Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Die neue Ener­gie­studie der Manage­ment­be­ratung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kosten­faktor, sondern stra­te­gi­scher Stand­ort­faktor. Inves­ti­tionen stocken, das Vertrauen in die Ener­gie­po­litik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei Atreus und gemeinsame Projekt­leiter der Studie.

Strom

„Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Regionale und rege­ne­rative Ener­gie­an­gebote können auch im kleinen Maßstab börsen­ähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißen­steiner, CEO des Berliner Öko-​Energie-​Anbieters stromee.

mehr lesen
Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netz­be­rech­nungen sind für Indus­trie­un­ter­nehmen und Stadt­werke mit eigener Strom­pro­duktion und ‑verteilung unver­zichtbar. Statische Netz­be­rech­nungen gehören zum Tages­ge­schäft. Mit der verstärkten Einbindung erneu­er­barer Energien sind jedoch zusätzlich dyna­mische Netz­be­rech­nungen erfor­derlich, die ebenfalls täglich durch­ge­führt werden müssen.

mehr lesen
Enzyme produ­zieren Strom aus Luft

Enzyme produ­zieren Strom aus Luft

Austra­li­schen Forschern ist es gelungen, mit einem Enzym Strom direkt aus der Luft zu produ­zieren. Dabei nutzt es die geringen Mengen von Wasser­stoff in der Luft.

mehr lesen
PPA als Lösung für günstigen und grünen Strom

PPA als Lösung für günstigen und grünen Strom

Power Purchase Agree­ments (PPA) boomen. Die Strom­lie­fer­ver­träge, direkt zwischen Erzeuger und Abnehmer geschlossen, versprechen lang­fristig stabile Strom­preise – und das aus rege­ne­ra­tiven Quellen. Die Vertragslage ist komplex, jedoch von Indus­trie­be­trieben oder Ener­gie­ver­sorgern gut zu lösen.

mehr lesen
Neues EnWG schiebt die Strom­wende auf

Neues EnWG schiebt die Strom­wende auf

Das novel­lierte Ener­gie­wirt­schafts­gesetz soll eigentlich ein weiterer Meilen­stein hin zu einer grünen Strom­ver­sorgung sein. Dirk Kaisers von Eaton sieht jedoch eher einen Aufschub.

mehr lesen
Stadt­werke entdecken PPA für die Industrie

Stadt­werke entdecken PPA für die Industrie

Kommunale Versorger entdecken direkte Stromlieferverträge für Großkunden, aber auch im Endkundenbereich zunehmend für sich. Kein Wunder, garantieren sie doch einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien im eigenen Portfolio, in dem der Netztochter und natürlich bei den...

mehr lesen
Groß­speicher für Netz­sta­bi­lität wichtig

Groß­speicher für Netz­sta­bi­lität wichtig

Mehr Wind und Sonnen­strom, mehr Speicher. Die Gleichung der Ener­gie­wende ist einfach. Niemand kann davon ausgehen, dass alle fluk­tu­ie­renden Energien mittels intel­li­genter Netze ausge­glichen werden. Spei­cher­tech­no­logien gibt es reichlich – auch mit Über­schnei­dungen bei Wärme­spei­chern. Doch an der Hoch­ska­lierung hapert es.

mehr lesen
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...