Wie der Flug­verkehr klima­neutral und günstiger werden könnte

Eine klima­neu­trale Luftfahrt wird künftig deutlich teurer. Eine neue Studie zeigt, dass die Preis­an­stiege dank allge­meiner Tendenz zu sinkenden Flug­preisen über­schaubar bleiben könnten. Auch konstruktive Verän­de­rungen könnten Kosten senken.

Mobilität

Reicht der Wasser­stoff für alle?

Reicht der Wasser­stoff für alle?

Grüner Wasser­stoff soll das Allheil­mittel der Ener­gie­wende überall dort sein, wo eine direkte Verwendung von Strom nicht sinnvoll ist. Dazu gehören stoff­liche Anwen­dungen in der Industrie, aber auch solche als Brenn- und Treib­stoff in der Mobilität zu Wasser, zu Luft und zu Lande, hier vor allem in der Logistik. Die Begehr­lich­keiten sind groß. Doch die Poten­ziale sind es eher nicht.

mehr lesen
Lade­säulen: Das ist bei Planung, Betrieb und Abrechnung zu beachten

Lade­säulen: Das ist bei Planung, Betrieb und Abrechnung zu beachten

Die Wohnungs­wirt­schaft steht durch das GEIG vorerst nur unter leichtem Druck, etwas für die Elek­tro­mo­bi­lität zu tun. Derzeit müssen nur Möglich­keiten geschaffen werden, um Lade­säulen oder Wallboxen anzu­schließen. Doch das kann sich schon unter der neuen Bundes­re­gierung ändern.

mehr lesen
Diesel treib­haus­gasarm – das geht!

Diesel treib­haus­gasarm – das geht!

Der Diesel war jahrelang das Stiefkind der Mobilität – skan­dal­um­wittert, klima­schädlich und irgendwie schmud­delig. Doch das hat so nie gestimmt. Forscher am OWI Aachen wollen nun heraus­finden, wie treib­haus­gas­armer Diesel herge­stellt und in den Markt gebracht werden kann.

mehr lesen
Hat Autogas eine Zukunft?

Hat Autogas eine Zukunft?

Jüngste Zahlen des Kraftfahrt-​Bundesamtes machen Hoffnung: Die Zulas­sungen bei Auto­gas­fahr­zeugen legen rasant zu. Doch der Schein trügt. Denn dem aktuellen Boom ging ein jahre­langer Rückgang voraus. Dennoch könnte Autogas ange­sichts der CO2-​Bepreisung wieder eine Alter­native werden.

mehr lesen
reFuels als Gemisch praxistauglich

reFuels als Gemisch praxistauglich

Erneu­erbare Kraft­stoffe werden auch in Zukunft in flüssiger Form dringend benötigt. Anders lassen sich schwere Logistik, Flug- und Schiffs­verkehr nicht bewäl­tigen. Am Karls­ruher Institut für Tech­no­logie (KIT) forschen derzeit Wissen­schaftler, in welchem Verhältnis diese grünen den konven­tio­nellen Kraft­stoffen beigemischt und die Kraft­stoff­normen dabei einge­halten werden können.

mehr lesen
Ohne Wasser­stoff geht’s nicht

Ohne Wasser­stoff geht’s nicht

E‑Fuels werden in Zukunft für den Mobi­li­tätsmix benötigt. Auch wenn diese Ener­gieform nicht auf die Effizienz von batte­rie­elek­tri­schen Fahr­zeugen verweisen kann, so hat sie doch den Vorteil der hohen Energiedichte.

mehr lesen
EnWiPo
Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...