Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im März nun geht es um das GEIG (Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz).
Mobilität
Holzvergaser bewährter Alternativantrieb mit Zukunft
Holzvergaser sind vor allem aus der Nachkriegszeit bekannt, als sie zuverlässig und oftmals als einzig möglicher Treibstoff bei der Beförderung von Nutzlasten zum Einsatz kamen. Wissenschaftler arbeiten nun an ihrem Comeback. Holz bei hohen Temperaturen zu vergasen...
Oberrheingraben mögliche Quelle für heimisches Lithium
Lithium wird in einem komplexen und risikobehafteten bergmännischen Verfahren nur an wenigen Standorten weltweit gewonnen. Ein neues Verfahren könnte es aus dem Oberrheingraben fördern. Die Lithiumgewinnung ist aufgrund der erhöhten Nachfrage des Materials für die...
Was sind wetterseitig die bestimmenden Faktoren für Feinstaub und NO x
Kurzinterview mit Jörg Kachelmann Gründer des Meteorologiedienstleisters Kachelmann Group und Betreiber von kachelmannwetter.com Kachelmann: Wenn man sich die Diskussionen derzeit anschaut, erscheint einem Deutschland als die Weltzentrale des Aberglaubens. Letztlich...
Corona, Immissionen und der Verbrennungsmotor
Die Corona-Pandemie ist ein einzigartiges Experimentierfeld - nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Umwelt- und Verkehrspolitiker. Denn Güter- und Individualverkehr brachen drastisch ein und Verkehrsspitzen halbierten sich. Die Belastung der Luft durch...
„Fehler wie bei E10-Einführung vermeiden“
Interview mit Thomas Maier, Leiter Technischer Service der Mineraloelraffinerie Oberrhein (MiRO) in Karlsruhe. BSP: Warum sind flüssige Kraftstoffe auch in Zukunft unverzichtbar? Maier: Es wird auch 2050 Sektoren geben, die auf Kohlenwasserstoffe angewiesen sind: der...
Motorenverträglichkeit neuer Kraftstoffe
Auch die Mobilität der Zukunft wird nicht ohne flüssige oder gasförmige Kraftstoffe auskommen. Sie entstehen aus Abfall- oder Reststoffen oder gleich mittels Elektrolyse. Auch sind sie meist reiner und effizienter als fossile Kraftstoffe. Doch wie verträglich sind sie...
Wird aus Biomethan ein Brennstoff mit Zukunft?
Biomethan ist eine der wenigen grundlastfähigen erneuerbaren Brennstoffe. Bisher wird es vorrangig verstromt. Aber auch eine Einspeisung ins Erdgasnetz könnte in Zukunft sinnvoll sein. Biomethan entsteht in Biogasanlagen. "Auch eine Einspeisung von Biomethan in das...
„Immobilienbranche darf nicht einseitig Kosten der E‑Mobilität tragen“
Interview mit Maria Hill, Vorsitzende des ZIA-Ausschusses Energie und Gebäudetechnik und als Director of Sustainability & Internal Services der ECE für Elektromobilität zuständig IW: Ist das GEIG eher ein Sturm im Wasserglas bei der derzeit geringen Anzahl an...
GEIG: Eher Bremser als Schrittmacher
Das künftige Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) zwingt auch die Immobilienwirtschaft zu, wenn auch vorerst relativ geringen, Investitionen in die E-Mobilität. Dabei wäre es ratsam, weit nach vorn zu schauen und lieber schon jetzt in Zukunftsmobilität...
Autogas als Alternative für Diesel-Lkw
Gerade im Schwerlastverkehr müssen die Treibhausgasemissionen deutlich gesenkt werden. Eine kurz- und mittelfristige Alternative wäre Autogas, für das eine flächendeckende Infrastruktur existiert. Die Umweltpolitik zur Reduzierung von Treibhausgasen macht auch bei der...
E‑Fahrzeuge in Quartieren selbst versorgen
Bei der Planung von Quartieren nimmt die E-Mobilität immer häufiger einen festen Platz ein. Die Fahrzeuge sollen mit selbst und regenerativ erzeugtem Strom aufgeladen werden. Neu geplante oder energetisch zu sanierende Quartiere eigenen sich besonders für eine eigene...


Eisen kann saisonal Energie speichern
Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-freie Energieversorgung eröffnen – und als saisonaler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entsprechendes Konzept vor. Die Energiezukunft braucht Speicher. Und sie...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Solider Gewinn und viel zu investieren
VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...