Bei holzbasierten Brennstoffen ist die Qualität das A und O. Entsprechen die Brennstoffeigenschaften nicht den Anforderungen der Anlage, kommt es zu Störungen. Nachdem es bereits für Pellets ein ENplus-Zertifizierungssystem gibt, wurde dies seitens des Deutschen...
Energiewirtschaft
Energieblogger: 7. Barcamp Renewables widmet sich Sektorenkopplung
Die Energieblogger, SMA Solar Technology AG und das Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien (deENet) laden am 18. und 19. Oktober in Kassel zum siebten Barcamp Renewables ein. Diesjähriges Thema: Sektorenkopplung als Schlüssel zur Energiewende und wie diese...
Kaltes Wärmenetz in Haßfurt
Seit vielen Jahren gilt die Gemeinde Haßfurt als Vorreiter für die kommunale, dezentrale Energieversorgung mittels erneuerbaren Energien. Der Grundstock für diesen guten Ruf wurde 1995 gelegt, als die Gemeinde ein Blockheizkraftwerk errichtete um ein Freizeitbad und...
Erneuerbare Energien: Die Suche nach neuen Geschäftsmodellen
Mieterstrom, Direktvermarktung, digitalisierte Bündelung von Angeboten – welche der Geschäftsmodelle mit erneuerbaren Energien sind für Energieversorger erfolgversprechend? Die Vermarktung von erneuerbaren Energien ist ein vielversprechendes Geschäftsmodell. Fast...
Wie Versorgungssicherheit trotz Dunkelflaute funktioniert
Versorgungsicherheit nur durch erneuerbare Energien direkt zu gewährleisten, ist nicht möglich. Hierzu braucht es gesicherte Kraftwerksleistung, Demand Side Management, Speicher und Stromimporte. Die neue Bundesregierung feilt weiter an der Ausgestaltung des...
Rechenzentrum beheizt Gewerbegebäude
Das Gelände der Unterfränkischen Überlandzentrale Lülsfeld beherbergt einen Gebäudekomplex, in welchem sich Externe zu Arbeitszwecken einmieten können. Neben Werkstatt- und Büroräumen befindet sich aktuell auch ein Rechenzentrum im genannten Gebäudekomplex, da die...
Geothermie als Standard in neuen Baugebieten
Die Überlandzentrale Lülsfeld, entwickelte ein effizientes Konzept zur Erschließung von Neubaugebieten mittels Geothermie. Der Grundgedanke dabei ist, dass erneuerbare Energien der Region für die Region genutzt werden. So entwickelte der fränkische...
Contractor-Chef Dworschak: „Das reicht noch nicht!”
Tobias Dworschak, Geschäftsführer des Verbands für Wärmelieferung, (VfW), über die Herausforderungen bei Contractinglösungen für Wohnquartiere. E&M: Herr Dworschak, die Quartierlösungen nehmen im Koalitionsvertrag bei der Energiepolitik prominenten Raum ein. Sind...
Contractoren sehen in Quartieren viel Potenzial
Der Contracting-Verband VfW setzte das Thema Quartierlösungen für die Steigerung der Energieeffizienz auf die Agenda seines diesjährigen Jahreskongresses. Der Ort konnte für den Jahreskongress des VfW kaum besser gewählt sein. Der Euref-Campus mitten in...
Energiewende – leistbar für Unternehmen oder problematisch?
Bis zum Jahr 2022 müssen die verbleibenden Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz genommen werden, so die Vereinbarungen der Bundesregierung. Gleichzeitig müssen die deutschen Kohlekraftwerke nach und nach abgeschaltete werden. Denn die Kraftwerke sind alt und...
Mess- und Energiedienstleister: Bleibt alles anders
Die Energiewelt von morgen wird zu großen Teilen dezentral und digital verwaltet sein. Geschäftsmodelle, die weiterhin auch im Immobilienbereich auf zentrale Strukturen wie Vertrieb und Verbrauch setzen, werden marginalisiert. Energie- und Messdienstleister suchen...
Crowdinvesting: Die Energiewende mitgestalten
Crowdinvesting wird in jüngster Zeit immer beliebter, um Energie- oder Immobilienprojekte in der Gemeinschaft zu finanzieren. Matthias Willenbacher, Gründer und Ex-Vorstand der juwi AG, Pionier der erneuerbaren Energien und Vorreiter der Energiewende in Deutschland,...


Fußbodenheizung im Bestand
Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden erfordert eine effiziente Wärmeverteilung. Eine Möglichkeit ist die Nachrüstung von Flächenheizsystemen wie der Fußbodenheizung. Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist dies durchaus machbar. Zwei Verfahren haben sich...

Weniger Emissionen, höhere Erträge durch regenerative Landwirtschaft
Regenerative Landwirtschaft kann CO₂-Emissionen senken und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile für landwirtschaftliche Betriebe bringen, so eine neue Studie. Grundlage ist ein mehrjähriger Praxistest auf einem Ackerbaubetrieb in Sachsen-Anhalt. In einem von PwC...

22. Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“: Mobilität neu denken
Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Unter dem Leitthema „Klimaschutz tanken – zukunftsfähig unterwegs!“ rückt der Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“ die...

Schneller und günstiger mit dem neuen Gebäudetyp E
Angesichts explodierender Baukosten, steigender Zinsen und strengerer Bauvorschriften gerät der Wohnungsbau in Deutschland zunehmend unter Druck. Die Zahl der Baugenehmigungen ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Vor allem bezahlbarer Wohnraum wird immer...