Die Wohnungswirtschaft steht durch das GEIG vorerst nur unter leichtem Druck, etwas für die Elektromobilität zu tun. Derzeit müssen nur Möglichkeiten geschaffen werden, um Ladesäulen oder Wallboxen anzuschließen. Doch das kann sich schon unter der neuen Bundesregierung ändern.
Mobilität
Diesel treibhausgasarm – das geht!
Der Diesel war jahrelang das Stiefkind der Mobilität – skandalumwittert, klimaschädlich und irgendwie schmuddelig. Doch das hat so nie gestimmt. Forscher am OWI Aachen wollen nun herausfinden, wie treibhausgasarmer Diesel hergestellt und in den Markt gebracht werden kann.
Hat Autogas eine Zukunft?
Jüngste Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes machen Hoffnung: Die Zulassungen bei Autogasfahrzeugen legen rasant zu. Doch der Schein trügt. Denn dem aktuellen Boom ging ein jahrelanger Rückgang voraus. Dennoch könnte Autogas angesichts der CO2-Bepreisung wieder eine Alternative werden.
Metallhydride als Alternative zu herkömmlichen H2-Kompressoren
Wasserstoff muss für mobile Anwendungen verdichtet werden, da seine Energiedichte sonst zu gering ist. Dafür braucht es Kompressoren, die aus speziellen Materialien gefertigt werden.
reFuels als Gemisch praxistauglich
Erneuerbare Kraftstoffe werden auch in Zukunft in flüssiger Form dringend benötigt. Anders lassen sich schwere Logistik, Flug- und Schiffsverkehr nicht bewältigen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) forschen derzeit Wissenschaftler, in welchem Verhältnis diese grünen den konventionellen Kraftstoffen beigemischt und die Kraftstoffnormen dabei eingehalten werden können.
„Wasserstoff für größere Fahrzeuge umweltfreundlicher“
Interview mit Sybille Riepe, Communication Manager, H2 MOBILITY Deutschland (H2M)
Ohne Wasserstoff geht’s nicht
E‑Fuels werden in Zukunft für den Mobilitätsmix benötigt. Auch wenn diese Energieform nicht auf die Effizienz von batterieelektrischen Fahrzeugen verweisen kann, so hat sie doch den Vorteil der hohen Energiedichte.
Wasserstoffmotor mit Abwärmenutzung für stationäre Anwendungen
Im Zuge der Verkehrswende kommt auch die Diskussion um den Wasserstoffmotor wieder auf. Dessen Effizienz könnte mittels Abwärmenutzung gesteigert werden. Doch das macht die Aggregate schwer.
Ressourcenverbrauch von E‑Motor und Verbrenner im Vergleich
Heftig umstritten ist in der Verkehrswende die Frage, wer mehr Ressourcen für Herstellung und Antrieb verbraucht: der Verbrenner oder der Elektromotor? Die traurige Wahrheit: Ideal sind beide nicht.
Für elektrische Nutzfahrzeuge fehlt die Infrastruktur
Auch leichte Nutzfahrzeuge können mit einem elektrischen Antrieb versehen werden. Doch der Ausbau der Infrastruktur für das Laden oder das Tanken mit Wasserstoff findet kaum statt.
Netzentgelte belasten Tarife zum schnellen Laden von Elektroautos
Die Tarife für das Laden von Elektroautos sind nicht nur sehr unübersichtlich. Das schnelle Laden wird auch durch hohe Netzentgelte belastet – ein kaum zu lösendes Problem.
Was ist beim GEIG zu beachten?
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im März nun geht es um das GEIG (Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz).


Lösungen für ganz Helle
Lange Zeit galten Leuchtstoffröhren als der Standard für die Beleuchtung. Seit 2023 dürfen sie jedoch in der Europäischen Union nicht mehr neu in den Verkehr gebracht werden. Da Lagerbestände irgendwann aufgebraucht sind, müssen Wohnungsunternehmen und...

„Wettbewerbsfähigkeit ist das Leitprinzip”
Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...

„Wärmepläne sind Empfehlungen”
Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...