Niveau wie Bulgarien und Griechenland“
Der Smart-Meter-Rollout wurde jüngst vom OVG Münster gestoppt. Die Gateways genügten nicht den vom Gesetzgeber geforderten Parametern. Das bremst die Digitalisierung hierzulande.
Gebäudeautomation mit BEG fördern
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Februar nun geht es um die Förderung von Maßnahmen der Gebäudeautomation durch das BAFA-Förderprogramm BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude).


Gebäude mit alten Handys intelligent steuern
Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle
Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie die Parteien 2025 energiepolitisch prägen wollen
2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer
Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...