Gunnar Wilhelm, Geschäftsführer der Gasag Solution Plus, über das Gemeinschaftsunternehmen „G2Plus“ mit dem Facility-Management-Spezialisten Gegenbauer. E&M: Wie ist die Kooperation mit den Unternehmen der Immobilien- oder Wohnungswirtschaft aufgestellt? Wilhelm:...
Energieeffizienz
LED-Lichtsysteme sorgen für mehr Gesundheit
Die LED-Technik löst bisherige Lösungen, meist auf Edelgasbasis, ab. Das sorgt für mehr Energieeffizienz und für eine bessere Gesundheit der Mitarbeiter durch Imitierung von natürlichem Licht. Die LED-Technik (light-emitting diode, lichtemittierende Diode) löst nach...
„Wohnungswirtschaft profitiert noch nicht hinreichend von Digitalisierung“
Interview mit Nina Kloster, Professorin für Gesundheit und Komfort im Gebäude an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme der TH Köln Wie lassen sich die Komponenten einer TGA besonders gut digitalisieren? Das mächtigste Werkzeug der digitalisierten...
Technische Gebäudeausrüstung: Schaltschränke zu Punktwolken
Alle Komponenten einer Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) lassen sich digitalisieren. Auf der Weltleitmesse ISH für Wasser, Wärme, Klima in Frankfurt werden im März für die gesamte Branche potenzielle Lösungen vorgestellt. Das internationale Branchenevent zeigt unter...
Lüftungssysteme durch Wartung effizienter machen
Lüftungssysteme und Klimaanlagen sorgen für ein angenehmes Raumklima, aber auch für höhere Energieverbräuche. Diese jedoch können mit genau geplanten und regelmäßig gewarteten Anlagen minimiert werden. Lüftungssysteme und Klimaanlagen sind aus dem modernen Bauwesen...
Checkliste für „Smartes Pflegezentrum“
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA‐Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Februar nun befassten sich die Forscher mit einem...
Dialog in Stufen
Die dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme – nahe am Verbraucher – ist eine zentrale Idee der Energiewende. Deswegen kommen Blockheizkraftwerke (BHKW) in innerstädtischen Wohngebieten, etwa bei Quartierslösungen, zum Einsatz. Das ist effizient, weil verlustarm. Doch...
Sieben Goldene Regeln zum Energiesparen im Alltag
Mach das Licht aus, wenn du nicht im Zimmer bist! Das haben wir als Kinder tausendmal von unseren Eltern gehört. Heute weiß jeder, dass die Energieeinsparung nicht nur den Geldbeutel zu schonen hilft, sondern auch einen Beitrag gegen den Klimawandel ist. Die Welt...
Effiziente Kühlung mittels magnetokalorischem Effekt
Der weltweite Bedarf an Kühlung und Kälte wächst ständig – 2050 wird er den Bedarf an Wärme übertreffen. Gefragt sind daher effiziente Lösungen. Eine davon ist die Kühlung mittels magnetokalorischem Effekt. Wenn ein Material einem starken Magnetfeld ausgesetzt wird,...
Dezentrale Trinkwarmwasserversorgung: Effizient und hygienisch erprobt
Frischwasserstationen sind bereits seit Jahren eine feste Größe in der Wohnungswirtschaft. Sie können stoßweise warmes Wasser bereitstellen – und das energieeffizient sowie hygienisch ein-wandfrei. Zudem können die Größe des Pufferspeichers und damit einhergehende...
Mit Ablesen beginnt Digitalisierung des Energieverbrauchs
Noch immer dominieren manuelle Systeme das Ablesen der Verbrauchsdaten für Strom, Wärme und Wasser. Mithilfe der Digitalisierung lassen sich nicht nur Fehlerquellen eliminieren, es ergeben sich auch neue Geschäftsmodelle. Alle Submetering-Daten, also jene für die...
Energie & TGA gehören zusammen
Die Kombination von Gebäudeleittechnik und Energiemanagement ist zwar logisch, doch kaum Praxis. Selbst gut ausgerüstete Immobilien fahren meist mit zwei getrennten Systemen. Dabei ist die Zusammenführung dieser Komponenten in Zeiten der Digitalisierung so schwer...
			
														KI-gesteuerte Wehrklappen helfen gegen Überflutungen
Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....
														Abwasser: nachhaltige Energie für die Wärmewende
Die Nutzung von Abwärme kann die Energieeffizienz steigern und den CO₂-Ausstoß reduzieren – ein idealer Baustein für die Wärmewende. Doch noch immer wird ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umwelt abgegeben. Oft spielt dabei die Unsicherheit eine Rolle, ob die...
														Neu entdeckte Bakterien könnten Biogasproduktion verbessern
Wissenschaftler haben mit den Darwinibacteriales eine völlig neue Ordnung von Bakterien entdeckt. Sie könnten der Schlüssel zur Verbesserung der Biogasproduktion sein. Wissenschaftler haben innerhalb des europäischen Forschungsprojekts MICRO4BIOGAS eine neue...
														Energieintensive Industrie auslagern – oder besser nicht
Die hohen Energiekosten in Deutschland sind ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Seit dem Wegfall russischer Gaslieferungen betrifft dies nicht nur fossile Energieträger, sondern langfristig auch erneuerbaren Strom und grünen Wasserstoff. Sollte deshalb die...











