Den aktuellen Ölpreisverfall betrachtet die Bundesregierung als ein vorübergehendes Phänomen und rechnet so eine Antwort auf Anfrage der Grünen, wieder mit steigenden Preise. Hierzu schaut sie aber nicht in die Glaskugel, sondern zog, wie ordentliche Analysten das...
Öl
Strombilanz 2015: Erneuerbare gleichen Rückgänge bei Kohle und Atom aus
Deutschland brauchte im letzten Jahr nach Berechnungen der AGEB mit 13.306 Petajoule (PJ) oder 454,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t. SKE) etwa 1 % mehr Energie als 2014. Der Mehrverbrauch ist vor allem mit der kühleren Witterung im Frühjahr gegenüber...
Carbon Bubbles – was ist dran
Die Ankündigung der Allianz, in Zukunft nicht mehr in Geschäfte mit Braunkohle zu investieren, schaffte es bis in die Tagesthemen. Der Versicherungskonzern scheint damit einen Nerv getroffen zu haben. Der Rockefeller-Clan zieht sich gar aus dem Geschäft mit allen...
Kommunikation beim MAP verbesserungswürdig
Wer die Heizung tauschen muss oder will, greift tief in die Tasche. Ein Zuschuss vom Staat ist da willkommen. Nach dem Aus für die steuerliche Absetzbarkeit hat die Bundesregierung das Marktanreizprogramm (MAP) üppiger ausgestattet. Seit April ist es in Kraft. Am...
„Wir könnten 35 Prozent des heimischen Gasbedarfs decken!“
Interview mit Christoph Löwer, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbands Erdöl- und Erdgasgewinnung (WEG). Eine Frage vorab: Hat bei den derzeitigen Rohöl- und Erdgaspreisen die Förderung in Deutschland überhaupt eine Zukunft? Christoph Löwer: Es ist gerade einmal...
Fracking – lohnt sich das in Deutschland noch?
Die einheimische Förderung von Erdöl und Erdgas schrumpft. Vor allem letztere sinkt stark. Deckte Gas vor allem aus Niedersachsen vor 15 Jahren noch gut 21 Prozent des deutschen Bedarfs ab, sind es jetzt gerade mal acht Prozent. Doch auch die fallenden Energiepreise...
Handel im Wandel: Wie Mineralölhändler erfolgreich Gas verkaufen
Der Mineralölmarkt ist ein schrumpfender, so wie es in den 50er und 60er Jahren der Brikettmarkt war. Damals orientierten sich viele Brennstoffhändler um, nahmen Heizöl ins Sortiment und eröffneten ein völlig neues Geschäftsfeld. Doch die Zeiten ändern sich. Nun...
Ausblick auf 2035: Öl und Gas bleiben vorherrschend
Der am Mittwoch veröffentlichte BP Energy Outlook für 2035 hält keine ganz großen Überraschungen bereit. Auch wenn aktuelle Ölpreise etwas anderes sagen – nach Ansicht der BP-Analysten wird die Energie-Nachfrage in den nächsten 20 Jahren insbesondere durch das...
Wärmeerzeuger 2015: Fossile wieder auf Vormarsch
In unserem gestrigen Interview ging es um den neuen Stellenwert des Wärmemarktes bei der Politik. Bisher sträflich vernachlässigt weil politisch auch kaum zu regulieren (immerhin gibt es hierzulande rund 20 Millionen Wärmeerzeuger allein in privaten Haushalten), gibt...
Deutschlands Untergrund: Reichlich Gas und etwas Öl
In ihrer gestern veröffentlichten Studie „Schieferöl und Schiefergas in Deutschland – Potenziale und Umweltaspekte“ hat die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) erstmals alle aus geologischer Sicht relevanten Gesteinsformationen für Schieferöl und...
Faß Rohöl könnte nur noch 10 Dollar kosten
Der Preis für das Fass Rohöl könnte bald bei 10 US-Dollar liegen. Das schätzt nach einem Bericht der Tageszeitung Die Welt Paul Horsnell, Rohstoffexperte von der Bank Standard Chartered. Aktuell notiert Rohöl bei rund 28 US-Dollar (WTI). Weiterer Trend: Abwärts,...
Belgien: Täglicher Maximalpreis für das „Dieselland“
Wer den deutschen Mineralölmarkt schon kompliziert findet, sollte mal einen Blick zu unseren belgischen Nachbarn werfen. Dort wird mittels einer Vereinbarung zwischen dem Wirtschaftsminister sowie der Belgischen Petroleum Förderation und einer äußerst komplizierten...
Eisen kann saisonal Energie speichern
Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-freie Energieversorgung eröffnen – und als saisonaler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entsprechendes Konzept vor. Die Energiezukunft braucht Speicher. Und sie...
Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...
„Wärmepläne sind Empfehlungen”
Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...
Kommunaler Wärmeplan: Finanzierung bleibt kompliziert
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...











