Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Weltweit arbeiten Unter­nehmen der Automobil- und Logis­tik­branche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbst­fah­renden Lastwagen bis hin zu voll­ständig auto­ma­ti­sierten Häfen.

Mobilität

Ober­rhein­graben mögliche Quelle für heimi­sches Lithium

Ober­rhein­graben mögliche Quelle für heimi­sches Lithium

Lithium wird in einem komplexen und risikobehafteten bergmännischen Verfahren nur an wenigen Standorten weltweit gewonnen. Ein neues Verfahren könnte es aus dem Oberrheingraben fördern. Die Lithiumgewinnung ist aufgrund der erhöhten Nachfrage des Materials für die...

mehr lesen
Corona, Immis­sionen und der Verbrennungsmotor

Corona, Immis­sionen und der Verbrennungsmotor

Die Corona-Pandemie ist ein einzigartiges Experimentierfeld - nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Umwelt- und Verkehrspolitiker. Denn Güter- und Individualverkehr brachen drastisch ein und Verkehrsspitzen halbierten sich. Die Belastung der Luft durch...

mehr lesen
„Fehler wie bei E10-​Einführung vermeiden“

Fehler wie bei E10-​Einführung vermeiden“

Interview mit Thomas Maier, Leiter Technischer Service der Mineraloelraffinerie Oberrhein (MiRO) in Karlsruhe. BSP: Warum sind flüssige Kraftstoffe auch in Zukunft unverzichtbar? Maier: Es wird auch 2050 Sektoren geben, die auf Kohlenwasserstoffe angewiesen sind: der...

mehr lesen
Moto­ren­ver­träg­lichkeit neuer Kraftstoffe

Moto­ren­ver­träg­lichkeit neuer Kraftstoffe

Auch die Mobilität der Zukunft wird nicht ohne flüssige oder gasförmige Kraftstoffe auskommen. Sie entstehen aus Abfall- oder Reststoffen oder gleich mittels Elektrolyse. Auch sind sie meist reiner und effizienter als fossile Kraftstoffe. Doch wie verträglich sind sie...

mehr lesen
Wird aus Biomethan ein Brenn­stoff mit Zukunft?

Wird aus Biomethan ein Brenn­stoff mit Zukunft?

Biomethan ist eine der wenigen grundlastfähigen erneuerbaren Brennstoffe. Bisher wird es vorrangig verstromt. Aber auch eine Einspeisung ins Erdgasnetz könnte in Zukunft sinnvoll sein. Biomethan entsteht in Biogasanlagen. "Auch eine Einspeisung von Biomethan in das...

mehr lesen
GEIG: Eher Bremser als Schrittmacher

GEIG: Eher Bremser als Schrittmacher

Das künftige Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) zwingt auch die Immobilienwirtschaft zu, wenn auch vorerst relativ geringen, Investitionen in die E-Mobilität. Dabei wäre es ratsam, weit nach vorn zu schauen und lieber schon jetzt in Zukunftsmobilität...

mehr lesen
Autogas als Alter­native für Diesel-Lkw

Autogas als Alter­native für Diesel-Lkw

Gerade im Schwerlastverkehr müssen die Treibhausgasemissionen deutlich gesenkt werden. Eine kurz- und mittelfristige Alternative wäre Autogas, für das eine flächendeckende Infrastruktur existiert. Die Umweltpolitik zur Reduzierung von Treibhausgasen macht auch bei der...

mehr lesen
E‑Fahrzeuge in Quar­tieren selbst versorgen

E‑Fahrzeuge in Quar­tieren selbst versorgen

Bei der Planung von Quartieren nimmt die E-Mobilität immer häufiger einen festen Platz ein. Die Fahrzeuge sollen mit selbst und regenerativ erzeugtem Strom aufgeladen werden. Neu geplante oder energetisch zu sanierende Quartiere eigenen sich besonders für eine eigene...

mehr lesen
EnWiPo
Platte wird zum weit­gehend ener­gie­aut­arken Wohnhaus

Platte wird zum weit­gehend ener­gie­aut­arken Wohnhaus

Plattenbau und Energieeffizienz – das beißt sich. Doch in Aschersleben wird gerade der Beweis angetreten, dass beides gut zusammen geht. Dafür mussten die Wohnungsgesellschaft AGW und Energieexperte Timo Leukefeld allerdings um die Ecke denken. Die Lösung lag in...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...

Alte Erdgas­boh­rungen für Geothermie nutzen

Alte Erdgas­boh­rungen für Geothermie nutzen

Tiefe Geothermie ist eine zuverlässige Energiequelle, ihre Erschließung jedoch kostenintensiv. Die Nutzung alter Erdgasbohrungen könnte diese Kosten senken. Geothermie bietet eine zuverlässige, nachhaltige Energiequelle. Gut verfügbar ist sie in der Norddeutschen...

„Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...