Chinas Auto­mo­bil­in­dustrie – Prag­ma­tismus als Strategie

Nicht nur bei der Elek­tro­mo­bi­lität läuft China der west­lichen Welt längst den Rang ab. Auch bei den Verbren­nungs­mo­toren holt das Reich der Mitte auf – und verkauft sie inzwi­schen weltweit. Was machen die Asiaten besser, was anders? Ein Erfolgs­rezept liegt in der sehr prag­ma­ti­schen Tech­no­lo­gie­of­fenheit – und in scheinbar unend­lichen Ressourcen bei Rohstoffen, Arbeits­kräften und Technik.

Öl

Modu­lierbare Ölhei­zungen passen zu Flächenheizungen

Modu­lierbare Ölhei­zungen passen zu Flächenheizungen

Flächenheizungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit – auch bei energetischen Sanierungen im Bestand. Speziell für Bestandsbauten gibt es sehr flache Systeme, die sich auf Fußböden aufbringen lassen und kaum die Raumhöhe verändern. Das macht eine Entscheidung...

mehr lesen
Additiv-​Schnelltest ab 2021 technisch ausgereift

Additiv-​Schnelltest ab 2021 technisch ausgereift

Heizöl und fortschrittliche biogene sowie synthetische Brennstoffe müssen zur Wahrung der Betriebssicherheit und Lebensdauer von Ölheizungen immer wieder auf ihre Lagerfähigkeit und mögliche Wechselwirkungen mit Heizungskomponenten geprüft werden. Daraus ergeben sich...

mehr lesen
Düsen: Herzstück des Systems Ölheizung

Düsen: Herzstück des Systems Ölheizung

Ohne Düse kein Öl, das sich verbrennen ließe. So klein Ölbrennerdüsen auch sein mögen, so sind sie doch wahre Multitalente: Sie transportieren, filtern, bewegen und zerteilen das Heizöl und machen es erst einer thermischen Nutzung zugänglich. Sie sind sehr robust....

mehr lesen
Ölheizung moder­ni­sieren: Das ist zu beachten

Ölheizung moder­ni­sieren: Das ist zu beachten

Der Ölheizung sollte ja schon öfter der Garaus gemacht werden. Doch Ölheizer setzen bei der Heizungsmodernisierung nach wie vor auf die langlebige und erprobte Technologie. Anders lässt sich die fast konstante, nur sehr langsam sinkende Zahl von Ölheizungen in...

mehr lesen
Öl + Wärme­pumpe + Solar effizient und nachhaltig

Öl + Wärme­pumpe + Solar effizient und nachhaltig

Scheinbar Gegensätze im Wärmemarkt, geben Ölheizung und Wärmepumpe zur Wärme-versorgung von Gebäuden in Hybridheizungen zusammen mit Solarstromanlagen eine gute Kombination ab. Denn so können wichtige Vorteile vereint werden: die Nutzung von Solarstrom und Umweltwärme...

mehr lesen
Ölfilter: Garanten für Lang­le­bigkeit der Ölheizung

Ölfilter: Garanten für Lang­le­bigkeit der Ölheizung

Der Filter in einer Ölheizung macht primär das, was alle Filter machen: Er hält Schmutz bzw. Partikelchen aus dem Heizöl zurück und schützt so die Anlage mit ihren Technikkomponenten. Speziell im Fall einer Ölheizung sind das Brennerpumpe und Düse. Inzwischen...

mehr lesen
Heiz­öl­an­lagen: garan­tiert lange haltbar

Heiz­öl­an­lagen: garan­tiert lange haltbar

Heizölanlagen sind technisch ausgereift und haben deswegen kaum Schwachstellen. Ihre Lebensdauer ist sehr lang: 20 Jahre bei richtigem Betrieb und Wartung sind guter Durchschnitt. Herstellern fällt es deswegen leicht, Garantien mit mehr als den gesetzlich geforderten...

mehr lesen
Öl-​BHKW: Mythos oder praxisrelevant?

Öl-​BHKW: Mythos oder praxisrelevant?

Öl-BHKW auch für Pflanzenöl werden von einigen Herstellern tatsächlich noch angeboten. Statt mit einem Otto-Motor wie bei einem Gas-BHKW läuft in ihrem Inneren ein Dieselaggregat. Doch gibt es dafür überhaupt einen Markt? Brennstoffspiegel hat sich bei den...

mehr lesen
Bioheizöl: Kaum Absatz, kaum Zukunft?

Bioheizöl: Kaum Absatz, kaum Zukunft?

Vor knapp zehn Jahren kam Bioheizöl auf den Markt. Es sollte die Ökobilanz von HEL verbessern helfen. Als Komponente kam ein Rapsöl-Ester zum Einsatz. Die Hersteller prüften ihre Technik und gaben sie für das Bio-HEL frei. Groß war die Euphorie. Doch die ist komplett...

mehr lesen
Kälte sorgt für Zuwachs bei Erdgas und Erneuerbaren

Kälte sorgt für Zuwachs bei Erdgas und Erneuerbaren

Die im Vergleich zum Vorjahr deutlich kühlere Witterung hat für einen kräftigen Anstieg des Energieverbrauchs in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres gesorgt. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) ergab sich gegenüber dem...

mehr lesen
EnWiPo
„Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...