Photovoltaik (PV) boomt. Handwerksbetreibe kommen kaum hinterher, die riesige Nachfrage zu bedienen. Den Herstellern geht es kaum anders. Dennoch sollte jeder, der die baulichen Voraussetzungen hat, darüber nachdenken, bei sich PV zu installieren. Die steigenden Stromkosten kann das auf jeden Fall verringern.
Energiewende
Barcamp Renewables 2022: „Erneuerbare machen unabhängig“
Austausch und Vernetzung für eine Demokratisierung der Energieversorgung Am 6. und 7. Oktober 2022 findet bei SMA Solar Technology in Kassel zum zehnten Mal das Barcamp Renewables der Energieblogger*innen statt. Es ist die erste Präsenzveranstaltung seit 2019....
EEG-Novelle eignet sich nur bedingt zum Beschleunigen
Ein ganzes Bündel an Gesetzen zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien verließ erst kürzlich den Bundestag. Doch sie beruhen auf vielen Kompromissen, die die Wirksamkeit einschränken.
Wie schnell der Kohleausstieg kommen könnte
Der Kohleausstieg ist per Gesetz fixiert und könnte sogar noch schneller erfolgen. Der Ukraine-Krieg hat jedoch einige Annahmen über den Haufen geworfen. Welches Szenario wird nun realistisch?
Barcamp der Energieblogger 2022: Erneuerbare machen unabhängig
Am 6. und 7. Oktober 2022 wird wieder bei SMA Solar in Kassel das Barcamp der Energieblogger stattfinden. Es ist die erste Präsenzveranstaltung seit 2019. Thema in diesem Jahr ist: Erneuerbare machen unabhängig. Die kostenfreie Veranstaltung startet am...
Wasserstoff im Erdgasnetz für Haushalte nicht ausreichend
Industrie und Fachverbände forcieren derzeit Tauglichkeitstests für Wasserstoffbeimischungen ins Erdgasnetz. Ein Ziel dabei: die Dekarbonisierung des Wärmemarktes. Doch die Potenziale reichen nicht.
Wasserstoffkreisläufe sorgen regional für Energiewende
Wasserstoff in seiner grünen Variante wird auch in Zukunft rar sein. Dennoch sind Modelle für eine regionale Erzeugung und den Verbrauch vor Ort denkbar. Ein Projekt in Haren soll das beweisen.
Reicht der Wasserstoff für alle?
Grüner Wasserstoff soll das Allheilmittel der Energiewende überall dort sein, wo eine direkte Verwendung von Strom nicht sinnvoll ist. Dazu gehören stoffliche Anwendungen in der Industrie, aber auch solche als Brenn- und Treibstoff in der Mobilität zu Wasser, zu Luft und zu Lande, hier vor allem in der Logistik. Die Begehrlichkeiten sind groß. Doch die Potenziale sind es eher nicht.
Diesel treibhausgasarm – das geht!
Der Diesel war jahrelang das Stiefkind der Mobilität – skandalumwittert, klimaschädlich und irgendwie schmuddelig. Doch das hat so nie gestimmt. Forscher am OWI Aachen wollen nun herausfinden, wie treibhausgasarmer Diesel hergestellt und in den Markt gebracht werden kann.
Nachhaltiges Bauen wird Pflicht und treibt die Kosten
Das Bauen braucht in Zukunft mehr Nachhaltigkeit. Das wiederum wird die Baukosten nach oben treiben. Ausgleichen lässt sich dies durch bessere Vermarktungschancen und höhere Effizienz.
Die Regierung muss Visionen umsetzen
Die Bundesregierung ist gerade im Amt. Und die gesamte Energiebranche hofft auf ein Ende des teilweisen Wirrwarrs der vergangenen Jahre. Ganz konkrete Forderungen sollen den Regierenden helfen, sich in einer zunehmend komplexen Energiewelt zu orientieren und die...
Netzverluste dürfen nicht mit Grünstrom ausgeglichen werden
Verluste im Stromnetz, die unweigerlich auftreten, dürfen nicht mit erneuerbarem Strom ausgeglichen werden. Netzbetreiber haben dadurch ein Problem, klimaneutral zu werden.
 
			 
														Backbone oder Baustelle der Energiewende?
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...
 
														Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...
 
														„Wärmepläne sind Empfehlungen”
Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...
 
														Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...











