Kommunale Wärme­pläne mit vielen Unsicherheiten

Für Kommunen und Stadt­werke ist die Wärme­planung eine Mammut­aufgabe. In einer neuen Serie zeigt die ZfK, worauf es ankommt, und welche Klippen es zu umschiffen gilt.

Energiewende

Kera­mische Strom­speicher vor Markteinführung

Kera­mische Strom­speicher vor Markteinführung

Die am Fraunhofer IKTS in Thüringen erforschten keramischen Stromspeicher stehen vor der Markteinführung. Ihr Vorteil liegt in günstigen und reichlich heimisch vorkommenden Rohstoffen. Fieberhaft suchen Forschung und Wissenschaft nach Alternativen zu...

mehr lesen
Über­schuss­strom reicht nicht für Power-​to‑X

Über­schuss­strom reicht nicht für Power-​to‑X

Überschüssiger regenerativer Strom wird derzeit meist abgeregelt. Dieser könnte jedoch genutzt werden, etwa für Power-to-X. Doch die Potenziale reichen nicht aus, die Verfahren sind nicht wirtschaftlich. Ist das Netz ausgelastet und lassen sich Wind- und Solarstrom...

mehr lesen
Wärme­pumpen: Heizen und Kühlen mit einer Technologie

Wärme­pumpen: Heizen und Kühlen mit einer Technologie

Die Klimaerwärmung bringt ein energetisches Problem zum Vorschein, das bisher kaum diskutiert wird: Bis 2050 wird der Kühlbedarf von Gebäuden weltweit den Heizbedarf übersteigen. Das Problem dabei: Kälte kann nur mit höherem energetischem Aufwand erzeugt werden als...

mehr lesen
Unter­ir­dische Gasspeicher auf Wasser­stoff umrüsten

Unter­ir­dische Gasspeicher auf Wasser­stoff umrüsten

Soll Wasserstoff in Zukunft im großen Maßstab mittels Power-to-Gas erzeugt werden, bedarf es großer Speicher. Die Umrüstung von Untergrundgasspeichern wäre eine Möglichkeit. Die Speicherung von Wasserstoff ist technisch gelöst. "Der sichere Einschluss von Wasserstoff...

mehr lesen
Sie wächst und wächst – und enthält Benzin

Sie wächst und wächst – und enthält Benzin

Eine exotische Pflanze ist in der Lage, Benzin zu produzieren. Und das fast ganz von allein, ohne raffinierte Prozesse. Genutzt wird das Wolfsmilchgewächs im großen Maßstab jedoch nicht. Doch das könnte sich ändern. Erträge und überschaubare Prozessschritte machen sie...

mehr lesen
Stadt der Wärmewende

Stadt der Wärmewende

Leipzig will den Kohleausstieg. Das Fernwärmenetz der Stadt wird derzeit zu 50 bis 70 Prozent aus der Abwärme des Kohlekraftwerks Lippendorf gespeist. Einen Teil steuert zudem das eigene Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) mit einer thermischen Leistung von 200 MW...

mehr lesen
Thesen zur Wirt­schaft­lichkeit der Energiewende

Thesen zur Wirt­schaft­lichkeit der Energiewende

Bernd Felgentreff ist ein Leipziger Urgestein in Sachen Energiewende. Der Clusterteamleiter im Netzwerk für Energie und Umwelt (NEU e.V.) moderiert er das Clusterteam „Neue Energiesysteme“. Zur aktuellen Diskussion um die Wirtschaftlichkeit und die Kosten der ...

mehr lesen
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

„Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...