Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Die neue Ener­gie­studie der Manage­ment­be­ratung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kosten­faktor, sondern stra­te­gi­scher Stand­ort­faktor. Inves­ti­tionen stocken, das Vertrauen in die Ener­gie­po­litik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei Atreus und gemeinsame Projekt­leiter der Studie.

Energiewende

„Groß­wär­me­pumpen sind ein wichtiger Baustein für die Loslösung von Gas”

Groß­wär­me­pumpen sind ein wichtiger Baustein für die Loslösung von Gas”

Das Mann­heimer Ener­gie­un­ter­nehmen MVV hat den Bau einer inno­va­tiven Fluss­wär­me­pumpe auf dem Gelände der Gross­kraftwerk Mannheim AG (GKM) gestartet. Dabei wird das Rhein­wasser als Wärme­quelle genutzt. Das Projekt wird als „Reallabor der Ener­gie­wende“ durch das Bundes­mi­nis­terium für Wirt­schaft und Klima­schutz gefördert und ist ein weiterer Meilen­stein für die grüne Wärme im Rahmen des Mann­heimer Modells von MVV.

mehr lesen
Tiefe Geothermie mit gigan­ti­schen Potenzialen

Tiefe Geothermie mit gigan­ti­schen Potenzialen

Die Tiefen­geo­thermie soll nach dem Willen der Bundes­re­gierung eine tragende Rolle bei der Wärme­wende und teilweise auch bei der Strom­erzeugung spielen. Die Poten­ziale hier­zu­lande sind groß. Aller­dings stehen deren Nutzung an manchen Orten der Bürger­wille, der tech­nische Aufwand und manchmal auch büro­kra­tische Hürden im Wege. Dennoch zeigen viele Projekte, dass diese Form der Erdwär­me­nutzung sehr gut umsetzbar und wirt­schaftlich rentabel ist.

mehr lesen
Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Daten­er­hebung und tech­nische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orches­trierten Kommu­ni­kation mit allen Betei­ligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unter­schied­lichen Inter­essen. Wie die Kommu­ni­kation hier gelingen kann, will ein White­paper zeigen.

mehr lesen
Abwasser heizt die Wohnung

Abwasser heizt die Wohnung

Das Ziel ist ehrgeizig: Jedes Jahr sollen rund 100.000 Häuser neu an Wärmenetze angeschlossen werden. Das sehen die Pläne der Ampelkoalition zu klimaneutralen Fernwärmenetzen vor, die am 12. Juni 2023 vorgestellt wurden: Schon in sieben Jahren soll außerdem die Hälfte...

mehr lesen
Zusätz­liche Wasser­kraft aus alten Dämmen

Zusätz­liche Wasser­kraft aus alten Dämmen

Wasser­dämme sichern in vielen Welt­ge­genden das Überleben der Zivi­li­sation. Alte Dämme könnten genutzt werden, um zusätz­lichen grünen Strom zu erzeugen, so ein Vorschlag ameri­ka­ni­scher Forscher.

mehr lesen
CCS – nur beschränkt nutzbar, doch als Retter gepriesen

CCS – nur beschränkt nutzbar, doch als Retter gepriesen

Weltweit werden Projekte zur Abscheidung und Einspei­cherung von Kohlen­dioxid entwi­ckelt und – in Ansätzen – reali­siert. Wissen­schaftler und auch das Umwelt­bun­desamt sehen in der Tech­no­logie einen wesent­lichen Pfeiler, um die Klima­ziele überhaupt erreichen zu können. In Deutschland erschwert jedoch die recht­liche Lage eine Umsetzung.

mehr lesen
Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schla­fender Riese. Beim Kraft­stoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit inter­na­tio­naler und insbe­sondere deutscher Unter­stützung auch auf E‑Fuels setzt. 

mehr lesen
Neues EnWG schiebt die Strom­wende auf

Neues EnWG schiebt die Strom­wende auf

Das novel­lierte Ener­gie­wirt­schafts­gesetz soll eigentlich ein weiterer Meilen­stein hin zu einer grünen Strom­ver­sorgung sein. Dirk Kaisers von Eaton sieht jedoch eher einen Aufschub.

mehr lesen
Wie Wohn­quar­tiere netto Null erreichen können

Wie Wohn­quar­tiere netto Null erreichen können

Klimaneutralität muss im Kleinen beginnen. Oder im nicht ganz so Kleinen. Quartiere sind eine praktikable Größe, um Technologien zur Energieversorgung zu nutzen, die wenig oder gar keine Treibhausgase emittieren. Was in einzelnen Immobilien zu teuer wäre, ist hier...

mehr lesen
EnWiPo
Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...