Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoff­nungs­träger der Ener­gie­wende. Doch zwischen tech­no­lo­gi­schem Potenzial und prak­ti­scher Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke.

Kraftstoffe

Kraft­stoffe der Zukunft 2021 digital

Kraft­stoffe der Zukunft 2021 digital

18 Jahre Internationaler Kraftstoffkongress, aber 2021 erstmalig digital. Ziel des Fachkongresses ist es, den Teilnehmenden einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben, entsprechende Handlungsempfehlungen zu diskutieren, derzeitige...

mehr lesen
„Fehler wie bei E10-​Einführung vermeiden“

Fehler wie bei E10-​Einführung vermeiden“

Interview mit Thomas Maier, Leiter Technischer Service der Mineraloelraffinerie Oberrhein (MiRO) in Karlsruhe. BSP: Warum sind flüssige Kraftstoffe auch in Zukunft unverzichtbar? Maier: Es wird auch 2050 Sektoren geben, die auf Kohlenwasserstoffe angewiesen sind: der...

mehr lesen
Moto­ren­ver­träg­lichkeit neuer Kraftstoffe

Moto­ren­ver­träg­lichkeit neuer Kraftstoffe

Auch die Mobilität der Zukunft wird nicht ohne flüssige oder gasförmige Kraftstoffe auskommen. Sie entstehen aus Abfall- oder Reststoffen oder gleich mittels Elektrolyse. Auch sind sie meist reiner und effizienter als fossile Kraftstoffe. Doch wie verträglich sind sie...

mehr lesen
Autogas als Alter­native für Diesel-Lkw

Autogas als Alter­native für Diesel-Lkw

Gerade im Schwerlastverkehr müssen die Treibhausgasemissionen deutlich gesenkt werden. Eine kurz- und mittelfristige Alternative wäre Autogas, für das eine flächendeckende Infrastruktur existiert. Die Umweltpolitik zur Reduzierung von Treibhausgasen macht auch bei der...

mehr lesen
Warum ist Flüs­siggas derzeit so günstig?

Warum ist Flüs­siggas derzeit so günstig?

Autogasfahrer frohlocken derzeit doppelt: Während die Preise für Benzin stabil bis steigend sind, sind die für die günstige Kraftstoffalternative stabil bis sinkend. Selbst im Osten Deutschlands, sonst eher ein Autogas-Hochpreis-Land, kostet der Liter mitunter nur um...

mehr lesen
„Motoren vertragen höhere Beimischungen“

Motoren vertragen höhere Beimischungen“

Interview mit Thomas Koch, Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen Wie lange wird es noch Verbrennungsmotoren geben? Sehr lange, weil sie sehr lange gebraucht werden. Man hört zwar häufig, dass es die in...

mehr lesen
EnWiPo
Tiefe Geothermie in Schwerin

Tiefe Geothermie in Schwerin

Die tiefe Geothermie kommt in vielen Gegenden Deutschlands als effizienter Baustein für die Wärmewende infrage. Doch einfach ist die Erschließung nicht. Wie ein Beispiel aus Schwerin zeigt, bedarf es einer intensiven Erprobung, einer vorausschauenden Planung und...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...