Weniger Emis­sionen, höhere Erträge durch rege­ne­rative Landwirtschaft

Rege­ne­rative Land­wirt­schaft kann CO₂-​Emissionen senken und gleich­zeitig wirt­schaft­liche Vorteile für land­wirt­schaft­liche Betriebe bringen, so eine neue Studie. Grundlage ist ein mehr­jäh­riger Praxistest auf einem Acker­bau­be­trieb in Sachsen-Anhalt.

Energiewirtschaft

Kälte sorgt für Zuwachs bei Erdgas und Erneuerbaren

Kälte sorgt für Zuwachs bei Erdgas und Erneuerbaren

Die im Vergleich zum Vorjahr deutlich kühlere Witterung hat für einen kräftigen Anstieg des Energieverbrauchs in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres gesorgt. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) ergab sich gegenüber dem...

mehr lesen
Erstes Biopropan in Deutschland gehandelt

Erstes Biopropan in Deutschland gehandelt

Flüssiggas kommt vorwiegend im Wärmemarkt zum Einsatz, aber auch in der Mobilität. Seit April 2018 wird nachhaltig produziertes Propan als Flüssiggas-Komponente auch in Deutschland gehandelt. Flüssiggas ist ein Kopplungsprodukt aus dem Raffinerieprozess. Aufgrund...

mehr lesen
EEX lässt Federn bei Strom-Termingeschäften

EEX lässt Federn bei Strom-Termingeschäften

Jahrelang ging es nur bergauf: Die in Leipzig ansässige und nach eigenen Angaben inzwischen größte Stromhandelsbörde der Welt, EEX, verkündete jahrein, jahraus wachsende Zahlen. Nun bekam diese an sich erfreuliche Entwicklung einen leichten Dämpfer. Und der lag nicht...

mehr lesen
Grüne Fernwärme in die Städte bringen

Grüne Fernwärme in die Städte bringen

Die Fernwärme ist für Energieversorger in Ballungsgebieten noch immer ein sicheres und gutes Geschäft. Soll es Zukunft haben, bedarf es jedoch auch hier eines höheren Anteils an erneuerbaren Energien. Derzeit ist dieser nicht vorhanden, sieht man von...

mehr lesen
Flüs­siggas kann Heizöl ersetzen

Flüs­siggas kann Heizöl ersetzen

Flüssiggas ist im Wärmemarkt ein Nischenprodukt. Nur drei Prozent der Wohnungen werden damit beheizt. Doch es verbrennt umweltschonender als Heizöl und könnte dieses in ländlichen Gebieten ersetzen. Flüssiggas, ein Gemisch aus Propan und Butan, ist ein vielfältig...

mehr lesen
Block­chain zwischen Hype und Absturz

Block­chain zwischen Hype und Absturz

Die Blockchain mischt die Energiewirtschaft auf – zumindest theoretisch. Konkrete Anwendungen sind rar. Einige Energieunternehmen forschen daran gemeinsam mit Startups. Denn Energiewirtschaft und Blockchain könnten tatsächlich gut zusammenpassen. Das Anfallen etwa von...

mehr lesen
Pellets werden auch an der EEX gehandelt

Pellets werden auch an der EEX gehandelt

An der Leipziger Energiebörse EEX werden nicht nur Strom und Gas, sondern seit Kurzem auch Pellets gehandelt. Kunden sind fast ausschließlich Kraftwerke aus Europa, die Biomasse einsetzen. Im Zuge der Liberalisierung der europäischen Energiebörse entstand auch die...

mehr lesen
VNG: Ohne Schlips in die Energie-Zukunft

VNG: Ohne Schlips in die Energie-Zukunft

Viel ist zu lesen von der Trägheit der großen Energieversorger und ihrer verzweifelten Suche nach einem scheren Platz in der neuen Energiewelt. Der Split von RWE und innogy oder der von E.ON und Uniper sind nur zwei Modelle, die dies beschreiben. Anhand des Leipziger...

mehr lesen
Portal checkt Nach­hal­tigkeit von Invests

Portal checkt Nach­hal­tigkeit von Invests

Die Macher des Webprojekts nachhaltig-investieren.com wollen ethisch-ökologisch sinnvolle Geldanlagen aus dieser Nische holen. Basis dafür ist das heute veröffentlichte Webportal, das Interessierte unterhaltsam informieren will. EnWiPo unterhielt sich mit...

mehr lesen
EnWiPo
Wärme in Dänemark

Wärme in Dänemark

Dänemark gilt als Vorreiter in der Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere im Wärmesektor. Doch auch hier ist nicht alles Gold, was glänzt. Zwar werden in Dänemark bereits fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. Ein erheblicher Teil...

Erdgas als Kraft­stoff: LNG Top, CNG Flop

Erdgas als Kraft­stoff: LNG Top, CNG Flop

Erdgas hatte es im deutschen Kraftstoffmarkt schon immer schwer. CNG konnte sich nie richtig durchsetzen. Die flüssige Variante LNG wird dagegen zunehmend in der Logistik eingesetzt. Dieses zwiespältige Bild verfestigt sich immer mehr. In Deutschland konnte sich...

Kraft­stoffe aus Luft (oder CO2)

Kraft­stoffe aus Luft (oder CO2)

Die Herstellung von Kraftstoffen aus CO₂ kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und gleichzeitig Treibhausgase reduzieren. Forschungsvorhaben konzentrieren sich vor allem auf die Umwandlung von CO₂, das aus der Luft abgeschieden wird, in synthetische...