Wie der Flug­verkehr klima­neutral und günstiger werden könnte

Eine klima­neu­trale Luftfahrt wird künftig deutlich teurer. Eine neue Studie zeigt, dass die Preis­an­stiege dank allge­meiner Tendenz zu sinkenden Flug­preisen über­schaubar bleiben könnten. Auch konstruktive Verän­de­rungen könnten Kosten senken.

Kraftstoffe

Kraft­stoffe der Zukunft 2021 digital

Kraft­stoffe der Zukunft 2021 digital

18 Jahre Internationaler Kraftstoffkongress, aber 2021 erstmalig digital. Ziel des Fachkongresses ist es, den Teilnehmenden einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben, entsprechende Handlungsempfehlungen zu diskutieren, derzeitige...

mehr lesen
„Fehler wie bei E10-​Einführung vermeiden“

Fehler wie bei E10-​Einführung vermeiden“

Interview mit Thomas Maier, Leiter Technischer Service der Mineraloelraffinerie Oberrhein (MiRO) in Karlsruhe. BSP: Warum sind flüssige Kraftstoffe auch in Zukunft unverzichtbar? Maier: Es wird auch 2050 Sektoren geben, die auf Kohlenwasserstoffe angewiesen sind: der...

mehr lesen
Moto­ren­ver­träg­lichkeit neuer Kraftstoffe

Moto­ren­ver­träg­lichkeit neuer Kraftstoffe

Auch die Mobilität der Zukunft wird nicht ohne flüssige oder gasförmige Kraftstoffe auskommen. Sie entstehen aus Abfall- oder Reststoffen oder gleich mittels Elektrolyse. Auch sind sie meist reiner und effizienter als fossile Kraftstoffe. Doch wie verträglich sind sie...

mehr lesen
Autogas als Alter­native für Diesel-Lkw

Autogas als Alter­native für Diesel-Lkw

Gerade im Schwerlastverkehr müssen die Treibhausgasemissionen deutlich gesenkt werden. Eine kurz- und mittelfristige Alternative wäre Autogas, für das eine flächendeckende Infrastruktur existiert. Die Umweltpolitik zur Reduzierung von Treibhausgasen macht auch bei der...

mehr lesen
Warum ist Flüs­siggas derzeit so günstig?

Warum ist Flüs­siggas derzeit so günstig?

Autogasfahrer frohlocken derzeit doppelt: Während die Preise für Benzin stabil bis steigend sind, sind die für die günstige Kraftstoffalternative stabil bis sinkend. Selbst im Osten Deutschlands, sonst eher ein Autogas-Hochpreis-Land, kostet der Liter mitunter nur um...

mehr lesen
„Motoren vertragen höhere Beimischungen“

Motoren vertragen höhere Beimischungen“

Interview mit Thomas Koch, Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen Wie lange wird es noch Verbrennungsmotoren geben? Sehr lange, weil sie sehr lange gebraucht werden. Man hört zwar häufig, dass es die in...

mehr lesen
Biokraft­stoffe könnten durch RED II reduziert werden

Biokraft­stoffe könnten durch RED II reduziert werden

Biokraftstoffe sind aktuell der einzig nennenswerte Beitrag zur Treibhausgasreduzierung im Verkehrssektor. Die neue EU-Richtlinie RED II könnte diesen Beitrag jedoch reduzieren. Will man die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor schnell und nachhaltig reduzieren,...

mehr lesen
EnWiPo
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...