Lösungen für ganz Helle

Lange Zeit galten Leucht­stoff­röhren als der Standard für die Beleuchtung. Seit 2023 dürfen sie jedoch in der Euro­päi­schen Union nicht mehr neu in den Verkehr gebracht werden. Da Lager­be­stände irgendwann aufge­braucht sind, müssen Wohnungs­un­ter­nehmen und Immo­bi­li­en­ver­walter nun handeln und ihre Beleuch­tungs­an­lagen zukunfts­sicher gestalten.

Energieeffizienz

Quar­tiers­lö­sungen – Technisch möglich, wirt­schaftlich sinnvoll, nach­haltig gestaltbar

Quar­tiers­lö­sungen – Technisch möglich, wirt­schaftlich sinnvoll, nach­haltig gestaltbar

Die Ener­gie­ver­sorgung von ganzen Quar­tieren gemeinsam zu gestalten ist ein Erfor­dernis der Ener­gie­wende. Denn man kann den Verbrauch einer Eigen­erzeugung in größeren Dimen­sionen besser gegen­über­stellen, mithilfe von Speichern Defizite oder Über­pro­duktion kurz- und lang­fristig ausgleichen und dank Digi­ta­li­sierung eine deutlich höhere Ener­gie­ef­fi­zienz erreichen als bei klein­tei­ligen Lösungen im gleichen Gebäudebestand.

mehr lesen
Kalte Wärme­netze? Klingt paradox – doch sie sind effizient und rentabel

Kalte Wärme­netze? Klingt paradox – doch sie sind effizient und rentabel

Der Wärme­markt ist der einzige Sektor, der 2020 trotz Corona seine Klima­ziele nicht erfüllen konnte. Die Politik ist alarmiert und fördert, als gäbe es kein Morgen. Davon profi­tiert auch die Wärme­ver­sorgung via Netze. Die muss jedoch nicht hoch­tem­pe­ra­turig jenseits der 100 °C erfolgen. Niedertemperatur- oder gar kalte Wärme­netze haben längst ihre Leis­tungs­fä­higkeit bewiesen – und ihre Effizienz.

mehr lesen
Digital ist Trumpf

Digital ist Trumpf

Die Tech­nische Gebäu­de­aus­rüstung ist ohne Digi­ta­li­sierung nicht mehr vorstellbar. Das Internet of Things erlaubt Gebäude, die sich frei von manuellen Eingriffen selbst steuern, effizient sind und Ressourcen schonen. Damit wird die Digi­ta­li­sierung auch zum Trumpf für die Nach­hal­tigkeit von Gebäuden – heut­zutage gesetzlich gefordert und von den Nutzern und Mietern verlangt.

mehr lesen
Im Wärme­markt alle Register ziehen

Im Wärme­markt alle Register ziehen

Die Berliner Ener­gietage ähnelten in der Vergan­genheit immer ein wenig „Und täglich grüßt das Murmeltier“. Jahr für Jahr drehte sich die Diskussion gleich­tönig und wieder­holend um mangelnde Ener­gie­ef­fi­zienz, niedrige Sanie­rungs­quoten und eine dem Ganzen sowieso wenig förder­liche Politik. Doch das hat sich geändert. Die Politik fördert wie nie zuvor, die Sanie­rungs­quote steigt und der Beitrag der daraus resul­tie­renden Ener­gie­ef­fi­zienz kann gar nicht hoch genug einge­schätzt werden.

mehr lesen
Ein Haus aus Pilzen? Mehr als eine Vision

Ein Haus aus Pilzen? Mehr als eine Vision

Kies und Sand sind knapp, Bauholz ist kost­spielig – für den Wohnungsbau der Zukunft sind neue Baustoffe und ‑tech­no­logien gefragt. Die sind oft nach­hal­tiger, regional verfügbar und nicht teurer als das klas­sische Stahlbeton-​Kalksandstein-​Ziegel-​Allerlei. Auch mit Pilzen wird experimentiert.

mehr lesen
Tiefe Geothermie für die Wohnungswirtschaft

Tiefe Geothermie für die Wohnungswirtschaft

Geothermie wird schon heute gerade im Neubau für Wohnungs­pro­jekte genutzt. Wärme­pumpen sorgen mit bis zu 100 Meter tiefen Sonden für eine sehr effi­ziente und umwelt­scho­nende Wärme­ver­sorgung. Doch es geht noch deutlich tiefer. Geother­mische Projekte von bis zu 5.000 Metern Tiefe sind in einigen Gegenden Deutsch­lands möglich.

mehr lesen
Smart spart

Smart spart

Gebäude kann man mit smarten Tech­no­logien nicht nur intel­ligent steuern, sondern auch den Ener­gie­ver­brauch deutlich drosseln. Das macht sie nachhaltiger.

mehr lesen
Kann Krypto-​Mining grün sein?

Kann Krypto-​Mining grün sein?

Krypto-Mining wird heute oft als umweltschädlich angesehen, da dafür viel Energie verbraucht wird. Laut Cambridge University ist sein durchschnittlicher Stromverbrauch ca. 97 Terawatt pro Jahr, ungefähr so viel Energie wird von den Ländern wie die Niederlande oder...

mehr lesen
EnWiPo
Platte wird zum weit­gehend ener­gie­aut­arken Wohnhaus

Platte wird zum weit­gehend ener­gie­aut­arken Wohnhaus

Plattenbau und Energieeffizienz – das beißt sich. Doch in Aschersleben wird gerade der Beweis angetreten, dass beides gut zusammen geht. Dafür mussten die Wohnungsgesellschaft AGW und Energieexperte Timo Leukefeld allerdings um die Ecke denken. Die Lösung lag in...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Biomethan: Kosten­günstige erneu­erbare Gasoption

Biomethan: Kosten­günstige erneu­erbare Gasoption

Biomethan hat gute Chancen als Handelsgut in der Zukunft. Es kann hierzulande in großen Mengen produziert werden und es gibt ausreichend Abnehmer in den Bereichen Mobilität, Wärmemarkt und Industrie. Derzeit wird jedoch der Großteil des Biogases verstromt und nicht...

Platte wird zum weit­gehend ener­gie­aut­arken Wohnhaus

Platte wird zum weit­gehend ener­gie­aut­arken Wohnhaus

Plattenbau und Energieeffizienz – das beißt sich. Doch in Aschersleben wird gerade der Beweis angetreten, dass beides gut zusammen geht. Dafür mussten die Wohnungsgesellschaft AGW und Energieexperte Timo Leukefeld allerdings um die Ecke denken. Die Lösung lag in...