Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Dezember nun erstellten die Wissenschaftler eine...
Digitalisierung
Mehr Energieeffizienz durch Digitalisierung
In energieintensiven Industriebereichen spielen alle Energiekosten eine zentrale Rolle. Sie können mittels Digitalisierung deutlich gesenkt werden. Voraussetzung ist eine umfassende Erfassung aller energetisch wichtigen Daten – im Verbrauch, in der Eigenerzeugung und...
Eigenproduzierter Strom versorgt Großverbraucher
Selbsterzeugter Strom, insbesondere aus Photovoltaik-Anlagen, wird immer günstiger. Netzeinspeisung lohnt sich im Gegensatz zur Abdeckung des Eigenbedarfs von Großverbrauchern nicht mehr. Wärmepumpen verbrauchen viel Strom, auch wenn sie effizient bei der Ausnutzung...
Studie: 60 % haben mindestens ein smartes Gerät
Wohin geht die Reise für Smart Home? Dazu hat das Innovationszentrum Connected Living knapp 1.000 Teilnehmer im Rahmen einer Studie befragt. Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und...
Sensoren sorgen in Gebäuden für mehr Energieeffizienz
Sensoren können das Wetter erkennen und die Gewohnheiten von Bewohnern. So können sie die Energieversorgung in einem Gebäude steuern. Das sorgt für mehr Effizienz und spart Kosten. Ein Gebäude, das von selbst auf Witterungseinflüsse reagiert, wäre ein wahres...
Richtlinie für Planung von Smarthome-Systemen
Die Energiewende im Haus und insbesondere die Hebung von Einsparpotenzialen wird nicht ohne Digitalisierung gelingen. Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die...
Digitalisierung der Produktion spart Energiekosten
In der Industrie 4.0 werden alle wesentlichen Produktionsdaten erfasst und in Echtzeit bewertet. Damit können Energieströme verfolgt und optimiert werden. Letztlich senkt das die Energiekosten. In der Produktion 4.0 werden alle Bereiche gemessen und vernetzt. "Die...
Berater sehen rasante Dekarbonisierung
Die rasche Elektrifizierung der Energieversorgung lässt die Effizienz wachsen, so eine Studie. Bereits 2050 soll die Hälfte der weltweit benötigten Energie aus erneuerbaren Quellen kommen. Die Energiewende fußt darauf, die Stromerzeugung zu dekarbonisieren und alle...
Hybride Heizungen intelligent steuern
Solarthermie macht aus der Ölheizung einen Hybrid. Eine intelligente Steuerung kann dafür sorgen, so wenig wie möglich Heizöl und so viel wie möglich Sonnenwärme zu nutzen. Doch auch bei anderen Hybridsystemen kann eine Steuerung wahre Wunder schaffen, etwa beim...
Mit digitaler Planung EnEV-Vorgaben erfüllen
Die neue Fassung der EnEV stellt deutlich höhere Ansprüche an die Energieeffizienz von Gebäuden. Diese sind nur mittels Automation zu erreichen. Für deren Planung gibt es onlinegestützte Tools. Um die gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden zu...
Feld-Bus gegen Manipulation und Sabotage schützen
Die Energiewende im Haus und insbesondere die Hebung von Einsparpotenzialen wird nicht ohne Digitalisierung gelingen. Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die...
Automationsstand eines Gebäudes erfassen
Interview mit Michael Krödel, Professor für Gebäudeautomation und -technik der Hochschule Rosenheim und Leiter des IGT - Institut für Gebäudetechnologie Welche neuen Herausforderungen für Planer birgt die neue EnEV? Krödel: Bereits seit 2014 ist gefordert, die...


Wie moderne Abdichtungssysteme zum umweltfreundlichen Bauen beitragen
Abdichtung neu gedacht – nachhaltig, sicher und zukunftsorientiert Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten fordern die Baubranche heraus wie nie zuvor. Ein nachhaltiges Umdenken ist dringend notwendig – nicht nur beim Neubau, sondern vor allem bei...

Große Pläne und schleppende Umsetzung für grünen Wasserstoff
Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Im Mobilitätssektor gestaltet sich seine Einführung jedoch besonders schwierig. Vor allem E-Fuels sind extrem teuer. Ein Grund für die schleppende Einführung in den Massenmarkt Mobilität ist der Mangel, oder...

Weniger ist manchmal mehr
Politische Vorgaben von der EU bis zum Bund stellen Immobilienbesitzer vor schwierige Entscheidungen. Wie soll eine Immobilie in Zukunft ESG-konform, also nachhaltig, beheizt werden? Und ist das auch effizient, sprich bezahlbar? Ausgenommen sind zunächst diejenigen,...

„Keine Angebote für PV-Anlagen aus der Ferne”
PV boomt. Netzbetreiber kommen mitunter kaum hinterher, die Anlagen rechtzeitig einzubinden. Doch in der Branche sind auch viele schwarze Schafe unterwegs. Im Interview erklärt PV-Experte Maximilian Wagner, wie man die erkennt. springerprofessional.de: Wie kann man...