Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärme­planung und Dekar­bo­ni­sierung der Wärme­netze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warm­wasser und Prozess­wärme treib­haus­gas­neutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärme­pläne vorlegen, kleinere Kommunen bis 2028. Erste Kommunen sind bereits fertig – zumindest mit der Planung.

Energiewirtschaft

Regionale Strom­märkte entstehen langsam

Regionale Strom­märkte entstehen langsam

Neue Gesetze und die Digitalisierung der Energiewirtschaft ermöglichen das Entstehen regionaler Strommärkte. Die bislang zentralisierte Stromwirtschaft wandelt sich, wenn auch langsam. Die Stromwirtschaft in Deutschland und Europa ist stark zentralisiert. Die Ziele...

mehr lesen
„Ohne BHKWs schaffen wir keine Energiewende!“

Ohne BHKWs schaffen wir keine Energiewende!“

Interview mit Norbert Krug, Präsident des Verbandes für Wärmelieferung (VfW). Begünstigt die aktuelle Gesetzgebung das Contracting? Krug: Nein. Begünstigen auf gar keinen Fall.. Die aktuelle Mieterstromregelung benachteiligt die Contractoren. Sie produziert...

mehr lesen
Contracting-​Branche disku­tiert Digitalisierung

Contracting-​Branche disku­tiert Digitalisierung

Probleme sind das eine, die sehr gute Gegenwart der Contracting-Branche das andere. Norbert Krug, Präsident des Verbandes für Wärmelieferung (VfW), dem Branchenverband der Contractoren, zog auf der Jahresversammlung eine sehr positive Bilanz. Die Zahl der Verträge der...

mehr lesen
Euro­päische Haupt­städte im Energie-Vergleich

Euro­päische Haupt­städte im Energie-Vergleich

Aktuelle Entwicklungen in der (Energie-)Politik, wie die Auswirkungen der Golf-Krise auf die Öl- und Gasmärkte oder der kürzliche Rücktritt der USA aus dem Pariser Klimaschutz-Abkommen lenken Europas Aufmerksamkeit im Moment nach außen. Wenn das Versprechen der EU,...

mehr lesen
Grüne Aktien: So inves­tiert man in saubere Energie

Grüne Aktien: So inves­tiert man in saubere Energie

Immer mehr Anleger investieren in "grüne Aktien" - also in saubere Energie. Doch wer sein Geld in grüne Aktien steckt, der sollte sich auch mit den Prognosen und Trends befassen. Auch wenn immer mehr Menschen in saubere Energie investieren, so ist eine Umkehr des...

mehr lesen
Was bringt die Digi­ta­li­sierung dem Mineralölhandel

Was bringt die Digi­ta­li­sierung dem Mineralölhandel

Die Digitalisierung macht vor keinem Bereich menschlichen Lebens und Handelns halt. Auch de Mineralölhandel wird sich darauf einstellen müssen. Selbst Internetportale für den Heizölhandel sind nur ein schwacher Abglanz dessen, was da kommt. Brennstoffspiegel versucht...

mehr lesen
Ener­gie­wende: Regionale Kompetenz hilft Stadtwerken

Ener­gie­wende: Regionale Kompetenz hilft Stadtwerken

Die Energiewende wird dezentral sein. Stadtwerke haben gegenüber großen Energieversorgern den Vorteil regionaler Kompetenz. Daraus können sie neue Geschäftsmodelle entwickeln. Stadtwerke haben gegenüber den großen Energieversorgern auf dem Weg der Energiewende mehrere...

mehr lesen
Höhere Ener­gie­ef­fi­zienz durch Digitalisierung

Höhere Ener­gie­ef­fi­zienz durch Digitalisierung

Die Industrie 4.0 wird auch Energiebezug und Energieverbrauch digitalisieren. Das garantiert höhere Energieeffizienz und damit höhere Wettbewerbsfähigkeit. Praktische Lösungen gibt es schon. In der Industrie 4.0 werden auch die Energiewerte jedes einzelnen...

mehr lesen
1. Quartal: Erneu­erbare mit deut­lichem Plus

1. Quartal: Erneu­erbare mit deut­lichem Plus

Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres leicht unter dem Wert des Vorjahreszeitraumes und erreichte eine Höhe von 3.673 Petajoule (PJ) beziehungsweise 125,4 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das...

mehr lesen
Grie­chen­lands Ölmarkt: Mehr Hoffnung als Reichtum

Grie­chen­lands Ölmarkt: Mehr Hoffnung als Reichtum

Urlaubszeit - Archivzeit Aktuell wird gerade mal wieder darüber spekuliert, dass Griechenland seine Schuldenlast mithilfe von Öl- und Gasreserven, die vor dessen Küsten im Meer schlummern, begleichen könnte, zum Beispiel hier. Doch dagegen spricht vieles, zumindest...

mehr lesen
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Wenig Chancen für Wasser­stoff im kommu­nalen Wärmeplan

Wenig Chancen für Wasser­stoff im kommu­nalen Wärmeplan

Wasserstoff wäre streng genommen eine der Optionen, mit denen in den kommunalen Wärmeplänen Klimaneutralität erreicht werden könnte. Doch ein neues Gutachten sieht diese Idee äußerst kritisch und warnt vor verfehlten Hoffnungen. Die Netzbetreiber können die Umstellung...

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen. Strategische Partnerschaften wie die zwischen ZF und Aidrivers treiben die Nachrüstung...