Interview mit Sebastian Metzger, Leiter Projektentwicklung, Kooperationen und Research sowie Mitglied der Geschäftsleitung bei co2online.
Energiewende
Der Schlüssel zu Net Zero
Was für Brennstoffe und Strom gilt, wird eines Tages auch für Baustoffe und Gebäude gelten: Null CO2, Null andere Treibhausgase. Net Zero. Nur nachhaltige Baustrategien ermöglichen dies. Was im Neubau zumindest heute schon in großen Teilen möglich ist, wird im Bestand zum Problem. Lösen lässt es sich nur mit Kompensationen, die von Kritikern als Ablasshandel geschmäht werden.
Biomasse und Wärmenetze: Effizient, umweltfreundlich, zukunftsfähig
Sollen Wärmenetze nicht nur im Niedertemperaturbereich eine Zukunft haben, braucht es neuer regenerativer Brennstoffe. Am ehesten eigenen sich durch die hohen Temperaturniveaus Biomasse und Müll. Landauf, landab rüsten deswegen Energieversorger ihre Kraftwerke um oder installieren neue.
Strom aus Strömen
Wasserkraft ist neben Biomasse die einzige grundlastfähige erneuerbare Energieform. Doch die Ausbaupotenziale für große Pumpspeicher- oder reine Wasserkraftwerke sind begrenzt. Bürger begehren auf, Investoren ziehen sich zurück.
Unverzichtbare Wasserkraft
Ohne Wasserkraft sind die Klimaziele nicht erreichbar. Dennoch wird die Stromerzeugung aus Wasserkraft durch Vorgaben ausgebremst. Über die Vorteile der Wasserkraft und Hemmnisse beim Ausbau sprach stadt+werk mit Fabio Longo und Ronald Steinhoff.
Bill Gates stellt Fragen – die Praxis gibt bereits Antworten
Bill Gates hat mit seinem Buch „Wie wir die Klimakatastrophe verhindern“ einen Bestseller gelandet. Auf einige der Fragen, die er aufwirft, gibt es längst Antworten aus der Praxis.
Barcamp der Energieblogger 2021 zu Generationengerechtigkeit
Am 28. und 29. Oktober geht es online um die generationengerechte Energieversorgung
Forrest Green Rovers – erster CO2-neutraler Fußballverein der Welt
Die Forrest Green Rovers machen ihren Namen alle Ehre. Vor einigen Jahren nur den größten Fußballfans bekannt, steht der Verein aus der Stadt Nailsworth im Westen Englands, der in derspielt in der EFL League Two, der vierthöchste Liga in England spielt, aktuell immer...
Warum für’s Heizen kaum Wasserstoff übrig bleibt
Die Bundesregierung spendiert über den Daumen gepeilt in den kommenden zehn Jahren neun Milliarden Euro, mit denen Wasserstoff die Energieversorgung revolutionieren soll. Auch für die Wärmeversorgung von Immobilien gibt es Ambitionen. Doch das Zauberelixier reicht nicht für alles.
„Bei Dekarbonisierung gilt nicht one size fits all“
Digitalisierung kann Dekarbonisierung unterstützen und beschleunigen. Ein Grundsatz ist Technologieoffenheit. Im Interview beleuchtet Springer-Autor Stefan Niessen mögliche Szenarien und Zeiträume.
„Geothermie funktioniert nur, wenn sie angenommen wird“
Interview mit Thomas-Tim Sävecke, Bereichsleiter Produktion und Contracting bei Hamburg Energie
Energieblogger-Barcamp zur generationengerechten Energieversorgung
Liebe Leserinnen und Leser dieses Blogs, nun ist es fix, das Barcamp Renewables der Energieblogger wird 2021 online stattfinden, und zwar am 28. und 29. Oktober! Wir starten am Donnerstag um 17:45 Uhr mit Keynote, Themensammlung, Pitches und Sessionplanung. Am Freitag...
 
			 
														„KI spart Zeit, erkennt Fehler – und macht Solarenergie effizienter”
Ein Gespräch mit Chris Hopper, Co-Founder und CEO von Aurora Solar, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Planung, Betrieb und Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen. springerprofessional.de: Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde – was kann sie...
 
														„Wettbewerbsfähigkeit ist das Leitprinzip”
Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...
 
														Alte Erdgasbohrungen für Geothermie nutzen
Tiefe Geothermie ist eine zuverlässige Energiequelle, ihre Erschließung jedoch kostenintensiv. Die Nutzung alter Erdgasbohrungen könnte diese Kosten senken. Geothermie bietet eine zuverlässige, nachhaltige Energiequelle. Gut verfügbar ist sie in der Norddeutschen...
 
														„Fördermodelle sollten wirklich die Mitte der Gesellschaft erreichen”
Gerade im ländlichen Raum bleibt das eigene Auto unverzichtbar. Doch die Antriebswende hin zur Elektromobilität eröffnet neue Perspektiven für bezahlbare und klimafreundliche Mobilität. Eine neue Analyse der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) zeigt: Viele...











