Interview mit Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).
Energieeffizienz
Quartierslösungen – Technisch möglich, wirtschaftlich sinnvoll, nachhaltig gestaltbar
Die Energieversorgung von ganzen Quartieren gemeinsam zu gestalten ist ein Erfordernis der Energiewende. Denn man kann den Verbrauch einer Eigenerzeugung in größeren Dimensionen besser gegenüberstellen, mithilfe von Speichern Defizite oder Überproduktion kurz- und langfristig ausgleichen und dank Digitalisierung eine deutlich höhere Energieeffizienz erreichen als bei kleinteiligen Lösungen im gleichen Gebäudebestand.
Smart Home: Excel-Checkliste zur Ermittlung der Anforderungen aus Nutzersicht
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Juli nun geht es darum, wie man als Nutzer die Anforderungen an ein...
Kalte Wärmenetze? Klingt paradox – doch sie sind effizient und rentabel
Der Wärmemarkt ist der einzige Sektor, der 2020 trotz Corona seine Klimaziele nicht erfüllen konnte. Die Politik ist alarmiert und fördert, als gäbe es kein Morgen. Davon profitiert auch die Wärmeversorgung via Netze. Die muss jedoch nicht hochtemperaturig jenseits der 100 °C erfolgen. Niedertemperatur- oder gar kalte Wärmenetze haben längst ihre Leistungsfähigkeit bewiesen – und ihre Effizienz.
Digital ist Trumpf
Die Technische Gebäudeausrüstung ist ohne Digitalisierung nicht mehr vorstellbar. Das Internet of Things erlaubt Gebäude, die sich frei von manuellen Eingriffen selbst steuern, effizient sind und Ressourcen schonen. Damit wird die Digitalisierung auch zum Trumpf für die Nachhaltigkeit von Gebäuden – heutzutage gesetzlich gefordert und von den Nutzern und Mietern verlangt.
Im Wärmemarkt alle Register ziehen
Die Berliner Energietage ähnelten in der Vergangenheit immer ein wenig „Und täglich grüßt das Murmeltier“. Jahr für Jahr drehte sich die Diskussion gleichtönig und wiederholend um mangelnde Energieeffizienz, niedrige Sanierungsquoten und eine dem Ganzen sowieso wenig förderliche Politik. Doch das hat sich geändert. Die Politik fördert wie nie zuvor, die Sanierungsquote steigt und der Beitrag der daraus resultierenden Energieeffizienz kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Ein Haus aus Pilzen? Mehr als eine Vision
Kies und Sand sind knapp, Bauholz ist kostspielig – für den Wohnungsbau der Zukunft sind neue Baustoffe und ‑technologien gefragt. Die sind oft nachhaltiger, regional verfügbar und nicht teurer als das klassische Stahlbeton-Kalksandstein-Ziegel-Allerlei. Auch mit Pilzen wird experimentiert.
„Geothermie funktioniert nur, wenn sie angenommen wird“
Interview mit Thomas-Tim Sävecke, Bereichsleiter Produktion und Contracting bei Hamburg Energie
Tiefe Geothermie für die Wohnungswirtschaft
Geothermie wird schon heute gerade im Neubau für Wohnungsprojekte genutzt. Wärmepumpen sorgen mit bis zu 100 Meter tiefen Sonden für eine sehr effiziente und umweltschonende Wärmeversorgung. Doch es geht noch deutlich tiefer. Geothermische Projekte von bis zu 5.000 Metern Tiefe sind in einigen Gegenden Deutschlands möglich.
„Erfahrungen mit Smartness sammeln und anderen anbieten“
Interview mit Gunar Schmidt, Geschäftsführer Stadtwerke Jena Netze, der das Projekt Smartes Quatier in Jena-Lobeda mitentwickelte und leitet.
Smart spart
Gebäude kann man mit smarten Technologien nicht nur intelligent steuern, sondern auch den Energieverbrauch deutlich drosseln. Das macht sie nachhaltiger.
Kann Krypto-Mining grün sein?
Krypto-Mining wird heute oft als umweltschädlich angesehen, da dafür viel Energie verbraucht wird. Laut Cambridge University ist sein durchschnittlicher Stromverbrauch ca. 97 Terawatt pro Jahr, ungefähr so viel Energie wird von den Ländern wie die Niederlande oder...
 
			 
														Platte wird zum weitgehend energieautarken Wohnhaus
Plattenbau und Energieeffizienz – das beißt sich. Doch in Aschersleben wird gerade der Beweis angetreten, dass beides gut zusammen geht. Dafür mussten die Wohnungsgesellschaft AGW und Energieexperte Timo Leukefeld allerdings um die Ecke denken. Die Lösung lag in...
 
														Zu hohe Preise, zu viel Regulatorik für Power-to‑X
Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....
 
														Biomethan: Kostengünstige erneuerbare Gasoption
Biomethan hat gute Chancen als Handelsgut in der Zukunft. Es kann hierzulande in großen Mengen produziert werden und es gibt ausreichend Abnehmer in den Bereichen Mobilität, Wärmemarkt und Industrie. Derzeit wird jedoch der Großteil des Biogases verstromt und nicht...
 
														Platte wird zum weitgehend energieautarken Wohnhaus
Plattenbau und Energieeffizienz – das beißt sich. Doch in Aschersleben wird gerade der Beweis angetreten, dass beides gut zusammen geht. Dafür mussten die Wohnungsgesellschaft AGW und Energieexperte Timo Leukefeld allerdings um die Ecke denken. Die Lösung lag in...











