Interview mit Elmar Baumann, Geschäftsführer beim VDB. Derzeit steht das BMU stark in der Kritik wegen des Abwürgens der Biokraftstoffe… Das ist auch kein Wunder. Der Referentenentwurf zur RED II-Umsetzung und Äußerungen des BMU in der Öffentlichkeit, die über weite...
Kraftstoffe
RED II: Bundesregierung dreht Biokraftstoffen den Saft ab
Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie II der EU, kurz RED II, muss in nationales Recht umgesetzt werden. Verantwortlich dafür ist das Bundesumweltministerium. Ein aktueller Entwurf macht es nahezu unmöglich, Biokraftstoffe der ersten Generation in Zukunft in...
Holzvergaser bewährter Alternativantrieb mit Zukunft
Holzvergaser sind vor allem aus der Nachkriegszeit bekannt, als sie zuverlässig und oftmals als einzig möglicher Treibstoff bei der Beförderung von Nutzlasten zum Einsatz kamen. Wissenschaftler arbeiten nun an ihrem Comeback. Holz bei hohen Temperaturen zu vergasen...
Kraftstoffe der Zukunft 2021 digital
18 Jahre Internationaler Kraftstoffkongress, aber 2021 erstmalig digital. Ziel des Fachkongresses ist es, den Teilnehmenden einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben, entsprechende Handlungsempfehlungen zu diskutieren, derzeitige...
„Fehler wie bei E10-Einführung vermeiden“
Interview mit Thomas Maier, Leiter Technischer Service der Mineraloelraffinerie Oberrhein (MiRO) in Karlsruhe. BSP: Warum sind flüssige Kraftstoffe auch in Zukunft unverzichtbar? Maier: Es wird auch 2050 Sektoren geben, die auf Kohlenwasserstoffe angewiesen sind: der...
Motorenverträglichkeit neuer Kraftstoffe
Auch die Mobilität der Zukunft wird nicht ohne flüssige oder gasförmige Kraftstoffe auskommen. Sie entstehen aus Abfall- oder Reststoffen oder gleich mittels Elektrolyse. Auch sind sie meist reiner und effizienter als fossile Kraftstoffe. Doch wie verträglich sind sie...
Wie realistisch Wasserstoff für Verbrennungsmotoren ist
Wasserstoff für Verbrennungsmotoren bietet viele Vorteile, etwa eine sehr hohe Energiedichte. Dem stehen jedoch einige Nachteile, wie die fehlende Infrastruktur, gegenüber. Weltweit gab es schon viele Versuche, Wasserstoff in Verbrennungsmotoren einzusetzen. Für die...
Autogas als Alternative für Diesel-Lkw
Gerade im Schwerlastverkehr müssen die Treibhausgasemissionen deutlich gesenkt werden. Eine kurz- und mittelfristige Alternative wäre Autogas, für das eine flächendeckende Infrastruktur existiert. Die Umweltpolitik zur Reduzierung von Treibhausgasen macht auch bei der...
Flüssige Biobrennstoffe werden auch in Zukunft nötig sein
Flüssige Brennstoffe aus Biomasse (BtL) sind für Verkehrswende und Wärmemarkt in Zukunft unverzichtbar. Anwendungen in der Logistik oder dezentrale Heizungen lassen sich nicht mit Strom betreiben. Biomasse ist zwar etwa wegen der Tank-Teller-Diskussion als...
Warum ist Flüssiggas derzeit so günstig?
Autogasfahrer frohlocken derzeit doppelt: Während die Preise für Benzin stabil bis steigend sind, sind die für die günstige Kraftstoffalternative stabil bis sinkend. Selbst im Osten Deutschlands, sonst eher ein Autogas-Hochpreis-Land, kostet der Liter mitunter nur um...
„Motoren vertragen höhere Beimischungen“
Interview mit Thomas Koch, Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen Wie lange wird es noch Verbrennungsmotoren geben? Sehr lange, weil sie sehr lange gebraucht werden. Man hört zwar häufig, dass es die in...
Der Verbrennungsmotor bleibt, die Kraftstoffe werden andere
Verbrennungsmotoren werden uns noch lange begleiten. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass selbst im Jahr 2040 immer noch das Auto das wichtigste Transportmittel ist – und das bei weitem nicht nur mit E-Motoren. Doch die Kraftstoffe müssen sich wandeln. Höhere...
Tiefe Geothermie in Schwerin
Die tiefe Geothermie kommt in vielen Gegenden Deutschlands als effizienter Baustein für die Wärmewende infrage. Doch einfach ist die Erschließung nicht. Wie ein Beispiel aus Schwerin zeigt, bedarf es einer intensiven Erprobung, einer vorausschauenden Planung und...
Windkraft unter der Lupe: Was die Form der Energiegewinnung kann
Die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien schreitet weltweit mit hohem Tempo voran. Windkraft nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, weil sie rund um die Uhr Strom generiert, auf ausgereifter Technologie basiert und zugleich Raum für weitere...
Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...
„KI spart Zeit, erkennt Fehler – und macht Solarenergie effizienter”
Ein Gespräch mit Chris Hopper, Co-Founder und CEO von Aurora Solar, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Planung, Betrieb und Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen. springerprofessional.de: Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde – was kann sie...











