Stille Fehler: große Hürde für auto­ma­ti­siertes Fahren

Eine Studie von Dekra und TU Dresden zeigt, dass es bei der Übergabe der Fahr­zeug­kon­trolle von Mensch an Maschine beim auto­ma­ti­sierten Fahren noch erheb­lichen Forschungs­bedarf gibt.

Mobilität

Lade­säulen: Das ist bei Planung, Betrieb und Abrechnung zu beachten

Lade­säulen: Das ist bei Planung, Betrieb und Abrechnung zu beachten

Die Wohnungs­wirt­schaft steht durch das GEIG vorerst nur unter leichtem Druck, etwas für die Elek­tro­mo­bi­lität zu tun. Derzeit müssen nur Möglich­keiten geschaffen werden, um Lade­säulen oder Wallboxen anzu­schließen. Doch das kann sich schon unter der neuen Bundes­re­gierung ändern.

mehr lesen
Diesel treib­haus­gasarm – das geht!

Diesel treib­haus­gasarm – das geht!

Der Diesel war jahrelang das Stiefkind der Mobilität – skan­dal­um­wittert, klima­schädlich und irgendwie schmud­delig. Doch das hat so nie gestimmt. Forscher am OWI Aachen wollen nun heraus­finden, wie treib­haus­gas­armer Diesel herge­stellt und in den Markt gebracht werden kann.

mehr lesen
Hat Autogas eine Zukunft?

Hat Autogas eine Zukunft?

Jüngste Zahlen des Kraftfahrt-​Bundesamtes machen Hoffnung: Die Zulas­sungen bei Auto­gas­fahr­zeugen legen rasant zu. Doch der Schein trügt. Denn dem aktuellen Boom ging ein jahre­langer Rückgang voraus. Dennoch könnte Autogas ange­sichts der CO2-​Bepreisung wieder eine Alter­native werden.

mehr lesen
reFuels als Gemisch praxistauglich

reFuels als Gemisch praxistauglich

Erneu­erbare Kraft­stoffe werden auch in Zukunft in flüssiger Form dringend benötigt. Anders lassen sich schwere Logistik, Flug- und Schiffs­verkehr nicht bewäl­tigen. Am Karls­ruher Institut für Tech­no­logie (KIT) forschen derzeit Wissen­schaftler, in welchem Verhältnis diese grünen den konven­tio­nellen Kraft­stoffen beigemischt und die Kraft­stoff­normen dabei einge­halten werden können.

mehr lesen
Ohne Wasser­stoff geht’s nicht

Ohne Wasser­stoff geht’s nicht

E‑Fuels werden in Zukunft für den Mobi­li­tätsmix benötigt. Auch wenn diese Ener­gieform nicht auf die Effizienz von batte­rie­elek­tri­schen Fahr­zeugen verweisen kann, so hat sie doch den Vorteil der hohen Energiedichte.

mehr lesen
Was ist beim GEIG zu beachten?

Was ist beim GEIG zu beachten?

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-​Ver­ant­wort­li­chen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im März nun geht es um das GEIG (Gebäude-​Elektromobilitätsinfrastruktur-​Gesetz).

mehr lesen
EnWiPo
Lösungen für ganz Helle

Lösungen für ganz Helle

Lange Zeit galten Leuchtstoffröhren als der Standard für die Beleuchtung. Seit 2023 dürfen sie jedoch in der Europäischen Union nicht mehr neu in den Verkehr gebracht werden. Da Lagerbestände irgendwann aufgebraucht sind, müssen Wohnungsunternehmen und...

„Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...