Noch immer dominieren manuelle Systeme das Ablesen der Verbrauchsdaten für Strom, Wärme und Wasser. Mithilfe der Digitalisierung lassen sich nicht nur Fehlerquellen eliminieren, es ergeben sich auch neue Geschäftsmodelle. Alle Submetering-Daten, also jene für die...
Digitalisierung
Energie & TGA gehören zusammen
Die Kombination von Gebäudeleittechnik und Energiemanagement ist zwar logisch, doch kaum Praxis. Selbst gut ausgerüstete Immobilien fahren meist mit zwei getrennten Systemen. Dabei ist die Zusammenführung dieser Komponenten in Zeiten der Digitalisierung so schwer...
Neue Messkonzepte für die Digitalisierung
Für die Digitalisierung der Energieverbräuche läuft derzeit der Smart Meter Rollout an. Doch der erfasst nur den Stromverbrauch. Wasser, Warmwasser und Heizung bleiben außen vor. Dabei gibt es auch hier schon Lösungen, meist angestoßen von jungen Startups, die...
Neue Konzepte vereinfachen Smart Metering
Ohne Digitalisierung keine Energiewende. Für Effizienz, Einkopplung erneuerbarer Energien und Transparenz bei den Verbrauchsdaten braucht man smarte Messsysteme. Startups entwickeln dafür Konzepte. Digitalisierte Verbrauchdaten sind die Grundlage für einen effizienten...
Energieversorgung von Immobilien: Startups starten durch
Ein Bereich innerhalb der Immobilienwirtschaft ist besonders stark von Umbrüchen betroffen: die Energieversorgung. Das gilt gleichwohl für Heizung, Kühlung, Licht und Prozessenergie. Zum einen stößt die Digitalisierung Prozesse an, die vor wenigen Jahren noch...
Rauchmelder: Zwischen gesetzlicher Pflicht und Smart Home
Rauchmelder sind für die gewerbliche Wohnungswirtschaft Pflicht. Ihr Einsatz ist sinnvoll, weil mit wenig Aufwand Leben geschützt werden kann. Doch Rauchmelder ist nicht gleich Rauchmelder. Und sie können mitunter auch deutlich mehr, als nur vor den Gefahren eines...
Alle Daten in die Cloud? IoT-Plattformen auf dem Vormarsch!
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA‐Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im Oktober nun befassten sich die Forscher damit, wie...
Energieeffizienz wird schon mit der Bauplanung bestimmt
Wie energieeffizient ein Gebäude einmal wird, wird in der Bauplanung maßgeblich bestimmt. Werden hier entscheidende Fehler gemacht, führt das zu deutlichen Mehrverbräuchen und höheren Kosten. 90 Prozent des Energieverbrauchs von Gebäuden im privaten Bereich werden für...
Smart Home Kongress am 23. und 24. Oktober in Nürnberg
Am 23. und 24. Oktober 2018 findet in Nürnberg der Smart Home Kongress statt – eine gemeinsame Veranstaltung der SmartHome Initiative Deutsch-land und Bayern Innovativ. Die Akzeptanz für diese Stichworte steigt und Unternehmen erkennen verstärkt das hohe...
Digitalisierung im Wärmemarkt hat deutliche Vorteile
Der Wärmemarkt bietet vielfältige Möglichkeiten für die Digitalisierung. Davon profitieren Verbraucher, Handwerker und Hersteller, aber auch Dienstleister, etwa bei Messung und Abrechnung. Bei der Digitalisierung einer Heizung fällt vor allem der steigende Komfort ins...
Die Zukunft des Gläsernen Menschen?
Die Technologie macht aktuell Fortschritte wie sie noch nie gemacht wurden. Man mag vielleicht denken das das Industrialisierungszeitalter das Non-Plus Ultra war, allerdings schreiten wir aktuell mit enormen Schritten voran. Lediglich die Problemstellungen werden...
Smart home nachrüsten – aber wie?
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im August nun befassen sich die Forscher damit, wie man...


Zu hohe Preise, zu viel Regulatorik für Power-to‑X
Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Welches Potenzial hat Biomethan?
Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

„Installations- und Wartungsfehler sind bei PV häufige Schadensquelle”
Photovoltaik (PV) boomt – und damit auch die Fehler bei Installation und Wartung. Wie diese vermieden werden können und was im Fall der Fälle doch hilft, erklärt Lutz Erbe, bei VGH Versicherungen für Schadensprävention zuständig. springerprofessional.de: Welche...