Die Hauptstadt ist digital erfasst. Zumindest energetisch und im Immobilienbereich. Seit Juli steht der Berliner Energieatlas allen, also auch Planern von Immobilienprojekten und Energiedienstleistern, zur Verfügung. Sie können nun auf einen äußerst umfangreichen...
Digitalisierung
Smart Home: Hype oder Nichthype – das ist nicht die Frage
Nahezu jede Komponente der Haustechnik lässt sich smart gestalten. Bei Immobilienverwaltern in Deutschland ist dies noch kein Thema. Der Nutzen scheint nicht klar definiert. Er liegt in drei Gebieten: Einsparung, Sicherheit und Komfort. All das kann zur Wertsteigerung...
Durch Digitalisierung im Einzelhandel Energie sparen
Die Digitalisierung von Einzelhandelsimmobilien kann deutliche Einsparungen beim Energieverbrauch bewirken. Ein Startup aus Bonn beweist dies mit niedriginvestiven Maßnahmen. Durch die digitalisierte Erfassung von Verbrauchsdaten wird sich auch die Energieeffizienz...
Tutorials zu Technologien der Gebäudeautomation
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Juni nun bieten die Wissenschaftler Tutorials zur...
Für mehr Effizienz braucht es Hard- und Software
Regulierungen wie die EnergieEinsparVerordnung (EnEV) und das ErneuerbareEnergienWärmeGesetz (EEWärmeG) bereiten der Immobilienbranche Verdruss. Dabei gibt es genügend Technologien, mit deren Hilfe die Anforderungen erfüllt werden können – meist mit einem investiv nur...
Flächendeckend Wärmeverbrauch digital erfassen
Das digitale Erfassen von Wärme- und Wasserverbräuchen steckt noch in den Kinderschuhen. Am Markt gibt es jedoch schon praktikable Lösungen. In Berlin startet eine flächendeckende Einführung. Die Digitalisierung der Energie- und Wohnungswirtschaft setzt auch die...
Digitalisierte Heizung kann 10 % Heizkosten sparen
Energiekosten werden für die Wohnungswirtschaft immer interessanter. Zwar kommen dafür nach wie vor die Mieter auf. Dennoch ist energetisches Bauen politische Vorgabe. Stehen Sanierungsprojekte an oder ein Neubau, sollte mit eingeplant werden, das Heizsystem digital...
„Heizölhändler sollten immer den gleichen Preis bieten”
Interview mit Ines Rutschmann, die für Finanztip die Heizölportale testete. Brennstoffspiegel: Wie sind Sie auf den Test zu den Heizölportalen gekommen? Rutschmann: Heizen mit Öl ist immer noch weit verbreitet. Die Kunden geben viel Geld dafür aus. Deswegen ist es für...
Wie gut sind Heizölportale?
Der Mineralölhandel nutzt sie – notgedrungen oder freiwillig in der Hoffnung auf Zusatzgeschäft: Heizölportale. Die Tester von Finanztip haben nun die einschlägigen Portale unter die Lupe genommen. Nur zwei kommen dabei gut weg. Und es sind mit Heizöl24 und esyoil...
Startups wollen Bauwirtschaft digitalisieren
Die Digitalisierung erfasst jeden Wirtschafszweig. Auch die Bauwirtschaft kommt nicht drum herum, sich modernen Technologien zu öffnen. Bisher fehlte jedoch die Übersicht und Transparenz zu Innovationen am Bau. Mit der neuen Startup-Messe „Tech in Construction“ am 25....
Wie funktioniert eigentlich ein Thermostatventil?
Für die mechanische Variante – es gibt auch noch elektronisch gesteuerte – ist das Funktionsprinzip relativ einfach erklärt. Wenn man es wärmer haben will, dreht man das Thermostatventil auf. Dadurch vergrößert sich der Durchfluss im Ventil bzw. des...
Weniger Stornos dank Digitalisierung
Interview mit Michael Mokler, RheinEnergie, Key Account Manager Abrechnungsservice IW: Wie setzen Sie für Ihre Kunden den Smart Meter Rollout und damit die Verarbeitung der Kundendaten um? Mokler: Generell arbeiten wir mit SAP. Auch in einer digitalisierten Zählerwelt...


Abwärmenutzung ermöglicht stabile Preise
Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren
VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Wenig Chancen für Wasserstoff im kommunalen Wärmeplan
Wasserstoff wäre streng genommen eine der Optionen, mit denen in den kommunalen Wärmeplänen Klimaneutralität erreicht werden könnte. Doch ein neues Gutachten sieht diese Idee äußerst kritisch und warnt vor verfehlten Hoffnungen. Die Netzbetreiber können die Umstellung...

Autonom-elektrische Lkw für Rotterdamer Hafen
Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen. Strategische Partnerschaften wie die zwischen ZF und Aidrivers treiben die Nachrüstung...