Biogas ist wieder im Kommen. Obwohl vor allem die Europäische Union via Erneuerbare-Energien-Richtline II (RED II) Zurückhaltung gegenüber Biobrennstoffen aus Anbaubiomasse zeigt, setzt derzeit ein Umdenken in der Politik ein.
Gas
Westafrika: Wasserstoff-Powerhouse mit drei Haken
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek will den Sonnenreichtum Westafrikas nutzen, um Wasserstoff für Deutschland zu produzieren. Das Projekt hat nur Chancen bei einer echten Partnerschaft.
VNG-Konzern macht 46 Millionen Euro Gewinn
Der Leipziger Erdgasdienstleister VNG macht 2020 einen Gewinn von 46 Millionen Euro in der gesamten Konzerngruppe. Im Vorjahr waren es noch 117 Millionen Euro. Der Konzern sieht als Grund für den Rückgang einmalige Negativeffekte.
Verteilnetze sind wasserstoffready
Interview mit Florian Feller, Leiter Klimastrategie & Politische Arbeit erdgas schwaben sowie Projektleiter von H2 vor Ort s+w: Welche Beimischungen von Wasserstoff sind in ein „normales“ Erdgasnetz bisher möglich? Da muss man zwei Ebenen betrachten. Zuerst die...
Wasserstoff im Erdgasnetz
Es klingt verlockend: Die zukünftige grüne Wasserstoffwirtschaft verfügt schon heute über ein sicheres Rückgrat, nämlich das Gastransportnetz. Die aus Stahl bestehenden Ferngasleitungen sind prinzipiell für den Transport von reinem Wasserstoff geeignet. Jedoch muss...
Kraftstoffe der Zukunft 2021 digital
18 Jahre Internationaler Kraftstoffkongress, aber 2021 erstmalig digital. Ziel des Fachkongresses ist es, den Teilnehmenden einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben, entsprechende Handlungsempfehlungen zu diskutieren, derzeitige...
Wasserstoffnetz für Deutschland kaum realisierbar
Eine zukünftige flächendeckende Wasserstoffwirtschaft benötigt Transportleitungen. Eine Möglichkeit wäre die Nutzung der Erdgasnetze. Das vorhandene Netz müsste jedoch erst ertüchtigt werden. Wasserstofftransportnetze wären eine wesentliche Voraussetzung für eine...
Kompliziertes LNG
Nach Angaben des Branchenverbandes BDEW existieren derzeit europaweit 36 LNG-Terminals, in denen das verflüssigte Erdgas per Schiff an Land kommt, dort entweder entspannt und ins Erdgasnetz geleitet wird oder direkt als Kraftstoff genutzt wird. Letzteres gilt vor...
Erster deutscher Erdgasspeicher wird fit für Wasserstoff
Grüner Wasserstoff soll mit überschüssigem Strom hergestellt werden. Das geht nur mit Speicherung. In Sachsen-Anhalt soll nun ein erster Gasspeicher auf Wasserstoff umgerüstet werden. Große Gasspeicher sind für eine kontinuierliche Gasversorgung besonders in den...
Trotz Corona alles im Takt
Die Umstellung von niederkalorischem L-Gas, vorrangig aus der niederländischen Provinz Groningen, auf höherkalorisches H-Gas aus Norwegen und Russland geht in den betroffenen nordwestdeutschen Regionen voran. Corona führte zu keinen größeren Verzögerungen. Hingegen...
VNG übernimmt offiziell Gas-Union
Der Leipziger Erdgasdienstleister VNG, drittgrößter Importeur in Deutschland, übernimmt den Endkundenversorger Gas-Union. Der Frankfurter Energiedienstleister tummelt sich teils in den gleichen Geschäftsfeldern wie die Leipziger – also Großhandeln Netzbetreib,...
Herausforderung Wasserstoff
Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) schreiben regelmäßig die Weiterentwicklung ihrer Leitungssysteme fort. Diese Erdgas-Netzentwicklungspläne dienen als Orientierung, was an Leitungen neu gebaut oder erhalten werden muss. Derzeit laufen die Planungen für die nächste...


Grünes Methanol mit globalem Potenzial
Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Kommunaler Wärmeplan: Finanzierung bleibt kompliziert
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunaler Wärmeplan: Finanzierung bleibt kompliziert
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...