Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch ener­gie­po­li­tisch das Jahr der neuen Bundes­re­gierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwer­punkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge über­wiegen – sei es durch die Politik der EU oder schlicht durch die physi­ka­li­schen und ökolo­gi­schen Notwen­dig­keiten der Energiewende.

Kraftstoffe

Kommt der Euro­nozzle dank EU?

Kommt der Euro­nozzle dank EU?

Der Euronozzle stärkte einst die Hoffnung von Europas Autogasfreunden auf ein einheitliches Befüllsystem. Vor gut 15 Jahren wurde er entwickelt. Doch flächendeckend eingeführt hat ihn bislang nur Spanien. In allen weiteren europäischen Ländern dominieren drei andere...

mehr lesen
Was auf den Auto­gas­preis wirkt

Was auf den Auto­gas­preis wirkt

Mitte März wurden in Deutschland erstmals mehr als 500.000 Fahrzeuge gezählt, die von Autogas angetrieben werden. Immer mehr Autofahrer suchen eine Alternative zu scheinbar willkürlich steigenden oder sinkenden Preisen für Benzin und Diesel. Autogas ist da mit seinem...

mehr lesen
Wärme wich­tigste Nutzenergie

Wärme wich­tigste Nutzenergie

Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent und damit den weitaus überwiegenden Teil ihres Energiebedarfs für die Bereitstellung von Wärme. Nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) entfallen vom Gesamtverbrauch...

mehr lesen
E85 – Gut gehende Nische in der Nische

E85 – Gut gehende Nische in der Nische

Der Treibstoff E85 kommt dem Wort Sprit im ursprünglichen Sinn des Wortes am nächsten. Der Exot unter den Kraftstoffen erfreut sich wieder wachsender Beliebtheit. Verspricht er Tankstellenbetreibern auch eine ausreichende Marge?  Zunächst die Zahlen: 2012 wurden ca....

mehr lesen
Fossile im Ener­giemix der Zukunft

Fossile im Ener­giemix der Zukunft

Die Bundesregierung möchte ab 2050 elektrische Energie nur noch aus regenerativen Quellen gewinnen. In diesen Planungen ist für fossile Brennstoffe noch allenfalls Platz in der Industrie. Politiker quer durch alle Parteien, aber auch Wissenschaftler sind von der...

mehr lesen
Autogas – die belieb­teste Alternative

Autogas – die belieb­teste Alternative

Im Markt für alternative Antriebe gibt es kaum Bewegung. Platzhirsch Autogas (LPG) verteidigt locker seine Führungsposition. Erdgas erwacht langsam und unter großer medialer Anteilnahme. Weit abgeschlagen – weil noch immer deutlich zu teuer und mit eingeschränkten...

mehr lesen
Alles zum Thema Winterdiesel

Alles zum Thema Winterdiesel

Aus gegebenen Anlass: Anbei ein (gekürzter Beitrag von mir, den ich vor zwei Jahren zum Thema Winterdiesel schrieb (könnte bald aufgrund der aktuellen Temperaturentwicklung wieder sehr interessant werden). Liegengebliebene Diesel-Pkw, verspätete Heizöllieferungen –...

mehr lesen
Mit Autogas in die Zukunft?

Mit Autogas in die Zukunft?

33 Prozent aller öffentlichen Tankstellen in Deutschland bieten Autogas an. Die gesamte Branche und insbesondere der Tankstellenmittelstand haben kräftig in diese Infrastruktur investiert. Die Autofahrer sind zufrieden mit dem gegenüber Diesel und Benzin deutlich...

mehr lesen
EnWiPo
„Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...