Kommunale Wärme­pläne mit vielen Unsicherheiten

Für Kommunen und Stadt­werke ist die Wärme­planung eine Mammut­aufgabe. In einer neuen Serie zeigt die ZfK, worauf es ankommt, und welche Klippen es zu umschiffen gilt.

Energiewende

Reicht der Wasser­stoff für alle?

Reicht der Wasser­stoff für alle?

Grüner Wasser­stoff soll das Allheil­mittel der Ener­gie­wende überall dort sein, wo eine direkte Verwendung von Strom nicht sinnvoll ist. Dazu gehören stoff­liche Anwen­dungen in der Industrie, aber auch solche als Brenn- und Treib­stoff in der Mobilität zu Wasser, zu Luft und zu Lande, hier vor allem in der Logistik. Die Begehr­lich­keiten sind groß. Doch die Poten­ziale sind es eher nicht.

mehr lesen
Diesel treib­haus­gasarm – das geht!

Diesel treib­haus­gasarm – das geht!

Der Diesel war jahrelang das Stiefkind der Mobilität – skan­dal­um­wittert, klima­schädlich und irgendwie schmud­delig. Doch das hat so nie gestimmt. Forscher am OWI Aachen wollen nun heraus­finden, wie treib­haus­gas­armer Diesel herge­stellt und in den Markt gebracht werden kann.

mehr lesen
Die Regierung muss Visionen umsetzen

Die Regierung muss Visionen umsetzen

Die Bundesregierung ist gerade im Amt. Und die gesamte Energiebranche hofft auf ein Ende des teilweisen Wirrwarrs der vergangenen Jahre. Ganz konkrete Forderungen sollen den Regierenden helfen, sich in einer zunehmend komplexen Energiewelt zu orientieren und die...

mehr lesen
Der Schlüssel zu Net Zero

Der Schlüssel zu Net Zero

Was für Brenn­stoffe und Strom gilt, wird eines Tages auch für Baustoffe und Gebäude gelten: Null CO2, Null andere Treib­hausgase. Net Zero. Nur nach­haltige Baustra­tegien ermög­lichen dies. Was im Neubau zumindest heute schon in großen Teilen möglich ist, wird im Bestand zum Problem. Lösen lässt es sich nur mit Kompen­sa­tionen, die von Kritikern als Ablass­handel geschmäht werden.

mehr lesen
Biomasse und Wärme­netze: Effizient, umwelt­freundlich, zukunftsfähig

Biomasse und Wärme­netze: Effizient, umwelt­freundlich, zukunftsfähig

Sollen Wärme­netze nicht nur im Nieder­tem­pe­ra­tur­be­reich eine Zukunft haben, braucht es neuer rege­ne­ra­tiver Brenn­stoffe. Am ehesten eigenen sich durch die hohen Tempe­ra­tur­ni­veaus Biomasse und Müll. Landauf, landab rüsten deswegen Ener­gie­ver­sorger ihre Kraft­werke um oder instal­lieren neue.

mehr lesen
EnWiPo
Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

„Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...

Alte Erdgas­boh­rungen für Geothermie nutzen

Alte Erdgas­boh­rungen für Geothermie nutzen

Tiefe Geothermie ist eine zuverlässige Energiequelle, ihre Erschließung jedoch kostenintensiv. Die Nutzung alter Erdgasbohrungen könnte diese Kosten senken. Geothermie bietet eine zuverlässige, nachhaltige Energiequelle. Gut verfügbar ist sie in der Norddeutschen...

Chemische Grund­stoffe mit Sonnen­kraft herstellen

Chemische Grund­stoffe mit Sonnen­kraft herstellen

Ohne chemische Grundstoffe wäre ein modernes Leben kaum möglich. Doch ihre Herstellung benötigt viel Energie und fossile Ressourcen. Froschende am DLR fanden nun einen möglichen Weg, einige davon mittels Sonnenenergie herzustellen. Viele chemische Grundstoffe wie...