Weniger Emis­sionen, höhere Erträge durch rege­ne­rative Landwirtschaft

Rege­ne­rative Land­wirt­schaft kann CO₂-​Emissionen senken und gleich­zeitig wirt­schaft­liche Vorteile für land­wirt­schaft­liche Betriebe bringen, so eine neue Studie. Grundlage ist ein mehr­jäh­riger Praxistest auf einem Acker­bau­be­trieb in Sachsen-Anhalt.

Kraftstoffe

Vier Jahre Markt­trans­pa­renz­stelle: ein Fazit

Vier Jahre Markt­trans­pa­renz­stelle: ein Fazit

Im Dezember 2013 nahm die Markttransparenzstelle ihre Arbeit auf. Sie sollte für noch größere Transparenz bei den Tankstellenpreisen sorgen. Das hat sie mit Sicherheit geschafft. Doch es gab auch noch weitere Effekte. Die Tankstellenpreise waren spätestens seit den...

mehr lesen
Power to Liquid viel­leicht in der Zukunft wirtschaftlich

Power to Liquid viel­leicht in der Zukunft wirtschaftlich

Brennstoffe aus Kohlendioxid und Strom sind ein Schlüssel der Energiewende. Doch ihre Herstellung ist aktuell zu teuer. Fallende Preise für erneuerbaren Strom könnten sie wirtschaftlich machen. Die Umwandlung von überschüssigem Strom aus Erneuerbaren Energien ist eine...

mehr lesen
Das bisschen Benzin im Diesel schadet nichts. Oder?

Das bisschen Benzin im Diesel schadet nichts. Oder?

Urlaubszeit - Archivzeit Wenn der Diesel im Winter stottert, denkt mancher wehmütig an alte Zeiten zurück: Einen Schuss Benzin in den Tank und weiter geht’s! Moderne Hochleistungsmotoren spielen da jedoch nicht mit. Umgekehrt gilt das Gleiche. Doch wie gefährlich eine...

mehr lesen
Per App günstig Tanken: Funk­tio­niert auch mit Autogas

Per App günstig Tanken: Funk­tio­niert auch mit Autogas

Tank-Apps sind beliebt, weil sehr präzise: Die Preisdaten werden von einer staatlichen Institution geliefert und alle zwei Minuten aktualisiert. Leider gilt das nur für Benzin und Diesel. Beim Autogas sind die App-Betreiber auf Tankstellen und Kunden angewiesen. Das...

mehr lesen
Luft­ver­schmutzung ortsgenau sichtbar gemacht

Luft­ver­schmutzung ortsgenau sichtbar gemacht

Das Umweltbundesamt hat jüngst alarmierende Werte bekanntgegeben: An fast 60% verkehrsnaher Messstationen in deutschen Städten wurden die Grenzwerte für Stickoxide (genauer: Stickstoffdioxid NO²) in der Luft überschritten. Die Gase sind unsichtbar und werden im...

mehr lesen
Biokraft­stoffe in der EU-Klemme

Biokraft­stoffe in der EU-Klemme

Biokraftstoffe haben es derzeit nicht leicht. Die Tank-Teller-Diskussion, so unsinnig sie in europäischen Breiten auch sein mag, setzt ihr ebenso zu wie die Diskussion um die indirekte Landnutzung (iLuc). Letztere hat die EU-Kommission sogar zur Entscheidungsgrundlage...

mehr lesen
Bedarf an Biokraft­stoffen geht leicht zurück

Bedarf an Biokraft­stoffen geht leicht zurück

Der Anteil von Biokraftstoffen am gesamten Kraftstoffbedarf ist leicht rückläufig. Wie die Bundesregierung mitteilt, konnten 2015 5,2 Prozent des Kraftstoffbedarfs durch Biokraftstoffe abgedeckt werden. Ein Jahr zuvor hatte der Anteil bei 5,4 Prozent gelegen. Absatz...

mehr lesen
EnWiPo
Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...